Kategorien
Frankreich

AKW Fessenheim (1978 – 2020)

Das Atomkraftwerk AKW Fessenheim mit seinen zwei Druckwasser-Reaktoren befindet sich auf der französischen Seite des Rheins, nur 20 km von Freiburg entfernt. Der Ort befindet sich im seismisch aktiven Oberrhein-Graben. Das EdF Kernkraftwerk Fessenheim produzierte noch 2019 annähernd 90% des Stromverbrauchs des Elsaß. Dieses Atomkraftwerk steht wie kein zweites AKW dafür wie sehr Frankreich bei seiner Energieversorgung auf Atomkraft setzt.

AKW Fessenheim
AKW Fessenheim, Haut-Rhin, Alsace, France (Foto:Florival fr – Lizenz CC BY-SA 3.0

Das AKW Fessenheim ist das älteste noch in Betrieb befindliche AKW Frankreichs. Die Inbetriebnahme war am 1. Januar 1978 (Druckwasserreaktor I, 900 MW) bzw. 1. April 1978 (Reaktor II). Baubeginn war bereits am 1. September 1971 (Reaktor I) bzw. am 1. Februar 1972 (Reaktor II).

Abschaltung des AKW Fessenheim – 2016? 2019? endlich: 2020

Noch im Juli 2011 (nur vier Monate nach der Atomkatastrophe von Fukushima, hatte die zuständige Atom-Aufsichtsbehörde ASN noch die Genehmigung erteilt, Reaktor Fessenheim I für weitere zehn Jahre zu betreiben. Zu diesem Zeitpunkt war das Kraftwerk bereits 34 Jahre in Betrieb. Die Laufzeit-Genehmigung von Reaktor II wurde im April 2013 um ebenfalls zehn Jahre bis 2023 verlängert.

Kurz darauf, am 20. Juli 2013 erklärte der französische Umweltminister Philippe Martin in einem Interview, er werde Fessenheim bis Ende 2016 schließen: „Je fermerai Fessenheim d’ici au 31 décembre 2016.“ Bereist 2012 hatte der damalige französische Staatsprsäident Francois Holande erstmals eine ‚Energiewende‘ und die Schließung von Atomkraftwerken angekündigt.

Ende Juli 2018 wurde bekannt, dass der französische Energieproduzent EDF plant, dieses AKW doch noch ‚bis zum letzten Quartal 2019‘ zu nutzen.

Und im Oktober 2018 ließ EDF wissen, man bereite sich auf das Abschalten ‚bis 2022‘ vor. Der erste Reaktor solle bis September 2020, der zweite bis August 2022 herunter gefahren werden. Als Grund für die weitere Verschiebung wird insbesondere die Verzögerung der Fertigstellung des EPR Flamanville genannt.

Diese Planungen standen zwischenzeitlich wieder infrage, nachdem der conseil d’état (Staatsrat) am 25. Oktober 2018 auf Antrag der Gemeinde sowie von Gewerkschaften den Erlass vom April 2017 zur Schließung für ungültig erklärte.

Am 27. November 2018 allerdings erklärte Präsident Macron bei der Vorstellung des Zehn-Jahres-Plans zur Energiewende, das AKW Fessenheim werde im Sommer 2020 endgültig stillgelegt.

Insgesamt sollen, so Macron, bis 2035 14 der derzeit 58 Reaktoren in Frankreich geschlossen werden. Der Anteil der Atomkraft solle von 75% auf 50% sinken.

Am 2. Februar 2019 teilte Innenminister de Rugy mit, Reaktor I solle im März 2019, Reaktor II im August 2020 vom Netz gehen.

Bruno Poirson, Staatssekretär für ökologischen Wandel, bestätigte am 20. Juni 2019 erneut, Fessenheim werde mit beiden Reaktoren defintiv 2020 geschlossen, auch unabhängig von weiteren Verzögerungen am EPR Flamanville.

Ende September 2019 wurde bekannt, dass Fessenheim 1 am 22. Februar 2020 abgeschaltet wird. Fessenheim 2 wird am 30. Juni 2020 endgültig abgeschaltet. Stromkonzern EdF erhält eine ‚Entschädigung‘ in Höhe von 400 Millionen Euro vom Staat.
Die Abschaltung von Reaktor I begann am 21. Februar 2020 um ca. 20:30 Uhr und war um 2:00 Uhr am 22. Februar beendet. Am 29. Juni 2020 um 23:00 Uhr wurde auch der verbliebene Reaktor 2 endgültig vom Netz genommen. Anfang September 2022 kamen die letzten Brennelemente aus Fessenheim in der Wiederaufbereitungsanlage in La Hague an.

Die Abschaltung von Fessenheim I war ein historischer Schritt, wie Energieministerin Elisabeth Borne betonte. Erstmals überhaupt ist in Frabnkrich ein Reaktor endgültig vom Netz genommen worden.

Der Abriss von Fessenheim allerdings werde nicht vor dem Jahr 2025 beginnen. Die Brennelemente allerdings sollen bis 2023 entfernt werden.

Erste Pläne für den Abriss hatte EDF bereits im September 2019 vorgestellt. Sie werden derzeit von der Autorité de sûreté nucléaire (ASN) geprüft. Detaillierte Planungen werden bis Ende 2020 erstellt.

Stromkonzern EdF schlägt vor, am Standort des bisherigen Kraftwerks ein Technocentre zu errichten. Komponenten aus anderen Atomkraftwerken Frankreichs könnten dann hier gereinigt und recycelt werden. Bis 2035 werden weitere 12 Atomkraftwerke abgeschaltet. Wird Fessenheim statt Atomkraftwerk-Standort dann zur Atommüll- und Reaktorschrott-Deponie? Zu einer nuklearen Recyclinganlage?

2023 sieht Fessenheim sich zudem als potenziellen Standort für ein neues Mini-AKW.

Kategorien
Frankreich Kulturelles

Jules Dalou le paysan (1897 / 1902)

Der französische Bildhauer Aimé-Jules Dalou wurde am 31. Dezember 1838 in Paris geboren. Er starb am 15. April 1902 in Paris. Beigesetzt wurde Dalou auf dem Cimetière de Montmartre.

Als eines seiner Meisterwerke gilt le paysan / le grand paysan (Der große Bauer; 1897 / 1902). Dieses Meisterwerk des Naturalismus wird im Grand Palais (Musée d’Orsay) in Paris gezeigt.

le paysan (Vorläufer für le grand paysan; Jules Dalou), Bourges, jardin des Prés-Fichaux

In Bourges im vom Landschaftsgärtner Paul Marguerita realisierten Jardins des Prés Ficheaux wird ein steinernes Modell gezeigt.

Wasserbecken im Jardins des Prés Fichaux in Bourges

Jules Dalou (1838 – 1902)

Dalou studierte an der Pariser Kunsthochschule. 1861 stellte er erstmals selbst öffentlich aus. 1871 wurde Jules Dalou, damals Kurator am Musée du Louvre unter Gustave Courbet, beschuldigt an den Aufständen der Pariser Kommune teilgenommen zu haben. Er floh im Juli 1871 nach England, wo er große Bekanntheit erreichte.

Wegen seiner Beteiligung an den Kommune-Aufständen wurde er iun Abwesenheit zu lebenslanger Haftstrafe verurteilt. Erst nach einer Amnestie-Erklärung konnte er 1879 nach Frankreich zurückkehren.

Die letzten 12 Jahre seines Lebens widmete Dalou einem Ziel: ein Monument zu schaffen zu Ehren des Arbeitenden, ein Arbeiterdenkmal. Er arbeitete daran ab 1889. Eine Realisierung erlebte er nicht mehr zu Lebzeiten – das Denkmal wurde nie aufgestellt.

1897 entstand ein erstes Gips-Model Le Grand Paysan, zuerst ausgestellt 1902. Im Jahr seines Todes (1902) ist nur diese Figur des Bauern vollendet.

Kategorien
Frankreich HIV/Aids

Cleews Velay (1964 – 1994)

Der französische Aids-Aktivist und Präsident von ACT UP Paris Cleews Velay prägte intensiv die Aids-Bekämpfung in Frankreich in den frühen 1990er Jahren.

Cleews Velay, famous second president of ACT UP Paris in the 90s, in 2019 will be honoured by the city of Paris with a memorial plaque as well as naming a street in paris.

Cleews Velay wurde am 3. Februar 1964 in Gonesse (Val d’Oise) geboren. Sein Vater warf ihn aus dem Haus, als er von Cleews Homosexualität erfährt. Ende der 1980er Jahre erfuhr er von seiner HIV-Infektion.

Seit der Gründung im Juli 1989 war Cleews Velay bei ACT UP Paris aktiv. Von September 1992 bis September 1994 (kurz vor seinem Tod) war er als Nachfolger des Gründers Didier Lestrade Präsident von ACT UP Paris.

Cleews starb am 18. Oktober 1994 in Paris an den Folgen von Aids. Im Krankenhaus war er u.a. von Chansonstar Barbara besucht worden, die sich bereits seit 1988 sehr im Kampf gegen Aids engagierte.

Politisch war Cleews bis über den Tod hinaus. Auf seine Anweisung hin war seine Beisetzung am 26. Oktober 1994 ein ‚politischer Akt‘. Cleews Sarg wurde in einer Art ‚politischer Prozession‘ vom Schwulen- und Lesbenzentrum zum Friedhof Pere Lachaise getragen. Über 500 Personen nahmen teil. Auf Pere Lachaise fand die Einäscherung statt.
Einige Tage später wurde seine Asche öffentlich verstreut – unter anderem im Rahmen einer Aktion bei einer Versammlung von Versicherungsvertretern (die Versicherung UAP schloss damals HIV-Positive von der Deckung aus), sowie bei einem Treffen mit Vertretern des Pharmakonzerns Glaxo (bei dem es darum ging, wie schnell das damals neue Medikament 3TC verfügbar wird).

2019 – Paris gedenkt Clews Velay

Die Stadt Paris ehrt 2019 Cleews Velay auf besondere Weise. An den ACT UP Aktivisten wird mit einer Gedenkplakette erinnert, zudem wird eine Promenade nach ihm benannt. Beides wird am 30. November 2019 eingeweiht.

Einladung zur Einweihung der Gedenk-Plakette für Cleews Velay am 30. November 2019
Stadt Paris – Einladung zur Einweihung der Gedenk-Plakette für Cleews Velay am 30. November 2019

An der Fassade des Hauses Nr. 44 in der rue René Boulanger wird eine Gedenkplakette angebracht. Sei soll den Text „En mémoire de Cleews Vellay (1964-1994) mort du sida PrésidentE d’Act Up-Paris dont le local se trouvait dans cet immeuble“ (In Gedenken an Cleews Velay (1996 – 1994), der hier wohnte, gestorben an den Folgen von Aids, Präsident von ACT UP Paris) tragen. Die Promenade zwischen dieser Straße und dem Boulevard Saint-Martin soll nach Velay benannt werden.

.

„Au fait, docteur, si demain vous me proposez des quetsches pour durer encore un peu, je les prendrai, jusqu’au dégoût, parce qu’il faut bien l’avouer ici : j’ai envie de vivre, et pas seulement pour faire chier le monde.“
(Herr Doktor, und wenn Sie mir morgen Zwetschgen verschreiben würden damit ich ein wenig länger lebe, ich würde sie bis zum Erbrechen nehmen. Denn es geht darum: ich habe Lust zu leben, und das nicht nur um die Welt wütend zu machen. [Übers. UW])

.

In dem Film 120 BPM hat Regisseur Robin Campillo Cleews portraitiert in Form der Film-Figur des Sean [siehe auch ACT UP und Gewaltfreiheit].

.

Cleews hat mich damals zutiefst beeindruckt. Er war politisch aus tiefster Überzeugung, auf eine radikale Weise offen mit seiner HIV-Infektion und Aids-Erkrankung. Er stand für einen Mut, wie ihn nur wenige hatten. Und Cleews stand beispielhaft dafür, über die Schranken der eigenen Betroffenheit als schwuler Mann weit hinaus zu blicken – ihm war es immer ein wichtiges Anliegen, auch Frauen, Drogengebraucher, Menschen mit Migrationshintergrund mit einzubeziehen.

Kategorien
Bordeaux

SEENEOH Bordeaux – Nutzung von Gezeitenströmung zur Energiegewinnung

Mitten in Bordeaux, in der Gironde-Mündung befindet sich seit 2017 mit SEENEOH eine experimentelle Anlage zur Erforschung der Nutzbarkeit von Strömungen zur umweltfreundlichen Energiegewinnung.

SEENEOH, die ‚Site Expérimental Estuarien National pour l’Essai et l’Optimisation d’Hydroliennes‚ (Nationale Versuchs-Anlage zur hydroelektrischen Energiegewinnung), dient dazu, die Chancen der Energiegewinnung aus Gezeitenströmung zu untersuchen.

SENEOH Bordeaux hydroelektrische Versuchanalage (Anlage am Quai)
SENEOH Bordeaux hydroelektrische Versuchanalage (Anlage am Quai)

Die Mündung der Gironde ist die größte Flussmündung Europas. Ein Tidenhub von maximal über 5 Meter sowie starke Strömungen von bis zu 3,6 Meter pro Sekunde kennzeichnen die Strömung. Zu 80% der Zeit liegt die Strömungsgeschwindigkeit sicher über 1 m/s. (Surfer nutzen dies bei der Gezeitenwelle Mascaret)

SENEOH Bordeaux hydroelektrische Versuchanalage (Anlage am Fluss) SENEOH Bordeaux hydroelektrische Versuchanalage (Anlage am Fluss,im Hintergrund die Strassenbahn Bordeaux auf der pont de Pierre )

Die zentrale Anlage mit dem 27m langen und 11m breiten Turbinengehäuse wurde Mitte Feburar 2017 nahe der pont de Pierre positioniert. Sie weist insgesamt eine Kapazität von 250 kW auf.

Am 1. März 2018 ging die Anlage offiziell in Betrieb. Zuvor wurden bereits ab Mitte 2017 HydroQuest Turbinen untersucht.

Die Anlage SEENEOH (tidal test site #tidalenergie ) ist mit dem Stromversorgungs-Netz der Stadt Bordeaux verbunden. Die Gezeitenstrom-Versuchsanlage ist einzigartig in Frankreich.

Auf drei schwimmenden Platformen, benannt Quebec, Bristol und Bilbao, werden technische und Umwelt- Untersuchungen durchgeführt. Verschiedenste Typen von Strömungs-Turbinen können hier unter realen Bedingungen auf ihre Einsatzfähigkeit untersucht werden.

Seeneoh ist seit 2012 als private Gesellschaft (SAS) verfasst. Eigentümer sind Cerenis, Energie de la Lune, Valorem und Route des Lasiers.

Kategorien
Frankreich

die Strassenbahn Clermont Ferrand – Translohr NTL

In der Stadt Clermont Ferrand im Zentrum Frankreichs südwestlich des Regionalpark Morvan ging am 14. Oktober 2006 der erste Streckenabschnitt der Strassenbahn Clermont Ferrand in Betrieb. Das neu gebaute Straßenbahn-System wurde seit 2000 geplant – die Tramway de Clermont Ferrand. Zuvor hatte es bereits zwischen 1890 und 1956 ein Straßenbahn-System in Clermont Ferrand gegeben.

Strassenbahn Clermont Ferrand
Strassenbahn Clermont Ferrand, August 2019

Für Kosten in Höhe von insgesamt 350 Mio. € (Fahrweg, Fahrzeuige, Infrastruktur) entstand ein Netz aus einer Linie mit 15,4 km Strecke und 34 Haltestellen.

Ursprünglich wurde für Clermont Ferrand ein System auf Basis von Alstom Citadis Strassenbahnen geplant und 1996 bestellt. Doch nach massiven Interventuionen der Industrie- und Handelskammer (insbesondere auch des in Clermont Ferrrand ansässigen unternehmens Michelin) wurde die ursprüngliche Planung überarbeitet. Nach erneuter Ausschreibung fiel 2002 die Entscheidung für das System Translohr.

Am 14. Oktober 2006 ging der erste Teilabschnitt (Strecke Champratel – CHU Gabriel Montpied) in Betrieb. Der Teilabschnitt CHU Gabriel Montpied – La Pardieu Gare mit zusätzlichen 9 Haltestellen wird seit 27. August 2007 bedient. Der letzte Streckenabschnitt ging am 14. Dezember 2013 in Betrieb: Champratel – Les Vergnes.

Technisch wurde ein gummibereiftes mittig zwangs-spurgeführtes System des Konzepts Translohr errichtet:

Straßenbahn Cermont Ferrand, Blick auf die Spurführung

das gummibereifte System Translohr

Beim System Translohr werden die Fahrzeuge über eine mittig gelegene Schiene zwangsgeführt. Sie sind gummibereift auf Michelin-Reifen (in Clermont Ferrand produziert).

Strassenbahn Clermont Ferrand System Translohr Spurführung
Straßenbahn Clermont Ferrand, System Translohr, Modell der Spurführung (in L’Aventure Michelin

Die Fahrzeuge haben einen Mindest- Wendekreis 10,5 Meter, Steigungen bis 13% sind möglich (in Clermeont Ferrand im Betrieb: bis zu 12% Steigung).

Dieses System ist ein indirekter Nachfolger der ‚Micheline‘, ein mit Luftreifen ausgestatteter Schienenbus, der in den 1930er Jahren von Michelin entwickelt wurde.

Straßenbahn-Systeme des Konzepts Translohr wurden neben Cermont Ferrand auch gebaut in Tianjin (China, Inbetriebnahme 2006), Padua (Italien, 2007), Shanghai (Chuina, 2009), Venedig (Italien, 2010)Saint-Denis (Frankreich (2013), Chatillon (Frankreich, 2014) und Medelin (Kolumbien, 2015). Ein für L’Aquila geplantes und bereits im Bau befindliches System wurde nicht mehr realisiert.

Strassenbahn Clermont – Ferrand – Zukunfts-Aussichten

Das in Cermont Ferrand realisierte System hat sich als nicht zukunftweisend erwiesen. Ende 2018 wurde die Produktion von Fahrzeugen des Systems Translohr eingestellt.

ein Fahrzeug der Strassenbahn Clermont Ferrand an der Haltestelle 1er Mai, August 2019

Eine zusätzliche 7 km lange Linie B in Clermont Ferrand wird bereits angedacht als ‚konventionelle‘ Straßenbahn.

Aufgrund der Produktionseinstellung des Systems Translohr wird auch eine Umstellung der 15 km langen Linie A auf ‚konventionellen‘ Strassenbahn- Betrieb erwogen.


Kategorien
Konzerte & Festivals Lacanau

Guo Gan Lacanau August 2019

Guo Gan, Meister des Erhu

Kategorien
Kulinarisches Paris

Death in the afternoon Cocktail

Er ist einer der weniger bekannten, noch weniger getrunkenen Cocktailsdeath in the afternoon (Tod am Nachmittag). Ursache mag sowohl sein, dass es sich um einen Champagner- Cocktail handelt, als auch dass Absinth wie auch Pastis in Deutschland wenig beliebt sind.

Death in the afternoon hat eine kurze Geschichte: der Schriftsteller Ernest Hemingway (21.7.1899 Oak Park, Illinois – 2.7.1961 Ketchum, Idaho) soll ihn in Paris ‚erfunden‘ haben, inspiriert von einem Nachmittag rive gauche, bei dem er reichlich Absinth genossen hat. Benannt hat er ihn nach seinem gleichnamigen 1932 veröffentlichten Buch. 1935 wurde das Rezept des Cocktails erstmals veröffentlicht in dem Cocktail-Buch „So red the nose, or Breath in the afternoon„.

Hemingways Original-Rezept lautet ganz einfach

„Pour one jigger absinthe into a Champagne glass. Add iced Champagne until it attains the proper opalescent milkiness.

Ernest Hemingway

Wie genießt man Death in the afternoon? Auch dazu hatte hHmingway einen Rat:

„Drink three to five of these slowly.“

Ernest hemingway

death in the afternoon ist ein eher starker Cocktail. Die Herausgeber des Cocktail-Buches kommentierten damals

„It takes a man with hair on his chest to drink five Absinth and Champagne cocktails and still handle the english langauge in the Hemingway fashion …“

.

Variationen von death in the afternoon

Die ursprüngliche Version dieses Cocktails wird mit einem Teil Absinth (aka la fée parisienne oder die grüne Fee) auf vier Teile Champagner zubereitet. Manche verwenden einen kleinen Spritzer Lime oder Zitrone für etwas mehr Fruchtigkeit.

Doch es existieren mehrere grundlegende Variationen. So kann z.B. statt des Absinth auch Pastis verwendet werden – eine Version, die ich vorziehe:

death in the afternoon Pastsis Champagner Cocktail
Death in the Afternoon – Version mit Pastis statt Absinth

Bei Verwendung von Pastis erhält der Cocktail ein gelblich – milchiges Aussehen aufgrund des Louche-Effekts.

Eine weitere etwas geschmacksintensivere Variante ist jene mit dem bitteren Orangenlikör China China:

Death in the afternoon Variante China China
Death in the afternoon, Variante China China

.

Tipps:
für die Absinth-Version: den Absinth nicht zuerst in das Glas geben, sondern nach dem Champagner – und langsam. Bei manchen Marken gelingt, dass der Absinth eine Zeit lang als ‚Schicht‘ auf dem Champagner ’schwebt‘
für die Pastis-Version dieses Cocktails nicht einen Anisée nehmen, sondern einen besonders aromatischen Pastis de Marseille. Sehr gut passt zum eher geschmacksstarken Pastis de Marseille ein sehr trockener Champagner.

Kategorien
Frankreich Kulturelles

der Wind wird uns tragen – le vent nous portera

Le vent nous portera – Ein kleiner Song von Noir Desir, 2010 gecovert von Sophie Hunger, wird nach und nach zu einem viel gecoverten Indie-Hit.

2001 bringen Noir Desir auf ihrem Album Des Visages Des Figures einen Song, der zu einem kleinen Hit wird. Klang Le vent nous portera 2001 bei Noir Desir noch fast ein wenig zwischen Blues-Rock und Reggae, interpretierte Sophie Hunger ihn 2010 eher chansonhaft. Zahlreiche weitere Cover-Versionen folgen.

Mag das Leben noch so kompliziert sein, noch so viele Irrwege parat haben, Verletzungen, Hingabe und Wunden, mühsam sein und manchmal aussichtslos scheinen, der Wind wird uns tragen.

Ein Lied über Unabhängigkeit, Zärtlichkeit, Freiheit und Spuren. Keine Angst vor dem Weg haben. Jegliche Wendung des Weges mitgehen, bis es gut ist. Denn der Wind wird uns tragen.

Le vent nous portera / Noir desir (2001)

Bereits in den 1980er Jahren entstand in Bordeaux die Rockband Noir Desir, getragen insbesondere von Frontman Bertrand Cantat (geb. 5.3.1964 in Pau) und Serge Teyssot-Gay (geb. 16.5.1963 in Saint-Étienne). Eine Gruppe mit einer sich durch die Alben ziehenden Geschichte sehr kritischer Texte, engagiert antifaschistisch, antirassistisch, Kapitalismus-kritisch, Globalisierungs-kritisch.

Noir desir gilt, so laut.de, „neben Mano Negra als wichtigster Vorreiter für den modernen französischen Rock“. Bald wurden sie eine der populärsten französischen Rock-Gruppen (mit zeitweise Anklängen von Punk).

2001 veröffentlicht Noir Desir das Album Des Visages Des Figures. Darauf als dritter Track Le vent nous portera. Eine leichte, fast gefällig in einem dem Reggae nahen Stil daher kommende Musik (aufgenommen mit Manu Chao (geb. 21.6.1961 Paris) als Gitarristen).

Das Lied erscheint bald als erste Single-Auskopplung aus dem Album, wird ein Independant-Hit und erreicht Chart-Plätze (Italien z.B. 4 Wochen Nr. 1). Das zugehörige unter der Regie des französischen Musikvideo-Regisseurs Alexandre Courtes entstandene Video wird 2001 als Music Video of the Year ausgezeichnet.

Von Noir Desir erschien am 24. Januar 2020 ein weiteres Album mit elf zuvor nicht veröffentlichten Chansons aus den jahren 1997 bis 2002.

Le vent nous portera / Sophie Hunger (2010)

Im Jahr 2010 covert die Schweizer Sängerin Sophie Hunger (i.e. Émilie Jeanne-Sophie Welti, * 31. März 1983 Bern) den Song Le vent nous portera auf ihrem selbst produzierten zweiten Studio-Album 1983 als siebten Track.

Eine Interpretation, fast im Stil einer Ballade. Mit milder Stimme zur Gitarre, einem nahezu zaghaft anmutenden, liebevollen Saxophon. Nicht Zerbrechlichkeit, aber doch respektvolle, fast zaghafte Annäherung auf liebevolle Weise.
Hunger spielt den Song auch heute (2019) noch oft auf ihren Konzerten.

Sophie Hunger Konzert im Februar 2019 in Oldenburg

Hungers Chanson-Version wird im Jahr 2018 Titelsong der Arte- Miniserie Fiertés – Mut zur Liebe über drei Jahrzehnte gesellschaftlichen Kampf für die Rechte Homosexueller und gegen Aids.

https://youtu.be/AyUp1rnv7rY

weitere Cover-Versionen

Le vent nous portera wird im Laufe der Jahre ein Indie-Hit. Bertrand Cantat selbst singt dieses ‚kleine Chanson‘ weiterhin bei seinen Auftritten [Video 2018 in Lyon].

Im Laufe der Zeit wird der Song von zahlreichen Interpret_innen gecovert. Element of Crime singen ihn 2009 auf ihrem Album Fremde Federn (Track 17), eigentlich aufgenommen 2009 als Bonustrack des Albums „Immer da wo du bist bin ich nie“.

Der Indie-Rock-Chor Scala & Kolacny Brothers sind das Lied 2011 im Stil fast einer Happy Music mit Frauen-Chor und frühen Mickey-Comics [Video].

Einige weitere Beispiele: Das Jazz-Ensemble Mea Culpa aus Montreal interpretiert es neu [Video]. Ganz akustisch 2017 Cybèle Castoriadis und Orestis Kalampalikis [Video]. Ebenfalls akustisch 2010 Les Charbonniers de l’enfer [Video]. Oder ganz klein 2018 als jours hereux [Video].

.

Kategorien
Frankreich HIV/Aids

Kondome auf Rezept – ab 10. Dezember 2018 in Frankreich

Ab 10. Dezember 2018 werden in Frankreich Kondome auf Rezept vom Arzt verordnet werden können. Dies teilte Gesundheitsministerin Agnes Buzyn am 26. November 2018 mit. Zudem sollen HIV-Tests in Paris auch über private Labore kostenlos ermöglicht werden.

Auf Twitter bestätigte Buzyn

? Aujourd’hui sur @franceinter, j’annonce qu’un préservatif masculin sera remboursé par l’Assurance maladie, à partir du 10 décembre 2018.
?Une nouvelle étape en faveur de la prévention et de la protection de tous les Français en particulier les + jeunes. https://t.co/abxAKOfxWs— Agnès Buzyn (@agnesbuzyn) 27. November 2018

Die Verschreibungsfähigkeit von Kondomen betreffe genau eine konkrete Marke von Kondomen (‚Eden‚ des französischen Herstellers Majorelle), die zu äußerst günstigen Konditionen verfügbar sei, so Buzyn im Sender France Inter. Aids-Organisationen wiesen darauf hin, dass weitere Marken einbeogen werden sollten, auch um Spezifika wie z.B. Latex-Allergien gerecht werden zu können.

Zukünftig könnten, so Buzyn, gerade auch junge Menschen zu ihrem Arzt gehen, sich Kondome auf Rezept verordnen lassen und auf Kosten der Sozialversicherung beziehen.

Aids-Organisationen reagierten verhalten auf Buzyns Ankündigung. Man werde sich nicht beschweren. Alles was den zugang zu Präventions-Mitteln erleichtere, sei begrüßenswert, betonte eine Vertreterin von Sidaction.
Andere wiesen darauf hin, dass die Kosten für Kondome jedoch bei weitem nicht das größte Problem in der HIV-Prävention seien. Besonders wichtig sei der HIV-Test und die Frage wie Personen mit Risikosituationen erreicht würden.

Die Kosten für andere Präventionsmittel wie PrEP werden in Frankreich schon länger von der Krankenversicherung übernommen.

Die Kosten für verordnungsfähige Kondome sollen zu 60% direkt von der Krankenversicherung getragen werden. Die verbleibenden 40% sollen von Zusatzversicherungen übernonmmen werden. Abgegeben werden über Apotheken Packungen à 6, 12 oder 24 Kondomen. Es stehen zwei Größen zur Verfügung, ‚klassisch‘ und ‚XL‘.

Mit der Maßnahme soll vor allem der Kampf gegen Aidsund die Prävention intensiviert werden. In Frankreich wird die Zahl der jährlichen Neuinfektionen mit HIV auf circa 6.000 geschätzt (zum Vergleich: Deutschland ca.2.700).

Etwa 800 bis 1.000 der HIV-Neuinfektionen in Frankreich finden bei jungen Menschen unter 25 Jahren statt. Zwischen Januar 2017 und September 2018 wurden 28% der HIV-Neudiagnosen bei Personen mit bereits fortgeschrittenem Infektions-Stadium festgestellt (ein seit 20134 nahezu unveränderter Wert).

Bereits 2014 wurde in Frankreich der Mehrwertsteuer-Satz für Kondome gesenkt, um diese günstiger verfügbar zu machen.
Zudem sind bereits seit Herbst 2015 in Frankreich HIV-Selbsttests in Apotheken frei verfügbar.

Doie Organisation Vers un Paris sans sida kündigte ebenfalls am 27. November 2018 an, ab 2019 könne in Paris jeder ohne Verordnung und ohne Kosten auch in privaten Laboren einen HIV-Test machen. Die Kosten werden von der Caisse primaire d’assurance maladie de Paris übernommen.

Kategorien
Bordeaux Homosexualitäten

Trans- und Homophobie in Bordeaux – Stadt startet Umfrage

Wie sicher fühlen sich LGBT+ in Bordeaux? Dies will die Stadt mit einer Befragung zu Transphobie und Homophobie in Bordeaux herausfinden. Ziel ist Felder zu definieren auf denen Handlungsbedarf der Stadt besteht.

Die Befragung wird durchgeführt vom Observatoire bordelais de l’égalité (Beobachtungsstelle der Stadt Bordeaux für Gleichheit; vgl. die drei Grundwerte der französischen Republik Freiheit Gleichheit Brüderlichkeit). Begleitet wird die Umfrage von den Soziologen Arnaud Alessandrin und Johanna Dagorn von der Universität Bordeaux. Zahlreiche LGBT+- Organisationen aus Bordeaux wurden an der Erarbeitung des Fragebogens beteiligt.

Die Befragung zu Transphobie und Homophobie in Bordeaux startete am 5. November 2018 und wird bis Ende Dezember 2018 durchgeführt. Ziel ist es, über 1.000 Teilnehmer zu erreichen.

Im Begleittext zur Umfrage wird betont, Bordeaux habe bereits seit Jahren ein Monitoring-System zur Bekämpfung von Diskriminierungen. Nach mehreren Erhebungen z.B. zu Diskriminierung in Stadtteilen oder Benachteiligung von Frauen sei für 2018 / 2019 nun eine erneute Erhebung zu homophober und transphober Diskriminierung vorgesehen.

Die Erhebung zu homo- und transphober Diskriminierung in Bordeaux bezieht sich auf drei Sektoren: öffentlicher Raum, privater und öffentlicher Dienst sowie Arbeitswelt. Die Befragung ist anonym.

Trans- und Homophobie in Bordeaux – Link zur Umfrage.

Eine erste Erhebung zu Homophobie in Bordeaux ist vom Observatoire bordelais de l’égalité bereits 2015 durchgeführt worden. Damals hatten 82% der Befragten angegeben, mindestens einmal im Zeitraum 2013 / 2014 bereits im öffentlichen Raum Angst vor Beleidigungen oder Diskriminierung erlebt zu haben. Das Sicherheitsgefühl von LGBT+ im städtischen Raum sei, so die Autoren damals, etwas schlechter als das von Frauen insgesamt.

Inzwischen habe die Debatte um die Einführung des Rechts auf PMA (Procréation Médicalement Assistée; medizinisch unterstützte Fortpflanzung, künstliche Befruchtung) zu einer Reaktivierung von Gewalt gegen LGBT+ geführt.

Die seit Jahren boomende Metropole und Kulturstadt Bordeaux hat eine vergleichsweise kleine sichtbare LGBT+ – Szene. Bereits 2013 gab es ein Treffen von LGBT+-Organisationen mit Bürgermeister Alain Juppé, um einen Maßnahmen-Katalog gegen Homophobie zu vereinbaren. In der Zeit der Einführung der Homoehe in Frankreich kam es auch in Bordeaux zu Groß-Demonstrationen von Homogegner.


Familie hat kein Alter, kein Geschlecht, keine Religion - Transparent in Bordeaux, Oktober 2014
Familie hat kein Alter, kein Geschlecht, keine Religion – Transparent in Bordeaux, Oktober 2014