Kategorien
Frankreich

Kiefernwälder der Landes – größter Wald Europas

Die Kiefernwälder der Landes – in den ‚Landes de Gascogne‚ (kurz Landes) befindet sich ein Wald aus Seekiefern. Er ist das größte zusammenhängende Waldgebiet Westeuropas – und wird immer wieder von Waldbränden heimgesucht.

Kiefernwälder der Landes de Gascogne
Carte des Landes de Gascogne – Cabaussel, 2006 – Larrousiney – Lizenz CC BY-SA 2.5

die Kiefernwälder der Landes – eine vom Menschen geschaffene Landschaft

Doch anders als von Touristen oftmals angenommen ist dieser riesige Wald nicht natürlich entstanden, vielmehr wurde er von Menschen angelegt.

Früher war die Gegend hier eine riesige Sumpf– Landschaft, geprägt von Mücken, Malaria und großer Armut der wenigen Bewohner. Ab dem 18. Jahrhundert wurden in großem Umfang Kiefern gepflanzt (große Aufforstungs-Aktionen unter Napoleon III.) – um die Sümpfe trockenzulegen, aber auch die Kiefern wirtschaftlich zu nutzen.

Es entstanden riesige Landstriche von Kiefernwäldern … meist in Monokultur, und lange Zeit starr in Reih und Glied gepflanzt (da so leichter maschinell zu ‚ernten‘).

Terpentin und Waldbrand

Die Kiefern sind allerdings auch längst ein Hintergrund der Waldbrände.

Gepflanzt wurde überwiegend Seekiefer (pin maritime, pinus pinaster). Und diese wurde nicht nur wegen des Holzes, sondern vor allem auch zur Harz-Gewinnung genutzt.

Jede Seekiefer produziert ungefähr 2,5 Liter Harz pro Jahr. Jeder Liter Kiefern Harz enthält etwa 20% Terpentin

Früher wurde das Harz wegen seines hohen Terpentin-Gehalts von Resinier ‚geerntet‘ zur Terpentingewinnung (Gemmeurs, Harzzapfer). Das – neben Terpentin und anderen Harzen – aus dem ‚résine du pin‚ gewonnene ‚poix de Bordeaux‚ wurde u.a. zum Kalfatern von Schiffen verwendet

Die Harz-Gewinnung aus Kiefern, einst wichtigster Wirtschaftszweig der Region, wurde längst durch Kunstharzproduktion ersetzt

Ein Umbau des Monokultur- Waldes stößt angesichts des Sandbodens schnell an Grenzen.

Zuständig für den Schutz der Wälder ist die DCFI Aquitaine. In Velaux nahe Marseille befindet sich (beim service départemental d’incendie et de secours) seit 2007 eine Waldbrand-Simulationsanlage (die einzige in Europa), an der Feuerwehrleute die Bekämpfung von Waldbränden üben können.

Das Global Fire Monitoring Center (GFMC) bietet eine globale Übersicht über Waldbrände (globalfire) sowie ein Frühwarnsystem.

Waldbrände 2022 – Rekord an vernichteter Waldfläche

Insgesamt wurden allein in der Gironde bei dem Waldbränden im Juli 2022 über 21.000 Hektar Wald vernichtet, in ganz Frankreich annähernd 40.000 Hektar.

Bei beidem handelt es sich um Rekordwerte.

Waldbrände 2002, in den 1980ern und das Jahrhundertfeuer 1949

Bereits 2003 hatten Feuer große Waldflächen zerstört. Und nach den Waldbrände der 1980er Jahre wurden Schneisen vergrößert, um die Gefahr der Ausbreitung von Bränden zu reduzieren.

Beim ‚Jahrhundertbrand‚ in der Gironde im Jahr 1949 nach einer außergewöhnlichen Trockenheit wüteten ab dem 19. August 1949 südlich von Bordeaux eine Woche lang Großfeuer. 82 Menschen kamen dabei ums Leben. 52.000 Hektar wurden verwüstet, davon 25.000 Hektar Wald.

.

Kategorien
unterwegs

Flug der Basstölpel, Helgoland, Video

.

Flug der Basstölpel, Helgoland
Basstölpel Flug Helgoland
Kategorien
Hamburg

Naturschutzgebiet Höltigbaum

Das Naturschutzgebiet Höltigbaum im Nordosten Hamburgs ist heute eines der größen Naturschutzgebiete Hamburgs. Teile des Naturschutzgebiets gehören zu Schleswig-Holstein (Stapelfeld Kreis Stormarn).

Das heutige NSG Höltigbaum wurde bis 1992 militärisch genutzt.

Umnittelbar an das Naturschutzgebiet Höltigbaum grenzen zwei weitere Naturschutzgebiete an: das Stellmoorer Tunneltal sowie das Ahrensburger Tunneltal.

Der Name Höltigbaum soll zurückgehen auf einen bis Mitte des 19. Jahrhunderts existierenden Gutshof an der L222, der als Zollstation mit einem Schlagbaum ausgestattet war.

Geschichte des Naturschutzgebiets Höltigbaum

Bis 1930 wurde die Landschaft des heutigen Naturschutzgebiets Höltigbaum landwirtschaftlich genutzt.

1930 wurde es in einen Standort-Übungsplatz umgewandelt und von 1937 bis 1945 sowie von 1958 bis 1992 militärisch genutzt, zuletzt ab 1959 durch die Panzergrenadierbrigade 17 (Boehn-Kaserne in Hamburg – Rahlstedt; 1993 aufgelöst).

1995 wurde die Aufgabe des Militärstandorts bekannt gegeben.

Der Teil des heutigen NSG Höltigbaum im Landkreis Stormarn steht seit 1997 unter Naturschutz, der Hamburger Teil seit 1998. Betreut wird es durch den Naturschutzbund, den Verein Jordsand, die Schutzgemeisnchaft Deutscher Wald, die Stiftung Natur im Norden sowie durch Naturschutzamt Hamburg und Forstamt Wandsbek.

Außer den Panzerstraßen ist auf dem Gelände heute von der militärischen Infrastruktur kaum noch etwas erhalten.

Höltigbaum – Erschießung von Deserteuren 1945

Die ab 1. Januar 1934 wieder eingeführte Militärjustiz fällte in Hamburg in der NS-Zeit Hunderte von Todesurteilen. An 225 Männern und zwei Frauen wurde die Todesstrafe vollstreckt. Die meisten wurden mit dem Fallbeil enthauptet (Untersuchungsgefängnis Holstenglacis) oder erschossen (Schießplatz Höltigbaum). Neben Soldaten gehörten zu den Verurteilten auch Kriegsgefangene und Zivilisten. Überwiegender Verurteilungsgrund war ‚Fahnenflucht‘.
Besonders viele Todesurteile wurden in den letzten Monaten vor der Kapitulation Deutschlands gefällt

Ende des Zweiten Weltkriegs wurden auf dem Schießplatz Höltigbaum zahlreiche Deserteure und Fahnenflüchtige erschossen. Nur 5 Tage vor Eintreffen britischer Truppen am 3. Mai 1945 fand am 28. April 1945 die letzte Erschießung von Deserteuren durch ein Kommando der Wehrmacht auf dem Schießplatz Höltigbaum statt.

In der Nähe des ehemaligen Exekutionsplatzes (Neuer Höltigbaum Ecke Sieker Landstraße) befindet sich seit 5. September 2003 eine kleine Gedenkstätte für die Soldaten, die sich dem weiteren Kriegsdienst für die NS-Gewaltherrschaft verweigerten und dafür verfolgt und getötet wurden.

Diese Tafel war bis 2015 die einzige Form des Gedenkens an die Ermordung von Deserteuren in Hamburg. Im November 2015 wurde der Gedenkort für Deserteure und andere Opfer der NS-Militärjustiz in der Innenstadt am Stephansplatz nahe Dammtor eingeweiht.

Gedenktafel ehemaliger Schiessplatz Höltigbaum

Später wurde eine Informationstafel ergänzt (siehe Infoseite bei Gedenkstätten in Hamburg):

Informationstafel zum Schiessplatz Höltigbaum

Stolperstein Höltigbaum für Herbert Klein

Seit 26. September 2019 erinnert an der Gedenktafel Höltigbaum auch ein Stolperstein an ein Opfer der NS- Militärjustiz. Herbert Klein (1922 – 1945), der von der Ostfront zurück aus Genesungsurlaub nicht mehr zu seiner Einheit zurück kehrte, wurde wegen ‚Fahnenflucht‘ als Deserteur verurteilt und kurz vor Kriegsende am 10. März 1945 auf dem Schießplatz Höltigbaum ermordet.

Hambrug Rahlstedt Höltigbaum / Stolperstein für Herbert Klein, Opfer der NS- ;ilitärjustiz

Naturschutzgebiet Höltigbaum – Fotos Februar 2019

Naturschutzgebiet Höltigbaum – Blick Richtung Stellmoorer Tunneltal
Naturschutzgebiet Höltigbaum – Lauf der Wandse
Naturschutzbgebiet Höltigbaum
NSG Höltigbaum
Galloway – Rinder im NSG Höltigbaum
Kategorien
Frankreich

Botanischer Garten Le Havre – die hängenden Gärten (jardins suspendus)

Die hängenden Gärten von Le Havre – der Botanische Garten von Le Havre, oder: ‚les jardins suspendus‘.

Hoch über der Stadt, in einem alten Fort aus dem 19. Jahrhundert, befindet sich seit wenigen Jahren der Botanische Garten von Le Havre.

Über 3.000 verschiedene Arten kann der Besucher hier auf 17 Hektar Fläche hoch über Le Havre gelegen entdecken  teils in umfangreichen thematisch gegliederten Gewächshäusern, großenteils im umfangreichen Außengelände innerhalb des ehemaligen Forts und auf den früheren Befestigungsanlagen.

Besonderer Genuß dabei: der schon allein angesichts der Höhe immer wieder beeindruckende Panorama-Blick auf Stadt, Hafen Seine-Mündung und Kanal.

Geschaffen wurde der Botanische Garten von Le Havre erst im Jahr 2008. Er entstand auf einer Fläche von 17 Hektar, auf der sich zuvor das zwischen 1854 und 1858 errichtete Fort de Sainte-Adresse befand. Lange Zeit ungenutzt, beschloss die Stadt Le Havre im Jahr 2005, den zuvor lange Zeit unzugänglichen Ort neu zu erschließen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Immer wieder werden neue Erweiterungen angelegt.

Derzeit (August 2013) umfasst der Botanische Garten ‚Jardins Suspendus‚ von Le Havre:

  • Jardin des explorateurs contemporains (von hier beeindruckender Blick über Stadt, Hafen, Seine-Mündung und Kanal)
  • Jardin d’Amerique du Nord
  • Jardin d’Asie orientale
  • Jardin austral
  • Roseraie
  • la serre au nord, un abri bien chaud (Gewächshaus)
  • la serre au sud, au plaisir des sens (Gewächshaus)
  • Jardin d’essais (Beispiel-Gärten als Anregung zur eigenen Gartengestaltung)
  • Jardin Cayeux (Henri Cayeux und sein Sohn Louis Cayeux …)

Zum anschließenden Entspannen gibt der Salon de Thé im Innenhof Gelegenheit …

.

Botanischer Garten Le Havre – Fotos

Botanischer Garten Le Havre , Blick auf Le Havre
Botanischer Garten in Le Havre , Blick auf Le Havre
Botanischer Garten Le Havre
Botanischer Garten Le Havre

.

Kategorien
Kulinarisches

Salicorne – salzige Delikatesse aus dem Meer

Salicorne – eine der in Deutschland wenig bekannten Delikatessen des Meeres ist in Frankreichs Küche weit verbreitet.

Dabei ist Salicorne („Salzhorn“) eine auch in Deutschland heimische Pflanze. Hierzulande ist sie unter dem Namen (Europäischer) „ Queller „ bekannt. Weitere Namen sind z.B. Meeresfenchel oder Meeresspargel. Botanisch umfasst Salicorne eine Gruppe von annähernd 30 verschiedenen Pflanzen der Gattung Chenopodiaceae.

Salicorne
Salicorne

Queller ist eine der Erstbesiedelungs-Pflanzen auf dem Land vor dem Deich, das noch ständig mit den Gezeiten vom Meerwasser überspült wird. Der Queller ist auf diese Gebiete spezialisiert. Anders als die meisten Pflanzen, die kein Salz vertragen, ist Salz für den Queller unumgänglich. Er lagert es in höheren Konzentrationen als der Meeresboden ein, um auf diese Weise (Saugkraft) dem Boden Wasser zu entziehen:

Der Queller keimt im Mai, von da an lagert er Salz im Inneren seiner Zellen ein. Durch die Einlagerung beginnt er „aufzuquellen“ (daher der Name Queller). Im September reifen die Samen, der Queller hat so viel Salz eingelagert dass er an einer Salzvergiftung‘ stirbt. Im kommenden Mai beginnt mit der Keimung des Samens ein neuer Zyklus.

Quellerweg

Salicorne – leckeres Wildgemüse

Die Folge dieses Salz-Einlagerns ist eine sehr salzhaltige Pflanze, die in Frankreich insbesondere in den küstennahen Regionen als Salicorne traditionell Bestandteil der Küche ist. Entsprechend ist er auch in Supermärkten häufig zu finden.

In Frankreich wird Salicorne kommerziell angebaut. Die Hauptanbaugebiete sind die Somme-Bucht, Bretagne und Vendée sowie die Charente Maritime.

Salicorn ist ein überaus schmackhaftes Wildgemüse. Lecker ist Salikorne sowohl als Würze in Salaten, als auch als Beilage zu Fisch. Falls man / frau Queller bzw. Salikorn selbst erntet: lecker sind besonders die jungen frischen Triebe, die älteren sind oftmals holzig.

Im Revolutions-Kalender (calendrier républicain oder calendrier revolutionaire francais), dem 1792 bis 1806 gebräuchlichen von der Revolution eingeführten Kalender, hieß der 12. Tag des Monats Thermidor (entsprechend dem 30. Juli) auch ‚jour de la Salicorne‘.

.

Kategorien
Berlin

Polnische Botschaft Berlin : Piepmatz mit traurigen Aussichten (akt.)

Polnische Botschaft Berlin :  ein Vogel, der sich auf ein Lindenblatt gesetzt hat. Motiv auf der (wundervollen) Eingangs-Verkleidung der früheren (und  nicht mehr lange stehenden) Botschaft Polens in Berlin Unter den Linden.

Polnische Botschaft Berlin – Lindenblatt-Plastik, Prof. Fritz Kühn, Detail

Piepmatz, Polnische Botschaft Berlin (Metallplastik, Prof. Fritz Kühn 1964)
Piepmatz, Polnische Botschaft Berlin (Metallplastik, Prof. Fritz Kühn 1964)

Das Botschaftsgebäude wurde als Stahlskelettbau von der DDR errichtet 1963/64 nach Entwürfen der Architekten Emil Leybold und Christian Seyfarth.

Kategorien
Hamburg

Mispel-Probleme

Unsere geliebte Mispel macht Probleme … schon das zweite Jahr … 🙁

Im Frühjahr ganz normales Austreiben, oppulente Blüte. Doch die Blätter werden nicht satt dunkelgrün wie früher, bleiben bei einem hellen grün … und bekommen bald teilweise rote Zeichnungen. Derzeit sieht sie so aus:

Im Herbst letzten Jahres hat die Mispel ihre Blätter viel zu früh verloren, kaum Früchte bis zur Reife getragen.

Die bisherigen Ratschläge von Gartenfreunden und Gärtner/innen waren erfolglos:

  • das trockene Frühjahr / der nasse Sommer letztes Jahr (dieses Jahr war’s anders – der Mispel gehts nicht ebsser)
  • das sind Wühlmäuse (Befund: negativ)
  • zu karger Boden (Mispel ist nicht sher anspruchsvoll; Düngen; keine Änderung)
  • das ist ein Pilz (komplett Laub letztes Jahr entfernt, verrbannt, keine Änderung).

Weiß jemand Rat?

Kategorien
Kulturelles

Die Schniedelschnepfe

Die Schniedelschnepfe (Scolopax vermiculis) ist ein erst jüngst in das Licht der Öffentlichkeit getretener Vertreter aus der Gattung der ordinären Schnepfenvögel. Etwa haustaubengroß, gedrungener Körper, zweckmäßige Organe – die Schniedelschnepfe scheint ihrer Umgebung gut angepasst. Dennoch lebte sie lange im Verborgenen, erst eine TV-Sendung machte ihre Existenz jüngst einem größeren Publikum bekannt.

Die Schniedelschnepfe liebt Feuchtgebiete, ist hingegen nur selten im Freiland anzutreffen. Die Schniedelschnepfe ist ihrem Lebensraum hervorragend angepasst. Sie weist einen langen Schnabel auf, kurze Beine und unauffälliges Gefieder.

Die Schniedelschnepfe ist ein Zivilisations-Folger; sie siedelt sich gerne in Gebieten an, die gut vom Menschen erschlossen sind. In der Folge ist sie besonders in dicht besiedelten Arealen Europas und Amerikas anzutreffen, jedoch auf allen Kontinenten nicht fremd.

Neben der häufig vorzufindenden ‚gemeinen Schniedelschnepfe‘  Scolopax vermiculis vulgaris ist auch die Unterart Scolopax vermiculis viridiphiloae beschrieben worden, sie scheint gehäuft im Umfeld von männlichen Homosexuellen aufzutreten. Ihr Verhalten Fremden gegenüber erscheint oft ein wenig ungewohnt, so dass Experten der Materie sie gelegentlich als ‚zickig‘ beschrieben – ohne dass bisher eine Verwandtschaft mit der Zimtzicke belegt werden konnte.
Über die Größe des Bestandes dieser Unterart ist bisher ebenso wenig bekannt wie über ihre Paarungs-Gewohnheiten. Allerdings wurden mehrfach Sichtungen auch in elektronischen Regionen, besonders in blauen Gefilden (der so genannten ‚terra fervidus caeruleus‘, umgangssprachlich auch ‚gayromeo‘ genannt), berichtet, so dass ihr Bestand nicht gefährdet scheint.

Erstmals genannt wurde die Schniedelschnepfe erst jüngst, in einem bekannten TV-Ratespiel, Sonderausgabe für Prominente. Aus diesem Grund wurde bereits mehrfach die Vermutung geäußert, es könne neben den beiden als halbwegs sicher geltenden Erscheinungsformen Scolopax vermiculis vulgaris und Scolopax vermiculis viridiphiloae auch noch eine weitere Unterart geben, die Scolopax vermiculis jauchensis millionariae. Auf die Existenz dieser Unterart ist bisher allerdings erst ein einziger Hinweis bekannt, sie kann bisher nicht als gesichert nachgewiesen gelten.

.

Die Schiedelschnepfe ist ein sehr scheues Wesen – entsprechend ist noch nur wenig über sie bekannt.
Photographien sind der Reaktion bisher nicht zur Verfügung gestellt worden, nicht einmal zeichnerische Abbildungen. Auch über ihre Ernährungs- und Lebensgewohnheiten bestehen noch viele Informations-Lücken.
Die Redaktion bittet entsprechend um sachdienliche Hinweise und Ergänzungen zu diesem possierlichen Tierchen, das sicher mehr als bisher unsere Aufmerksamkeit verdient hätte.

Kategorien
Deutschland

und es gibt ihn doch, den Wolpertinger …

und es gibt ihn doch, den Wolpertinger …

… … erst neulich sahen wir ihn in Garmisch – Partenkirchen …

Wolpertinger
Wolpertinger
Kategorien
Frankreich Kulinarisches

delikate Arbousier – der Erdbeerbaum

Eine in Deutschland weitgehend unbekannte Pflanze erfreut den Strandbesucher an den Küsten der Cote d’Argent wie auch des Mittelmeers: die Arbousier (auf deutsch: Erdbeerbaum; lat. arbutus unedo). Ein immergrüner Strauch, der beachtliche Ausmaße erreichen kann – und auch an der Cote d’Argent bei Lacanau und Le Porge einige Meter hinter den Dünen zwischen den Kiefern sehr häufig anzutreffen ist.

Was Touristen nur selten wissen: die Früchte dieses Busches sind essbar – und eine wahre Delikatesse. Reif sind Arbouse, die Früchte des Arbousier, wenn sie eine satt rote Farbe und weiche Konsistenz haben (in der Region Lacanau i.d.R. im August/ September). Der Geschmack? Der deutsche Name ‚Erdbeerbaum‘ deutet es an, irgendwo zwischen Erdbeere, Kiwi und lecker fruchtig …

Erdbeerbaum Arbousier
Arbouse
Arbousier Arbouse Erdbeerbaum

Einen besonders großen Arbousier-Strauch fanden wir 2010 in Spanien, in Escorial (nicht in der Schloss-Anlage selbst, sondern im Garten der südlich gelegenen Casita del Principe):

Arbousier in Escorial
Arbousier in Escorial

Das Gemälde ‚Garten der Lüste‚ von Hieronymuas Bosch wird auch genannt das ‚ Erdbeerbaum Gemälde ‚, aufgrund der im Zentralteil an vielen Stellen gezeigten Früchte und Sträucher des Erdbeerbaums. Das Gemälde befindet sich im Prado Museum in Madrid.