Kategorien
Hamburg

Elbtower Hamburg

An der Elbe in Hamburg soll mit dem Elbtower das höchste Gebäude Hamburgs. Der Wolkenkratzer (Architekt Christoph Felger, Büro David Chipperfield) soll 245 Meter Höhe erreichen und 64 Etagen umfassen.

Das Projekt wurde 2017 erstmals vorgestellt. Die Fertigstellung war ursprünglich für 2026 geplant.

Der geplante Elbtower ist mit seiner Lage am Ost- Rand der Hafencity Teil eines der größten Stadtentwicklungsprojekte Europas.

Elbtower Hamburg - Baustelle Mitte Mai 2023
Elbtower Hamburg – Baustelle Mitte Mai 2023

Seit 27. Oktober 2023 besteht ein Baustopp:

Kategorien
Kulturelles

Feindliches Design – Defensive Architektur

Feindliches Design oder Defensive Architektur – so lauten euphemistische Bezeichnungen für das, was eigentlich Anti – Obdachlosen – Architektur ist: die Gestaltung des öffentlichen Raums und seiner Möblierung auf eine Weise, um marginalisierten Personen, insbes. Obdachlosen den Aufenthalt zu verleiden, sie zu vertreiben.

Kategorien
Kulturelles Oldenburg

Oldenburg Hauptbahnhof Gleishalle – Sanierung 2024

Die Gleishalle des Oldenburger Hauptbahnhofs wird endlich saniert. Seit Jahren nur noch als glasloses Skelett vorhanden, ist der jahrelange Streit zwischen Stadt und DB beigelegt. Am 10. Dezember 2023 begannen die Vorarbeiten zur Sanierung.

Gleishalle Oldenburg Hauptbahnhof

Der Oldenburger Hauptbahnhof wurde von dem Architekten und preußischen Baubeamten Friedrich Mettegang entworfen und von 1911 bis 1915 gebaut.

Am 3. August 1915 wurde der Hauptbahnhof Oldenburg eingeweiht. Bereits ab 1. August war er für die Öffentlichkeit zugänglich.

Hauptbahnhof Oldenburg Gleishalle

Der Hauptbahnhof Oldenburg ist der einzige Bahnhof in Niedersachsen, der eine Gleishalle aufweist. Die verglaste Stahlkonstruktion weist Abzugsöffnungen für den Dampf der Dampflokomotiven auf.

Die Ausmaße der Gleishalle verdeutlicht folgendes Luftbild:

Luftaufnahmen Oldenburg (Oldenburg), mit Weiterflug nach Westen; 1500 Fuß Flughöhe; Juli 2010; Originalfoto bearbeitet: Tonwertkorrektur und Bild geschärft mit Hochpassfilter [Detail vergrößert] – Bin im Garten – Own work – Lizenz CC BY-SA 3.0
Kategorien
Kulturelles Oldenburg

Schalterhalle Oldenburg Hauptbahnhof

Die – zuvor überstrichene – ursprüngliche Wandbemalung in der Schalterhalle des Oldenburger Hauptbahnhofs wurde 2022 / 23 an der Stirnwand wiederhergestellt.

Stirnwand der Schalterhalle Oldenburg mit der wiederhergestellten originalen Wandbemalung (Foto August 2023)

Im Oktober 2022 wurden einige Stellen testweise freigelegt, im Sommer 2023 waren die Arbeiten abgeschlossen:

Oldenburg Hauptbahnhof – Wand über den Eingängen zu den früheren Wartesälen vorher
Kategorien
Hamburg Kulturelles

Kampnagel 40

Kampnagel 40 – die Kulturfabrik Kampnagel feiert Geburtstag. Seit 1982 wird die ehemalige Maschinenfabrik als Kulturort für darstellende Kunst genutzt.

Kampnagel 40 - Rede Amelie Deuflhard
Kampnagel 40 – Rede Amelie Deuflhard

Die 1865 von den Ingenieuren Nagel und Kaemp gegründete Maschinenfabrik Kampnagel (Schiffs- und Hafen-Kräne, später Gabelstapler) stellte Ende 1981 den Betrieb ein.

Kategorien
Kulturelles

Felix-Nussbaum-Haus Osnabrück

Das Felix Nussbaum Haus in Osnabrück ist das erste nach Plänen des Architekten Daniel Libeskind errichtete Gebäude. Es wurde 1998 eröffnet.

Felix Nussbaum Haus Osnabrück, Modell
Felix Nussbaum Haus Osnabrück, Modell

.

Kategorien
Oldenburg

Huntebrücke Oldenburg (1978 – 2023 ?)

Die aus dem Jahr 1978 stammende Huntebrücke Oldenburg über die Autobahn A29 soll abgerisssen und durch einen Neubau ersetzt werden. Der Baubeginn der neuen Huntebrücke Oldenburg ist für das Jahr 2023 geplant, Fertigstellung 2028.

Huntebrücke Oldenburg
Huntebrücke über die Bundesautobahn 29.Luftaufnahmen Oldenburg (Oldenburg), mit Weiterflug nach Westen; 1500 Fuß Flughöhe; Juli 2010; Originalfoto bearbeitet: Tonwertkorrektur und Bild geschärft mit Hochpassfilter – Bin im Garten – Lizenz CC BY-SA 3.0

2022 sollte mit dem Abriß der alten Huntebrücke Oldenburg begonnen werden. Grund: den zunehmenden Belastungen durch den Schwerlastverkehr wird die bestehende Brücke auf Dauer nicht mehr standhalten können. Bereits jetzt besteht ein LKW- Überholverbot.
Nach dem Abriss wird ein Ersatzbauwerk realisiert.

Huntebrücke Oldenburg Juni 2023
Huntebrücke Oldenburg, Juni 2023
Kategorien
Kulturelles Oldenburg

Hunte Wasserkraftwerk Oldenburg 1927

Das Hunte Wasserkaftwerk Oldenburg (auch: Wasserkraftwerk Obere Hunte, Achterdiek) wurde zusammen mit Küstenkanal und Schleuse von 1925 bis 1927 erbaut. Architekt des Backsteinbaus war der Baubeamte und Ministerialrat Adolf Rauchheld (1868 bis 1932; auch Architekt der Amalienbrücke und der Cäcilienbrücke (beide abgebrochen); Grab auf dem Gertrudenfriedhof).

Das Laufwasserkraftwerk ist mit zwei Schützenwehren und zwei aus dem Jahr 1930 stammenden KaplanTurbinen ausgestattet. Es weist eine Fallhöhe von 6,20 Meter auf.

Das Kraftwerk steht unter Denkmalschutz.

Hunte Wasserkraftwerk Oldenburg 1927
Hunte Wasserkraftwerk Oldenburg

Hauptsächliches Ziel des Wasserkraftwerks Oldenburg ist die WasserstandsRegulierung von Hunte, Mühlenhunte und Küstenkanal (im Bereich zwischen 4,95 und 5,08 Meter).

Das Kraftwerk erzeugt etwa zwei Millionen Kilowattstunden Öko-Strom jährlich (entsprechend dem Verbrauch von ca. 570 Haushalten).

Wasserkraftwerk Obere Hunte in Oldenburg – Seitenportal

Neben dem Wasserkraftwerk befindet sich eine 2006 nachträglich eingebaute Fischaufstieganlage, betrieben vom Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN).

Seit März 2010 wird das Wasserkraftwerk von der EWE AG betrieben. Dazu wurde mit dem Land Niedersachsen ein Pachtverrtag geschlossen.

Zuvor waren Pächter die Nordwestdeutsche Kraftwerke AG Hamburg (ab 1944) und später der staatliche norwegische Energiekonzern Statkraft.

Kategorien
Fotografie Ulli Oldenburg

Bahnwasserturm Oldenburg 1908

Der Bahnwasserturm in Oldenburg wurde 1908 nahe der Eisenbahnklappbrücke im Oldenburger Hafen errichtet. Auftraggeber war damals die ‚Großherzogliche Einsenbahndirektion‘, Architekt Köhler.

Bahnwasserturm Oldenburg im Regen
Bahnwasserturm (Januar / Februar 2020; Foto Ulrich Würdemann, CC BY 4.0)

Blick auf den Bahnwasserturm in Oldenburg im Hafen. Schlechtes Wetter, nichts ungewöhnliches. Aus einer Bahn heraus, Regenwasser an der Scheibe herab laufend verschliert den Blick.

Nahe der Eisenbahnklappbrücke Oldenburg gelegen, wurde der Bahnwassertrum mit dem Wasser der nahen Hunte (nicht Trinkwasser) gefüllt. Der 33 Meter hohe Turm hatte ein Fassungsvermögen von 500 m³ diente der Versorgung der Dampflokomotiven.

1992 / 93 wurde der Bahnwasserturm saniert, nachdem er zuvor lange leer gestanden hatte. Inzwischen haben hier Architektur-Büros ihren Sitz.

Kategorien
Hamburg Kulturelles

Schilleroper Hamburg (1889 – ?)

Das ehemalige Zirkus-Gebäude Schilleroper in Hamburg St. Pauli wurde ursprünglich für den Zirkus Busch erbaut. Die Rotunde gilt in Deutschland als einmalig. Das Gebäude steht seit 2006 komplett leer. Seine Zulunft ist unsicher.

die Schilleroper in Hamburg St. Pauli, ehemaliges Zirkus-Gebäude, im November 2019

Die Schilleroper wurde in den Jahren 1889 (Baugesuch) bis 1891 für den Circus Busch (heute Circus Busch-Roland) gebaut. 1891 wurde der Stahlskelettbau mit einer Gala-Vorstellung eröffnet.

1899 übernimmt der erfolgreiche Zirkus Busch den Konkurrtenten Renz – und zieht um in dessen Gebäude am Millerntor. 1905 wird das Gebäude zum Schiller-Theater umgebaut. Es eröffnet am 19. April 1905. 1916 geht das Theater in Konkurs, auch aufgrund kriegsbedingter Einnahme-Rückgänge.

In den Folgejahren finden zahlreiche Besitzerwechsel statt. Im April 1931 wird das Gebäude zwangsversteigert. Nach Umbau wird es 1932 neueröffnet als Oper. 1939 wird es behördlich geschlossen. Im 2. Weltkrieg wird das Gebäude als Wartungshalle für Militär-Fahrzeuge, später als Kreigsgefangenenlager genutzt und im Krieg teilweise zerstört.

Ab den 1950er Jahren wird das Gebäude als Hotel genutzt, als „Hotel Schiller-Oper“. Nach erneutem Konkurs erfolgt 1952 eine weitere Zwangsversteigerung. In den 1960er Jahren wird das Gebäude als Wohnhaus für so genannte ‚Gastarbeiter‘ genutzt, im Foyer ein Restaurant eröffnet. Mitte der 1970er Jahre führt ein Brand zu weiteren Zerstörungen.

In dne 1990er Jahren sind in den Abbauten Asylbewerber untergebracht; das Foyer wird wieder asls Restaurant genutzt. Zwischen 2003 und 31. März 2006 wird das Foyer ein letztes Mal genutzt – für den beliebten Club ‚Schilleroper‘.

Schilleroper Hamburg St. Pauli November 2019
Die Schilleroper im November 2019

Seit 2012 steht die Schilleroper unter Denkmalschutz (nachdem dies bereits 1998 angekündigt wurde). Zuvor hatte das Denkmalamt 2007 bereits einem Abriss-Antrag der Eigentümer widersprochen.
Der ‚Denkmalschutz‘ heißt bei der Schilleroper allerdings: das Objekt steht zwar auf der ‚Verzeichnis erkannter Denkmäler‘ der Hansestadt Hamburg (pdf). Es ist allerdings bisher kein eingetragenes Kulturdenkmal. (Welche Gefahren darin liegen können, zeigt 2019 erneut der Abriss des Cityhofs in Hamburg).

Im April 2018 zeigte ein Gutachten, dass das Gebäude zwar Schäden aufweist, akut aber keine Einsturzgefahr besteht. Es sei sanierungsfähig. Allerdings seien umfassende Sanierungsmaßnahmen erforderlich. Zuvor hatte der Eigentümer mit mehreren Gutachten versucht, eine Befreiung von Denkmalschutz-Auflagen zu erreichen.

Der Eigentümer des Gebäudes (eine immobilienforma) ist anonym, die Interessenwahrnehmung erfolgt durch die Schilleroper GmbH. Persönliche Gesprächsversuche scheiterten bisher, die Kommunikation mit der Stadt erfolgt ausschließlich schriftlich.

Die Stadt bereitete Ende 2018 eine Sicherungsverfügung an den Eigentümer (der Neubauten planen soll) vor, um das Gebäude zu erhalten. Diese sollte Anfang 2019 zugestellt werden. Sollte der Eigentümer die angeordneten Reparaturen nicht vornehmen lassen, werde eine Ersatzvornahmen angeordnet – die Stadt werde die Reparaturen selbst veranlassen, auf Kosten des Besitzers.

„Rettet die Schilleroper …“

Eine Intiative sammelte mehrere Tausend Unterschriften für den Erhalt der Schilleroper.

2021 – Sicherung der denkmalgeschützten Stahlkonstruktion der Schilleroper

Im Sommer 2021 wurde nach Abriss der Nebengebäude die denkmalgeschützte Stahlkonstruktion freigelegt. Sie soll entlastet und durch eine Stützkonstruktion stabilisiert und gesichert werden.

Denkmalgeschützt an der Schilleroper ist seit 2012 nur die Stahlkonstruktion.

Zu den Maßnahmen hatte der zuständige Bezirk Mitte die Eigentümerin unter Androhung einer Geldstrafe aufgefordert. Aufgrund erheblicher Schäden an einer Wand des Gebäudes bestünde Gefahr im Verzug, so der Bezirk.

Die Arbeiten werden durch einen Sachverständigen begleitet, der vom Denkmalschutz-Amt bestellt wurde.

Ende August verhängte die Stadt Hamburg ein sofortigen Baustopp der Abrissarbeiten an den Nebengebäuden. Grund war eine unsachgemäße Durchführung der Arbeiten. Die Aufstellung eines Stützturms in der Mitte wurde zur Stabilisierung der Stahlkonstruktion angeordnet.

Ende 2023 hat das Stahlskelett immer noch keinen Rostschutz, es steht ungeschützt. Der völlige Verfall droht.