Eine Beteiligung chinesicher Investoren, so z.B. von Cosco, schließe er nicht aus, so der Vorstandsvorsitzende der Bremer Logistik-Gruppe BLG. Die BLG unterhält bereits Aktivitäten in China sowie in Russland.
Regisseurin Alize Zandwijk hat Brechts ‚Die Heilige Johanna der Schlachthöfe‘ für ihre Inszenierung am Theater Bremen adaptiert und vor allem gekürzt. Im Mittelpunkt steht nun die Auseinandersetzung zwischen Johanna und dem Fleisch-König Mauler.
Grundlage ist Brechts ‚Heilige Johanna der Schlachthöfe‘, ein Stück über Klassenkampf vor dem Hintergrund der Weltwirtschaftskrise.
Die von 1967 bis 1974 existierende Band Percewoods Onagram (Delmenhorst & Bremen) entstand um Wolfgang Michels (15.7.1951 Delmenhorst – 14.9.2017 Hamburg) herum, der auch die Figur Mike Percewood ersann.
Die Gruppe gilt als ‚erste Independent Band Deutschlands‘ – sie veröffentlichte mit ihrer eigenen Plattenfirma Virgin (nix zu tun mit später Branson).
Das letzte -beste – Album der Band erschien 1974: Ameurope.
Die Gruppe löste sich 1974 auf, gab aber vorher noch letzte Konzerte, so auch am Max-Planck-Gymnasium in Delmenhorst, das ich damals als Schüler besuchte (und von wo floh sobald ich konnte) – und so mein erstes Konzert erlebte. Die Band spielte anlässlich eines Schulfest 1974 auf dem Schulhof (ein Konzert an das ich mich sehr erinnere, auf dem Treppenpodest in der Ecke).
.
Ich war jung – zu jung um zu verstehen was ich da hörte. Es war mein erstes Konzert , aber noch ein unverstandenes. Später mochte ich die Musik sehr, sowohl von P.O. (besonders Ameurope), als auch von Wolfgang Michels.‚Cause me pain‘ oder ’since I met you my darling‘ berühren mich auch noch heute …
P.O. wie auch Michels erreichten nie große Bekanntschaft. Michels machte anschließend Solo- Karriere,arbeitet mit Ton Steine Scherben zusammen, mit Rio Reiser, wurde von Joan Baez zu einem gemeinsamen Konzert eingeladen (in München, Philharmonie). Rio Reiser spielte einige Lieder von Percewoods Onagram mit deutschem Text ein (veröffentlicht auf Familienalbum).
Keboo Breminale 14. Juli 2022Grausame Töchter Breminale 14. Juli 2022Scheitern3000 Breminale 15. Juli 2022eine der Entdeckungen für mich – NAFT aus Gent / Belgien auf der Breminale 15. Juli 2022dier zweite Entdeckung: DRH aus Frankreich (Jazz metal) Breminale 15. Juli 2022Tightill Breminale 15. Juli 2022
Zentral und gut platziert über der zentralen Anzeigetafel in der Haupthalle – das Brinkmann Wandmosaik im Hauptbahnhof Bremen erinnert nicht nur an Hafen, Handel und Stadtmusikanten, sondern auch an ein Stück Kolonialgeschichte.
Brinkmann Wandmosaik Hauptbahnhof Bremen, linker Teilzentraler Teilrechter Teil
In Bremen befindet sich nahe dem Hauptsitz des Speditions-Konzerns Kühne + Nagel ein Mahnmal, das die Rolle des Unternehmens im Holocaust thematisiert, das Arisierungs-Mahnmal Bremen. Offizielle Einweihung war am 10. September 2023 (aus Anlaß des Tags des offenen Denkmals).
Kühne + Nagel, Verwaltung Bremen an der Wilhelm-Kaisen-Brücke
Der Verleger Ernst Rowohlt, 1908 Gründer des Rowohlt Verlag in leipzig, starb 1960 in Hamburg. Das Grab von Ernst Rowohlt befindet sich auf dem Friedhof Volksdorf.
Ernst Hermann Heinrich Rowohlt wurde am 23. Juni 1887 in Bremen geboren. Nach der mittleren Reife ging er in einer Bank in Bremen in die Lehre.
Nach einem Volontariat in einer Druckerei in Leipzig gründete er mit 21 Jahren 1908 den ‚ Rowohlt Verlag Paris – Leipzig‘. 1912 übernahm Kurt Wolff den verlag. Seinen zweiten Verlag gründete Rowohlt 1919 in Berlin. Den dritten Verlag rief er 1946 in Stuttgart ins Leben, 1950 folgte der Umzug nach Hamburg.
Bereits im Juni 1950 brachte Rowohlt das erste Taschenbuch auf den Markt:
„Wir drucken die Bände im Rotationsdruck, allerdings auf aufgebessertem Zeitungspapier, und lassen sie im Lumbeckverfahren binden. Das garantiert eine große Haltbarkeit des Rückens, die Bücher liegen flach auf, und da der deutsche Bücherkäufer stets gern Halbleinenbände haben will, haben wir auch einen Halbleinenrücken angewandt.“
Ernst Rowohlt
Mit den rororo Taschenbüchern veränderte Rowohlt den Buchmarkt in der Bundesrepublik wesentlich.
Ernst Rowohlt Grab, August 2020 (Rowohlts Grabstein befindet sich am Rand des Rhododendron, links davor die Grabsteine seiner Mutter Anna sowie seiner Frau Maria)
Ernst Rowohlt starb am 1. Dezember 1960 in Hamburg an einem Herzinfarkt.
Auf seinem Grabstein stehen seine eigenen (heute kaum noch entzifferbaren) Worte „Hier ruht ein Verleger, der 54 Jahre Buchhändler war und nicht geisteskrank wurde, und der sein Leben lang, fast umsonst, ein alter Kämpfer gegen die Torheit war.“
Grabstein Ernst Rowohlt, August 2020
Ernst Rowohlt wurde auf dem Friedhof Hamburg Volksdorf beigesetzt (Ernst Rowohlt Grab Friedhof Hamburg Volksdorf Feld A k (das Feld befindet sich gegenüber der Kapelle, Rowohlts Grab am Ende des Feldes zum kleinen Weg / Feld B l hin)
Die Bremer Stadtmusikanten – Interpretation 2019 : Installation pinpointing progress von Maarten Vaanden Eynde vor der Kunsthalle Bremen
Die Bremer Stadtmusikanten 2019 – pinpointing progress von Maarten Vaanden Eynde vor der Kunsthalle Bremen , Foto & Bearbeitung Ulli Würdemann 2019
Die Installation pinpointing progress von Maarten Vaanden Eynde war Teil der Sonderausstellung „Tierischer Aufstand“. Sie wurde in der Kunsthalle Bremen vom 23. März bis 1. September 2019 gezeigt. Zuerst war die Installation 2018 auf der Biennale Riga RIBOCA zu sehen. Riga ist Partnerstadt von Bremen.
Der belgische Künstler Maarten Vaanden Eynde wurde 1977 in
Leuven geboren. Er lebt und arbeitet in Brüssel. 2017 gewann Eynde den
Publikumspreis des Belgischen Kunstpreises BOZAR Brüssel.
Das Märchen
Die Ausstellung in Bremen wird gezeigt anlässlich des 200-jährigen Jubiläums der Veröffentlichung des Märchens ‚Die Bremer Stadtmusikanten‚ durch die Gebrüder Grimm. Ihr Grab befindet sich auf dem Alten St. Matthäus Kirchhof in Berlin Schöneberg.
Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
In der Erstauflage 1812 (bzw. 1815 zweiter Band) der Grimm’schen Märchen war ‚Die Bremer Stadtmusikanten‘ nicht nicht enthalten. Es wurde als 27. Märchen in die Zweitauflage aufgenommen, herausgegeben (Vorwort-Datierung) am 3. Juli 1819.
Die Geschichte ist schnell zusammengefasst: vier Tiere laufen fort, Hahn, Katze, Hund und Esel. Ihre Besitzer glauben sie taugten – abgearbeitet wie sie sind – nichts mehr, seien zu alt. Nun sollen sie getöten werden. Der Esel hat die Idee, es in Bremen als Stadtmusikanten zu versuchen. Und die anderen drei willigen ein – denn ‚etwas Besseres als den Tod finden wir allemal‘ („etwas Besseres als den Tod findest du überall“). Der Hahn, zögernd, doch vom Kochtopf bedroht, wird überzeugt mit den Worten
„Zieh lieber mit uns fort, wir gehen nach Bremen, etwas Besseres als den Tod findest du überall; du hast eine gute Stimme, und wenn wir zusammen musizieren, so muss es eine Art haben.“
Die Bremer Stadtmusikanten, Plastik von Gerhard Marcks (1953), Rathaus Bremen (Foto 2015)
Die Geschichte findet – es ist ein Märchen – ihr Happy End: Auf dem Weg entdecken die Vier ein altes Räuberhaus. Das sie kurzerhand gemeinsam übernehmen, erfolgreich verteidigen und dort bleiben.
Eine Fabel über tierische Hausbesetzer des 18. Jahrhunderts sozusagen, Autonomie oder die erste bekannte Alten-WG …
Die Bremer Stadtmusikanten – Plastik von Gerhard Marcks 1953
Die von dem Bildhauer Gerhard Marcks realisierte Bronze-Plastik Die Bremer Stadtmusikanten wurde am 30. September 1953 aufgestellt (auf dem Marktplatz, unweit des Roland von Bremen). Zuvor war es zu heftigen Auseinandersetzungen um Kosten und Größe gekommen. Inzwischen steht sie unter Denkmalschutz.
Ein Zweitguß der Plastik steht seit 1973 in Cambridge (Massachusetts) im Busch-Reisinger-Museum der Harvard University.
In Bremens Partnerstadt Riga steht seit 1990 eine von Christa Baumgärtel realisierte Plastik Die Bremer Stadtmusikanten, gestiftetet von der Freien Hansestadt Bremen. Sie interpretiert die Plastik von Marcks.
etwas Besseres als den Tod finden wir allemal – die Bremer Stadtmusikanten
.
Etwas Besseres als den Tod finden wir allemal – die Stadtmusikanten, Mosaik, Bremen Hauptbahnhof
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.