Kategorien
Frankreich

Der schwule Strand bei Royan – ‚plage de la Bouverie‘

In der Nähe von Marennes und der Ile d’Oleron befindet sich ein kleiner, besuchenswerter schwuler Strand: die ‚plage de la Bouverie‘.

Plage de la Bouverie
Plage de la Bouverie

Der Strand ist in der französischen Urlaubszeit (Mitte Juli bis ca. Ende August) recht gut besucht. Außerhalb dieser Zeit gut an den Wochenenden, während der Woche eher ruhiger.

Anfahrt plage de la Bouverie – schwuler Strand bei Royan

Von Royan bzw. Marennes aus auf die ‚D 25‘ fahren (die Küstenstraße durch den Wald) bis zum Parkplatz „Plage de la Bouverie“. Dort möglichst weit am Ende Richtung Strand / Norden parken. Vom Parkplatz (Strand-Bude mit Eis, Kaffee, Fritten, Churros etc.) zum Stand gehen (ca. 700m), von dort zum schwulen Strand ca. 1.000m nach Norden gehen.

Alternativ: Die vom Wald auf die Küsten-Linien zulaufenden Wege sind nummeriert und mit kleinen Schildern an der Straße sowie im Wald und auf der Dünenkette gekennzeichnet. Vom Parkplatz ‚Bouverie‘ weiter Richtung Marennes fahren, bis zum Waldweg Nummer 26 (kleiner Parkplatz auf der Land-Seite. Dort Parken (Achtung, Risiko Auto-Einbruch!). Waldweg Richtung Meer gehen – et voilà.

Royan ist mit PKW auch von Bordeaux / Lacanau aus gut per Fähre erreichbar.

Der schwule Strand befindet sich zwischen den Abschnitten 27 und 29.

.

Kategorien
Frankreich

Weshalb es besser ist, daß die Düne von Pyla in Pyla sur Mer und nicht in St.-Peter Ording steht

Gestern waren wir auf der Düne von Pyla. Dies ist die größte Wanderdüne Europas. Ich war schon zig Mal auf der Düne von Pyla. Das erste mal vor ca. 32 Jahren. Es war mein erster Frankreich-Urlaub, mein Reisebudget war relativ eingeschränkt, wobei ‚relativ‘ ein absoluter Euphemismus ist. Ich war praktisch mittellos, weshalb mich die Preise der pyleischen oder pylaischen Campingplätze, sagen wir mal, sozial ein wenig ins Abseits stellten, weshalb ich damals auch zügig wieder ins billigere Hinterland verschwand um dort auf einem viel günstigeren Campingplatz meine kleine Dackelhütte aufzubauen.

Auf der Düne war ich natürlich trotzdem, denn die kostet nix. Gestern nicht und vor 32 Jahren auch nicht. Zur Erleichterung des Aufstiegs – oder zum Schutz der Düne ? jaja – hier kriecht schon ein bisschen St. Peter Ording aus meinem Geschreibsel …
Zur Erleichterung des wirklich beschwerlichen Aufstiegs sind bis in ungefähr 30 70 Meter Höhe Metall-Leitern in den Sand gelegt. Man darf sich jetzt nicht vorstellen, dass man diese Leitern frisch beschwingt einfach so hinauf hüpft wie nichts. Der Aufstieg kostete Mühe. Sehr viel Mühe. Viel Schweiß. Tränen zum Glück nicht, oder vielleicht erst, wenn man endlich oben ist. Aber wir sind ja erst bei 30 70 Meter. Da hören die Leitern plötzlich auf, und man muss so durch den Sand. Das bedeutet, man macht einen Riesen-Schritt nach oben, ruckt mit aller Wucht seinen Körper in den Sand, um sich dann, da der Sand der Düne nachgibt, nach ungeheuerlicher Anstrengung ca. 2 Zentimeter nach oben bewegt zu haben. Das geht dann nochmal so knappe 20 30 Meter – aber immerhin sieht man schon mal, dass das Ende, bzw. der Gipfel der Düne immer näher kommt.

Dies ist die Düne von Pyla - und nicht von St. Peter Ording
Dies ist die Düne von Pyla – und nicht von St. Peter Ording

Außerdem will man sich zu diesem Zeitpunkt, an dem man ja schon mehr als die Hälfte geschafft hat, auch keine Blöße mehr geben. Nicht vor sich, und auch nicht vor den anderen, die scheinbar mühelos die Bergkette erswingen, als seien sie in ihrem früheren Leben kleine Bergziegen gewesen, die lustig meckernd von Gipfel zu Gipfel stürmen oder würden zumindest einmal im Monat eine Bergtour durch die Pyrenäen machen.

Endlich oben, weiß man nicht genau, ob man erstmal in Ruhe Atem schöpfen und sich in den Dünensand plumpsen lassen will, oder sonstwas. Völlig erschlagen registriert man das atemberaubende Panorama von der Banque d’Arguin rüber zum Bassin d’Arcachon. Umdrehen, andere Seite: endlose grüne Pinienwälder (die in Wirklichkeit keine Pinien, sondern sowas wie Fichten sind). (Macht aber nix, von hier oben sieht’s toll aus).

Eigentlich müsste man mindestens 15 Stunden hier oben weilen, um alle Einzelheiten genau zu sehen. Drüben, über dem Wasser, Cap Ferret, die Austern-Bänke, die vielen kleinen Boote, die in einem nie endenden Strom die banque d’Arguin entlang flanieren, nur zu dem Zweck, ein bisschen herum zu gondeln.

Irgend jemand hat etwas in riesigen Lettern mit den Füßen in den Sand geschrieben. Die Leute sitzen auf dem Kamm der Düne, dem Meer und der untergehenden Sonne zugewandt, und sagen gar nichts. (Stimmt nicht ganz, einer führt ein Dauer-Telefonat).

Der Abstieg macht Spaß. Todesmutig stürzt man sich in die Tiefe, rennt wie um sein Leben, um nach gefühlten dreieinhalb Sekunden wieder am Fuß der Düne zwischen den Pinien, (die ja in Wirklichkeit gar keine Pinien, sondern sowas wie Fichten sind), auf dem unmenschlich teuren, arme Schüler sozial ins Abseits stellenden Campingplatz zu landen.

Glücklich, froh und zufrieden wandert man leichten Schrittes auf festem Boden wieder zum Auto.

Ach ja – die Aufgabe war ja, zu schreiben weshalb es besser ist, dass die Düne von Pyla in Pyla sur mer, und nicht in St. Peter Ording steht. Ganz einfach: vor der Düne von St. Peter Ording gäbe es eine Ladenzeile mit Souvenir-, Getränke-, Fritten- und Wurst-Buden. Es gäbe eine monatliche ‚Dünen-Zeitung‘, und geführte Exkursionen, in deren Mittelpunkt die nicht existente Flora und Fauna der Düne stünden. Einmal wöchentlich würde die Führung auch für Seh- und Geh-behinderte Menschen stattfinden, es gäbe eine betreute Kindergarten-Gruppe und viele, viele dicke und bunt bebilderte Bücher über die Düne von St.Peter Ording.

Das alles gibt es an der Düne von Pyla nicht – und genau so soll es auch sein.

Kategorien
Frankreich

La rentrée

Es scheint wie ein liebgewonnenes Ritual: Mitte Juli, um den Nationalfeiertag (14.7.) herum, fährt (fast) ganz Frankreich in den Urlaub – und kehrt Ende August gemeinsam zurück.

Zwecklos beinahe, während dieser Zeit einen Handwerker zu bekommen, oder gar bei Behörden etwas erreichen zu wollen (die Antwort könnte ein erstauntes „aber Monsieur, es ist doch August“ sein …). Frankreich fährt in den Sommer, verbringt die Ferien gern im eigenen Land, vorzugsweise an den Stränden von Mittelmeer und Atlantik.

Ende August oder Anfang September geht es dann zurück – wieder möglichst alle gemeinsam, so spät wie möglich, am Wochenende. Die Autobahnen sind verstopft, die Ausweichstraßen ebenso, und ‚Bison futé‘ (das Verkehrs-Melde- und -Leit-System) weiß auch keinen rechten Rat.

Die große Heimreisewelle rollt. An den folgenden Tagen dann: Rückkehr in den tristen Alltag. Schüler müssen wieder genervt zur Schule, Arbeiter ans Band, Manager hinter den Schreibtisch, und Beamte in die Behörden.
Zeitungen und Radiowerbung sind in dieser Zeit voll von Annoncen für Sonderangebote zur ‚Rernetrée‘ („Kaufen Sie zwei Paar Schuhe – das zweite zur Rentrée zum halben Preis“), die Medien berichten breit, und schon Tage vorher ist das baldige Ferienende Gesprächsthema in den Strandcafés.
C’est la rentrée – die Rückkehr aus den Wonnen der Urlaubszeit in den tristen bis stressigen Alltag, zurück zu ‚Boulot Dodo‘.

Und die Strände gehören wieder den Einheimischen – und den wenigen Nachsaison-Touristen wie uns.

Kategorien
Homosexualitäten

Rolf Italiaander (1913 – 1991)

Der Schriftstellers, Übersetzers und Ethnografen Rolf Italiaander engagierte sich auch für die Rechte Homosexueller. Er starb am 3. September 1991. Sein Grab befindet sich in Hamburg auf dem Friedhof Ohlsdorf.

Rolf Italiaander wurde am 20. Februar 1913 in Leipzig geboren. Er gründete nach dem 2. Weltkrieg in Hamburg zusammen mit Hans-Henny Jahnn (Grab Hans Henny Jahnn in Hamburg-Nienstedten) und anderen die ‚Freie Akademie der Künste in Hamburg‘. Über 20 Jahre war er deren Generalsekretär.

Rolf Italiaander – Einsatz für die Rechte Homosexueller

1951 schrieb Italiaander, veranlasst durch die ‚Frankfurter Homosexuellen-Prozesse‘, das Stück „Das Recht auf sich selbst„. Es war das erste Nachkriegs-Theaterstück zum Thema Homosexualität. Am 2. April 1952 wurde es von Ida Ehre an den Hamburger Kammerspielen uraufgeführt.

1959 organisierte Italiaander auf Anregung von Michel Foucault im Hamburger ‚Institut Francais‚ (dessen Direktor Foucault 1959/60 für ein Jahr war) eine Ausstellung mit Kupferstichen afrikanischer Künstler.

Immer wieder lieferte er Texte für Homosexuellen-Magazine der Zeit. Insbesondere schrieb er für ‚Club 68‘, für den er 1969 [im Jahr des Stonewall-Aufstands!] den Text „Selbstverwirklichung und Integration der Homophilen“ verfasste (in Ausgabe 2/1969, S. 12).

Zudem veröffentlichte er in ‚Der Kreis‘, für den er auch Photographien und Zeichnungen lieferte, u.a. einen langen Aufsatz über Jean Genet. Dieser Genet-Aufsatz war die Basis für Italiaanders Text „Jean-Paul Sartre über Jean Genet„. Dieser Text war der bei Rowohlt 1955 erschienenen und nur auf Bestellung erhältlichen ersten deutschen Ausgabe von Genets „Querelle“ (1982 von Rainer Werner Fassbinder verfilmt) beigefügt.

Zu Italiaanders engem Freundeskreis gehörten u.a. Genet, Klaus Mann, Kurt Hiller, James Baldwin, Gustaf Gründgens, Cocteau und Langston Hughes.

Ende der 1960er Jahre zählte Italiander zu den bedeutendsten Unterstützern einer Reform des §175. 1968 veröffentlichte er als Herausgeber im Hamburger ‚Gala Verlag‘ mit „Weder Krankheit noch Verbrechen – Plädoyer für eine Minderheit“ eine Sammlung von Aufsätzen, Essays und Texten Prominenter, die sich gegen den Paragraphen 175 aussprachen.

Rolf Italiaander, Grabstätte Friedhof Hamburg Ohlsdorf, 2012
Rolf Italiaander, Grabstätte Friedhof Hamburg Ohlsdorf, 2012

Rolf Italiaander starb am 3. September 1991 in Hamburg an den Folgen einer Parkinson- Erkrankung. Sein Grab befindet sich auf dem Friedhof Ohlsdorf (Hamburg).

In einem alten Bauernhaus, das Italiaander gemeinsam mit seinem Partner Hans Ludwig Spegg erworben hatte, gründete er 1970 das ‚Museum Rade im Naturpark Oberalster‘, das seine Kunstsammlung beherbergt. Das Museum zog 1987 um in eine Villa am Reinbeker Mühlenteich, ‚Museum Rade am Schloss Reinbek‘.

.

Kategorien
Fotografie Ulli

le chapus

le chapus August 2012 Foto Ulrich Würdemann CC BY 4.0
le chapus (August 2012; Foto Ulrich Würdemann, CC BY 4.0)
Kategorien
Erinnerungen

Ulli 1997

Ulli, Hohes Venn 1997
Ulli, Hohes Venn 1997

Ulli 1997 Hohes Venn
Ulli 1997 Hohes Venn

Ulli, Hohes Venn 1997
Ulli, Hohes Venn 1997

Kategorien
Erinnerungen

damals – Frank ca. 1984

Frank 1984
Frank ca. 1984

Kategorien
Erinnerungen

damals – Ulli Sommer 1977

Ulli 1977, in der Nähe von Bad Segeberg
Ulli 1977, in der Nähe von Bad Segeberg

Kategorien
Erinnerungen

damals – Ulli Januar 1982

Ulli Januar 1982
Ulli Januar 1982

Kategorien
Hamburg

Ulli 4.8.2012

Ulli 4. 8. 2012
Ulli 4. 8. 2012