Kategorien
Deutschland Kulturelles

Die Bremer Stadtmusikanten (Marten Vaanden Eynde 2019)

Die Bremer Stadtmusikanten – Interpretation 2019 : mit seiner Installation pinpointing progress interpretiert Maarten Vaanden Eynde vor der Kunsthalle Bremen das bekannte Märchen ‚Die Bremer Stadtmusikanten‘:

die Bremer Stadtmusikanten 2019 - pinpointing progress von Maarten Vaanden Eynde
Die Bremer Stadtmusikanten 2019 – pinpointing progress von Maarten Vaanden Eynde vor der Kunsthalle Bremen , Foto & Bearbeitung Ulli Würdemann 2019

Die Installation pinpointing progress von Maarten Vaanden Eynde war Teil der Sonderausstellung „Tierischer Aufstand“. Sie wurde in der Kunsthalle Bremen vom 23. März bis 1. September 2019 gezeigt. Zuerst war die Installation 2018 auf der Biennale Riga RIBOCA zu sehen. Riga ist Partnerstadt von Bremen.

Der belgische Künstler Maarten Vaanden Eynde wurde 1977 in Leuven geboren. Er lebt und arbeitet in Brüssel. 2017 gewann Eynde den Publikumspreis des Belgischen Kunstpreises BOZAR Brüssel.

Die Ausstellung in Bremen wird gezeigt anlässlich des 200-jährigen Jubiläums der Veröffentlichung des Märchens ‚Die Bremer Stadtmusikanten‚ durch die Gebrüder Grimm. Ihr Grab befindet sich auf dem Alten St. Matthäus Kirchhof in Berlin Schöneberg.

.

Kategorien
Konzerte & Festivals

Breminale 2019

.

Hayiti auf der Breminale am 4. Juli 2019
Kategorien
Deutschland

der Roland von Bremen

Er gilt als ältestes erhaltenes steinernes Exemplar seiner Art – der Roland von Bremen aus dem Jahr 1404.

Der Bremer Roland ist eigentlich älter als die heute bekannte Figur. Bereits aus dem Jahr 1366 ist bekannt, dass in der Nacht vom 28. auf den 29. Mai eine damals hölzerne Roland-Figur verbrannte. 1404 wurde sie aus Kalkstein neu geschaffen und auf dem Marktplatz (und damit gegenüber dem Bremer Dom) aufgestellt.

Roland von Bremen im Dezember 2015
Roland von Bremen im Dezember 2015

Das Schwert gilt als Zeichen kaiserlichen Rechts. Der Reichsadler betont den Anspruch Bremens auf seinen Rang – ebenso wie die Schild- Umschrift ‚Vryheit‚.

Der Roland blickt – gen Dom, um dem Bischof zu zeigen, wer ‚in der Freien und Hansestadt das Sagen hat‘? Oder gen Ostertor, um die ankommenden Händler zu begrüßen?

Seit 2004 ist der Bremer Roland in das UNESCO Welterbe aufgenommen. Bereits seit 1973 steht er unter Denkmalschutz.

Der Bremer Roland vor dem Rathaus im Juli 2019
Der Bremer Roland vor dem Rathaus im Juli 2019

Der Kopf der Bremer Statue wurde bei Restaurierungsarbeiten 1983 durch eine Kopie ersetzt, da er durch Umwelteinflüsse zerstört zu werden drohte.

Das Original ist seit 1986 im Focke Museum in Bremen zu sehen:

Kopf des Bremer Roland von 1404 bis 1983 (Focke Museum Bremen)
Kopf des Bremer Roland von 1404 bis 1983 (seit 1986 im Focke Museum Bremen)

Rolandstatuen gelten als Symbol für Statdrechte und bürgerliche Freiheiten. Sie sind in zahlreichen Städten Nord- und Ostdeutschalnds zu fidnen, so z.B. der Roland von Wedel, der Roland von Quedlinburg oder der Roland von Brandenburg.

Kategorien
Kulturelles

Die Bremer Stadtmusikanten (Mosaik 1957)

Seit 1957 sind die Bremer Stadtmusikanten als Mosaik im Hauptbahnhof Bremen zu sehen:

Etwas Besseres als den Tod finden wir allemal - die Bremer Stadtmusikanten, Mosaik, Bremen Hauptbahnhof
Etwas Besseres als den Tod finden wir allemal – die Bremer Stadtmusikanten, Mosaik, Bremen Hauptbahnhof

Das Stadtmusikanten-Mosaik ist Teil des ‚keramischen Werbe-Wandbilds‘ im Hauptbahnhof Bremen. Es wurde 1957 von Heinrich Kalau vom Hofe (1903–1988) / Steingutfabrik Grünstadt nach einem Entwurf des belgischen Grafikers Alexandre Noskoff (1911 – 1979) erstellt.

Später wurde das Mosaik durch Werbetafeln überdeckt. Unter einer Putzschicht verborgen, wurde es zwischen 1998 und 2001 freigelegt, für umgerechnet 75 Mio. € saniert und unter Denkmalschutz gestellt

Kategorien
Kulturelles

Schierschandudel und das Bremer Missingsch

‚Das machst du doch rein aus Schierschandudel!‘, rief meine Mutter oft, wenn ich als Jugendlicher Dinge machte, die sie so rein gar nicht verstand. Schierschandudel? Bitte wer oder was?

„Was hast du da wieder angestellt? Was soll das? Das machst du doch rein aus Schierschandudel!“

Schierschandudel – Bedeutung

Ich kenne das Wort Schierschandudel bzw. die Formulierung aus Kinder- und Jugendtagen.

Kategorien
Kulturelles

Die Bremer Stadtmusikanten (Gerhard Marcks 1953)

Die wohl bekannteste Darstellung der Bremer Stadtmusikanten aus dem Märchen der Gebrüder Grimm ist die Plastik von Gerhard Marcks am Rathaus Bremen.

Die von dem Bildhauer Gerhard Marcks realisierte Bronze-Plastik Die Bremer Stadtmusikanten wurde am 30. September 1953 aufgestellt (auf dem Marktplatz, unweit des Roland von Bremen). Zuvor war es zu heftigen Auseinandersetzungen um Kosten und Größe gekommen. Inzwischen steht sie unter Denkmalschutz.

Die Bremer Stadtmusikanten, Plastik von Gerhard Marcks (1953), Rathaus Bremen (Foto 2015)

Ein Zweitguß der Plastik steht seit 1973 in Cambridge (Massachusetts) im Busch-Reisinger-Museum der Harvard University.

etwas Besseres als den Tod finden wir allemal - die Bremer Stadtmusikanten
etwas Besseres als den Tod finden wir allemal – die Bremer Stadtmusikanten

In Bremens Partnerstadt Riga steht seit 1990 eine von Christa Baumgärtel realisierte Plastik Die Bremer Stadtmusikanten, gestiftetet von der Freien Hansestadt Bremen. Sie interpretiert die Plastik von Marcks.

Kategorien
Politisches

Endstation Fukushima – Robin Wood Hauptbahnhof Bremen 11. März 2014

“ Endstation Fukushima – sofort alle aussteigen “ – unter diesem Motto protestierte die Organisation Robin Wood am 11. März 2014 mit einem großen Transparent an der Fassade des Hauptausgangs des Hauptbahnhofs in Bremen:

Endstation Fukushima - Robin Wood Protest  Bremen 11. März 2013
Endstation Fukushima – Robin Wood Protest Bremen 11. März 2014
Kategorien
Berlin Homosexualitäten

Karl Heinrich Ulrichs – der „erste Schwule der Weltgeschichte“

Karl Heinrich Ulrichs gilt als ein Pionier der Schwulenbewegung und „erster Schwuler der Weltgeschichte“. In Berlin wurde eine Straße nach ihm benannt, in Bremen ein Platz. Eine mehrfach vandalisierte Ausstellung in Berlin informierte an verschiedenen Stationen bis August 2014 über sein Wirken.

Karl Heinrich Ulrichs wurde am 28. August 1825 in Westerfeld (heute zu Aurich gehörend) geboren. Von 1844 bis 1864 studierte er Theologie und Jurisprudenz an der Universität Göttingen. Ulrichs starb am 14. Juli 1895 in L’Aquila (Italien), wohin er 1890 enttäuscht ins Exil gegangen war.

Karl Heinrich Ulrichs (Porträt zuerst erschienen in: Jahrbuch für sexuelle Zwischenstufen, Jg. 1, 1899, S. 35)
Karl Heinrich Ulrichs (Porträt zuerst erschienen in: Jahrbuch für sexuelle Zwischenstufen, Jg. 1, 1899, S. 35)

1864 veröffentlichte der Jurist Karl Heinrich Ulrichs  mit ‚Inclusa‚ (April 1864) und ‚Vindex‚ (Mai 1864) die ersten beiden Schriften seines auf zwölf Bände angelegten Werkes „Forschungen über das Räthsel der mannmännlichen Liebe“. Ulrichs formulierte hierin seine Theorie von den vier Geschlechtern.

Kategorien
Deutschland

Stadthalle Bremen 1961/64

Eine weithin unbekannte architektonische Perle – die leider bei der Sanierung verhunzt wurde – ist die Stadthalle Bremen.

1961 bis 1964 wurde die Stadthalle Bremen nach Plänen des Architekten Roland Rainer errichtet. Am 31. Oktober 1964 wurde sie eingeweiht. Ihre Besonderheit – neben dem prägnanten Äußeren – ist war ihr aus einer Hängeseil-Konstruktion bestehendes Tragwerk.

Ein Betondach „wie ein gespanntes Segel„, wie der Architekt es beschrieb. Ein Segel, das von Stahlseilen gespannt wird, Stahlseile, die von sechs an der Seite der Halle stehenden weithin sichtbaren markanten Pfeilern gehalten werden.

Werden? Nein, wurden.

Stadthalle Bremen – Foto

Stadthalle Bremen
Stadthalle Bremen

Genau diese Tragwerks-Konstruktion wurde bei der Sanierung 2004/05 verändert (die Bremer Stadthalle stand nicht unter Denkmal-Schutz).

Und so gaukeln die außen noch vorhandenen Pfeiler weiterhin vor, die Tragwerkskonstruktion sei noch komplett vorhanden und erfülle ihre vom Architekten vorgesehene Funktion. Dem ist jedoch nicht so: das Innere der Bremer Stadthalle wurde bei der Sanierung drastisch umgebaut, die Tragwerksstruktur ebenfalls massiv verändert – so dass die statische Funktion der Hängeseil-Konstruktion nicht mehr existiert.

Architekt Roland Rainer lehnt seit der Sanierung die Nennung seines Namens als Architekt der Stadthalle ab. Und der Landeskonservator bezeichnete sie nach der Sanierung als „ein gerupftes Huhn“ …

.

Die Stadthalle – ein weiteres trauriges Beispiel (neben z.B. dem Abriss der Kölner Kunsthalle von Franz Lammersen 1967 oder des ‚Ahornblatts‘ von Ulrich Müther in Berlin) dafür, wie wenig respektvoll der Umgang mit der Architektur der Nachkriegs-Moderne in Deutschland ist.

.

Nebenbei, ja, ich weiß, dass sie seit 2005 einen (genauer, derzeit bereits den zweiten) Sponsoring-Partner-Namen trägt. Muss man nicht mögen. Mir ist der Name Stadthalle Bremen auch weiterhin lieber.

.

Kategorien
Kulturelles

Die Affen sind los …

In Bremen sind (immer noch) die Affen los …
… und zwar die des Ende Mai 2007 verstorbenen Künstlers und Beuys-Schülers Jörg Immendorff

Jörg Immendorff: Affentor 1
Jörg Immendorff: Affentor 1

Jörg Immendorff: Affentor 1 (Detail)
Jörg Immendorff: Affentor 1 (Detail)

Jörg Immendorff: Affentor 1 (2006)
Plastik vor dem Bremer Hauptbahnhof anlässlich der leider bereits beendeten Immendorff-Ausstellung (bis 30.12.2007) in der “Weserburg”