Der Delmegrundsee wurde 1936 künstlich angelegt (Baubeginn 18. Mai 1936; vermutlich Sandabbau für Delmenhorster Kasernen). Damals gehörte das Gebiet Delmegrund zum 1934 eingerichteten Militärflugplatz Delmenhorst – Adelheide.
Der See diente ab 1937 bis 1945 als Militärbadeanstalt (‚Delmenhorster Militärbadeanstalt‘, daher der umgangssprachliche Name ‚Mili‘).
Danach wurde er von 1946 bis in die 1960er Jahre als öffentliches Bad genutzt, betrieben von 1955 bis 1967 von der AWO. 1968 wurde der öffentliche Badebetrieb eingestellt.
