Kategorien
Kulturelles

die Scheibenräder von Glum

Etwa 3.500 Jahre alte Räder sind im Landesmuseum für Natur und Mensch zu sehen – die Scheibenräder von Glum :

die Scheibenräder von Glum, Oldenburg, Landesmuseum Natur und Mensch
die Scheibenräder von Glum, Oldenburg, Landesmuseum Natur und Mensch

Bei den Scheibenrädern von Glum handelt es sich um Räder aus der frühen Bronzezeit. Bisher sind nur aus Niedersachsen Scheibenräder dieser Art aus dieser Zeit bekannt (Funde auch in Dänemark, jedoch aus der (jüngeren) Eisenzeit).

Kategorien
Homosexualitäten

IHWO Oldenburg (1973 – 1974)

Die ‚Internationale Homophile Welt Organisation‘ IHWO hatte zeitweise eine Regionalgruppe in Oldenburg .

Regionalgruppe meinte damals auch es gab mindestens lokales Mitglied, das seine Einwilligung gab, dass seine Adresse an Kontaktpersonen in der Region weitergegeben werden konnte.

IHWO Oldenburg

Über die IHWO Regionalgruppe Oldenburg berichtete die IHWO in ihren ‚Nachrichten‘ im Februar 1973, diese befinde sich ‚kräftig im Aufstreben‘. Die Gruppe besaß immerhin ein gutes Dutzend aktive Mitglieder (Wolfert). In ihrem Umfeld soll es kleinere Gruppen in Jever sowie in Wilhelmshaven gegeben haben.

Kategorien
Homosexualitäten

OLG Oldenburg 1946: Paragraph 175 ist Nazi- Unrecht

Das Oberlandesgericht Oldenburg (damals geleitet von Ekhard Koch (1902 Jever – 2000 Oldenburg)) entschied 1946, dass die Paragraphen 175 und 174a Nazi- Unrecht seien.

Urteil des OLG Oldenburg vom 15.4.1946 (SJZ 1946, 96) (HESt 1, Nr. 131, S. 295 – 298)

Ähnlich urteilten die OLGs Braunschweig und Kiel 1947 (vgl. Herzer 1990).

Bei der Rechtsbereinigung mit dem Kontrollratsgesetz Nr. 55 (20. Juni 1947) wurden diese dann jedoch nicht in die Aufhebungsanordnung einbezogen.

„Zunächst ist zu bedenken, dass nach 1945 in erster Linie nur die Judenverfolgung und „herrisches Gehabe“ als spezifisch nationalsozialistisch galten. Die Verfolgung von Homosexuellen, politischen Gegnern, „Asozialen“sowie die Sterilisation von Geisteskranken z.B. wurden nicht als nationalsozialistisch begriffen.“

Peter Bahlmann, Verbrechen gegen die Menschlichkeit? Wiederaufbau der Justiz und frühe NS-Prozesse im Nordwesten Deutschlands. Dissertation, 2008
Kategorien
Homosexualitäten

recht schwul – Anfänge der ’schwulen Juristen‘ in Großenkneten

Die ‚Bundesarbeitsgemeinschaft schwule Juristen‘ (BASJ), ein Freundeskreis schwuler Juristen und Autoren des Rechtsratgebers für Schwule, startete – in Großenkneten bei Oldenburg.

Der Jurist Stefan Reiß, 1985 erster offen schwuler Abgeordneter Deutschlands und Mitbegründer der Deutschen Aids-Hilfe, berichtet

Kategorien
Konzerte & Festivals

grim104 Imperium (2022)

grim104 – sich überstürzend im Singen, eher Rufen.

Des Öfteren hört man das Erstaunen, die Ratlosigkeit angesichts des eigenen Älterwerdens

„Meine Eltern werden älter,
alte Freunde werden Eltern
Ich ruf viel zu selten an,
weil’s so erinnert an das Ende“

grim104 –

grim104 – ein wenig draculesk oder Kinski, gern nah am Untergang (noch auf dem Watt en Schlick Fest) …

Grim104 beim Watt en Schlick Fest 2022 auf der wunderbaren Paletten-Bühne

… und eher nüchterne Rückblicke und Fragen an ungewisse Zukunft, nachdenklich beim Konzert 4 Monate später in der umBAUbar Oldenburg am 18. November 2022.

Kategorien
Politisches

Erinnerungsgangs Oldenburg 2022

Der Erinnerungsgang Oldenburg 2022 stand unter dem Motto ‚Das geht auch mich an‘.

Der Erinnerungsgang fand 2022 zum 40. Mal statt.

Kategorien
Politisches

Oldenburg unter den dynamischsten Städten

Im Auftrag der Wirtschaftswoche und des Immobilienportals ImmoScout24 haben Ökonomen von IW Consult (Institut der Deutschen Wirtschaft) untersucht, welche Städte in Deutschland besonders dynamisch sind.

Erstmals unter den Top Ten dabei: Oldenburg auf Platz 8 im Dynamikranking (mit einem Wert von 54,6). Im Vorjahr hatte Oldenburg hier noch auf Platz 17 gelegen. Top Bewertung : Lebensqualität.

Auf dem Gesamt- ‚Niveau-Ranking‘ belegt Oldenburg Platz 27.

Gut positioniert ist Oldenburg im Niveauranking insbesondere bei Erschwinglichkeit (Platz 3) und Wohnungsneubau (Platz 5) bei unterdurchschnittlichen Immobilienpreis-Entwicklungen.

Schwach positioniert ist die Stadt hingegen im Niveauranking bei der Abiturquote (Platz 63) und der Quote von Schulabgängern ohne Abschluss (Platz 53).

Auf dem Spitzenplatz: Mainz (wohl auch dank dem dort ansässigen Unternehmen BionTech und dessen Corona Impfstoffen, im Vofrjahr Platz 48)

Kategorien
Kulturelles

Oldenburg Hauptbahnhof Gleishalle

Die Gleishalle des Oldenburger Hauptbahnhofs wird endlich saniert. Seit Jahren nur noch als glasloses Skelett vorhanden, ist der jahrelange Streit zwischen Stadt und DB beigelegt.

Der Oldenburger Hauptbahnhof wurde von dem Architekten und preußischen Baubeamten Friedrich Mettegang entworfen und von 1911 bis 1915 gebaut.

Am 3. August 1915 wurde der Hauptbahnhof Oldenburg eingeweiht. Bereits ab 1. August war er für die Öffentlichkeit zugänglich.

Hauptbahnhof Oldenburg Gleishalle

Der Hauptbahnhof Oldenburg ist der einzige Bahnhof in Niedersachsen, der eine Gleishalle aufweist. Die verglaste Stahlkonstruktion weist Abzugsöffnungen für den Dampf der Dampflokomotiven auf.

Die Ausmaße der Gleishalle verdeutlicht folgendes Luftbild:

Luftaufnahmen Oldenburg (Oldenburg), mit Weiterflug nach Westen; 1500 Fuß Flughöhe; Juli 2010; Originalfoto bearbeitet: Tonwertkorrektur und Bild geschärft mit Hochpassfilter [Detail vergrößert] – Bin im Garten – Own work – Lizenz CC BY-SA 3.0
Kategorien
Kulturelles

Oldenburg Hauptbahnhof Schalterhalle

Wird die – überstrichene ursprüngliche – Wandbemalung in der Schalterhalle des Oldenburger Hauptbahnhofs wiederhergestellt? Im Oktober 2022 wurden einige Stellen testweise freigelegt.

Oldenburg Hauptbahnhof – Wand über den Eingängen zu den früheren Wartesälen

Früher sah es hier so aus:

Kategorien
Kulturelles

Burg Schartekenhausen – die Anfänge des Oldenburger Stadtmuseums

‚Burg Schartekenhausen‘ – so nannte Theodor Francksen das aus seiner Privatsammlung hervorgegangene Museum, den Grundstock des Oldenburger Stadtmuseums.

Am 24. September 1910 machte Theodor Francksen im Rahmen einer kleinen Feier seine private Sammlung erstmals öffentlich zugänglich – der Gründungstag des Oldenburger Stadtmuseums.

Villa Francksen - Oldenburger Stadtmuseum
Villa Francksen – Oldenburger Stadtmuseum

In das Gästebuch seines ‚oldenburgisch-kulturhistorischen Museums‘, das Francksen anlegt, vermerkt er an diesem Tag als ersten Eintrag

„Zur Erinnerung an froh verlebte Stunden, bei der Einweihung der Burg Schartekenhausen am 24. Sept. 1910 zeichnen sich als erste Gäste ein…“

Theodor Francksen, Gästebuch- Eintrag vom 24.9.1910