Kategorien
Frankreich Kulturelles

Cocteau Fenster in Saint Maximin in Metz (Fotos)

Die Cocteau Fenster in Saint Maximin in Metz sind eine der (zu unrecht) weniger bekannten Schöpfungen des französischen Multittalents Jean Cocteau.

Die Pfarrkirche Saint Maximin entstand ursprünglich bereits im 5. Jahrhundert, gelegen an einer Römer-Straße. Im 12. Jahrhundert war sie eine der drei bedeutenden Vorort-Pfarreien (Outre-Seille) von Metz. Im 19. Jahrhundert wurde Saint Maximin bedeutend vergrößert.

Metz Saint Maximin aussen
Metz Saint Maximin aussen
Kategorien
Frankreich Kulturelles

Jean Cocteau Haus Museum in Milly-la-Forêt

Das Jean Cocteau Haus in Milly-la-Forêt – Cocteaus Wohnhaus ist seit 2010 als Museum zugänglich.

1947 erwirbt Jean Cocteau gemeinsam mit seinem Freund Jean Marais ein Haus in Milly-la-Forêt, das ehemalige ‚Maison du Gouverneur‘ aus dem 17. Jahrhundert. Hintergrund: in Paris belagern zu viele Verehrer seine Wohnung, Cocteau sucht Ruhe. Hier schreibt er bereits kurz anch dem Erwerb des Hauses im März 1947 „Die Schwierigkeit zu sein“.

Bereits kurze Zeit nach dem gemeinsamen Erwerb des Hauses kauft Cocteau Marais dessen Anteil am Haus ab, wird zum alleinigen Besitzer – Cocteau hatte im Juli 1947 in Paris den jungen gebürtigen Slowenen Edouard Dermit (genannt Doudou) kennen gelernt, möchte mit ihm im Haus in Milly leben.

Kategorien
Kulturelles

Jean Cocteau Grab in Milly

Jean Cocteau, Multi-Talent der französischen Kultur, starb am 11. Oktober 1963 in Milly-la-Forêt nahe Fontainebleau. Er ist in der Chapelle St. Blaise beigesetzt.

Der Dichter, Dramaturg, Graphiker und Schauspieler Jean Cocteau starb am 11. Oktober 1963 im Alter von 74 Jahren in seinem Haus in Milly-la-Forêt.  Zuvor hatte er am 22. April einen weiteren schweren Herzinfarkt gehabt. Er starb eine Stunde, nachdem er die Nachricht vom Tod Edith Piafs erhalten hatte. Sein Grab befindet sich am Ortsrand von Milly in der Chapelle St. Blaise in Milly-la-Forêt.

Milly-la-Foret, Chapelle St .Blaise
Milly-la-Foret, Chapelle St .Blaise

Nach seinem Tod am 11. Oktober 1963 wurde Jean Cocteau zunächst am 16. Oktober 1963 auf dem Friedhof Saint-Blaise-hors-les-murs  beigesetzt. Am 24. April 1964 wurde sein Leichnam umgebettet in das Innere der Chapelle St. Blaise.

Jean Cocteau, Fotos der Trauerfeierlichkeiten und Beisetzung im Jean Cocteau Haus
Jean Cocteau, Fotos der Trauerfeierlichkeiten und Beisetzung im Jean Cocteau Haus

.

Jean Cocteau Grab

Jean Cocteau Grab in der Chapelle St. Blaise in Milly-la-Foret
Jean Cocteau Grab in der Chapelle St. Blaise in Milly-la-Foret

.

Cocteau war eng mit dem (wegen seines Engagements in der Kunst im Nationalsozialismus umstrittenen) deutschen Bildhauer Arno Breker befreundet. Das von Breker geschaffene Cocteau-Portrait wurde bei der Trauerfeier 1963 in der Kapelle aufgestellt. Ein weiteres Exemplar steht heute im ‚Museum für Europäische Kunst Schloss Nörvenich‘.

Jean Cocteau, Portrait-Büste Arno Breker 1963
Jean Cocteau, Portrait-Büste Arno Breker 1963

.

‚Je reste avec vous‘

Jean Cocteau, Grab, Je reste avec vous
Jean Cocteau, Grab, Je reste avec vous

.

Jean Cocteaus früheres Wohnhaus in Milly-la-Forêt ist inzwischen (eingeweiht am 22. Juni 2010) ein Museum.

Die Chapelle St. Blaise in Milly-la-Forêt, in der er beigesetzt ist, ist ebenfalls öffentlich zugänglich.

.

Aktivitäten zum 50. Todestag von Jean Cocteau 2013

Im Kulturzentrum Espace culturel Paul Bédu fand aus Anlass des 50. Todestages von Cocteau vom 28. September bis 10. November 2013 unter dem Titel „Sur les pas de Jean Cocteau à Milly-la-Forêt“ eine Ausstellung mit Schwerpunkt auf seinem Leben in Mily-la-Forêt statt.

Eines der Meisterwerke Cocteaus und des französischen Films, ‚La Belle et la Bête“ (Originaltitel in Deutschland: Es war einmal), ist in Frankreich (bereits zum zweiten Mal nach der ersten Restaurierung 1995) restauriert worden. Der restaurierte Film kam am 2. Oktober 2013 neu in die Kinos und erschien (in Frankreich) auch auf DVD und BlueRay.

Die Cinématheque francaise in Paris widmete Cocteaus Filmschaffen, insbesondere den beiden Filmen ‚La Belle et la Bête‘ und „La Testament d’Orphée‘, bis zum 26. Januar 2014 eine Ausstellung unter dem Titel „Jean Cocteau et le cinématographe“.

Kategorien
Kulinarisches

Salicorne – salzige Delikatesse aus dem Meer

Salicorne – eine der in Deutschland wenig bekannten Delikatessen des Meeres ist in Frankreichs Küche weit verbreitet.

Dabei ist Salicorne („Salzhorn“) eine auch in Deutschland heimische Pflanze. Hierzulande ist sie unter dem Namen (Europäischer) „ Queller „ bekannt. Weitere Namen sind z.B. Meeresfenchel oder Meeresspargel. Botanisch umfasst Salicorne eine Gruppe von annähernd 30 verschiedenen Pflanzen der Gattung Chenopodiaceae.

Salicorne
Salicorne

Queller ist eine der Erstbesiedelungs-Pflanzen auf dem Land vor dem Deich, das noch ständig mit den Gezeiten vom Meerwasser überspült wird. Der Queller ist auf diese Gebiete spezialisiert. Anders als die meisten Pflanzen, die kein Salz vertragen, ist Salz für den Queller unumgänglich. Er lagert es in höheren Konzentrationen als der Meeresboden ein, um auf diese Weise (Saugkraft) dem Boden Wasser zu entziehen:

Der Queller keimt im Mai, von da an lagert er Salz im Inneren seiner Zellen ein. Durch die Einlagerung beginnt er „aufzuquellen“ (daher der Name Queller). Im September reifen die Samen, der Queller hat so viel Salz eingelagert dass er an einer Salzvergiftung‘ stirbt. Im kommenden Mai beginnt mit der Keimung des Samens ein neuer Zyklus.

Quellerweg

Salicorne – leckeres Wildgemüse

Die Folge dieses Salz-Einlagerns ist eine sehr salzhaltige Pflanze, die in Frankreich insbesondere in den küstennahen Regionen als Salicorne traditionell Bestandteil der Küche ist. Entsprechend ist er auch in Supermärkten häufig zu finden.

In Frankreich wird Salicorne kommerziell angebaut. Die Hauptanbaugebiete sind die Somme-Bucht, Bretagne und Vendée sowie die Charente Maritime.

Salicorn ist ein überaus schmackhaftes Wildgemüse. Lecker ist Salikorne sowohl als Würze in Salaten, als auch als Beilage zu Fisch. Falls man / frau Queller bzw. Salikorn selbst erntet: lecker sind besonders die jungen frischen Triebe, die älteren sind oftmals holzig.

Im Revolutions-Kalender (calendrier républicain oder calendrier revolutionaire francais), dem 1792 bis 1806 gebräuchlichen von der Revolution eingeführten Kalender, hieß der 12. Tag des Monats Thermidor (entsprechend dem 30. Juli) auch ‚jour de la Salicorne‘.

.

Kategorien
Kulturelles

Fassbinders Querelle – “Identität, die den Tod als Möglichkeit mit einbezieht”

Er war sein letzter Film, und sein Meisterwerk: die Verfilmung des Romans “Querelle de Brest” von Jean Genet. Der Film “Querelle” wurde 1982 gedreht und erstaufgeführt am 16. September 1982.

Rainer Werner Fassbinder, geboren am 31. Mai 1945 in Bad Wörishofen,  starb am 10. Juni 1982 in München. Juliane Lorenz, Cutterin seiner letzten 14 Filme und langjährige Gefährtin (und seit 1992 alleinige Gesellschafterin und Geschäftsführerin der in Berlin ansässigen Rainer Werner Fassbinder Foundation RWFF), fand ihn morgens um 4 Uhr tot in seiner Wohnung.

Das Leben von Rainer Werner Fassbinder wird derzeit unter der Regie von Marco Kreuzpaintner verfilmt, der zusammen mit Gerrit Hermanns auch das Drehbuch verfasst.

.

Einer der stärksten Filme von Fassbinder, der mich am meisten beeindruckt, ist sein (je nach Zählweise 41. oder 45. und) letzter Film: „Querelle„.

Der Film “Querelle” wurde 1982 in den Berliner CCC-Studios gedreht und erstaufgeführt nach Fassbinders Tod am 16. September 1982.

28 Jahre später, im Jahr 2009 kommt der Film neu heraus und in die Kinos – frisch restauriert. In die Kinos? Ja – in Frankreich, und scheinbar nur dort. Zudem erschien der Film in Frankreich am 20. Oktober 2009 auch als DVD mit umfangreichen Extras.

.

In seinem letzten Interview (mit Dieter Schidor) sprach Fassbinder von Genets Querelle als dem „Stoff, der etwa dem entspricht, den ich selber erfinden würde, wenn ich erfinden würde.

„Bei „Querelle“ geht es um den Entwurf einer möglichen Gesellschaft, die nach aller Ekelhaftigkeit wunderbar ist. …
Homosexualität ist aber in „Querelle“ auch gar kein Thema. Das Thema ist die Identität eines Einzelnen und wie er sich diese verschafft. Das hängt damit zusammen, wie Genet sagt, daß man, um vollständig zu sein, sich selber noch einmal braucht. Darin gebe ich Genet vollkommen Recht.

Ulrich Behrens analysiert 2005 auf ‚Filmzentrale‘

„Im magischen Dreieck von Macht (Seblon, Mario), Geld (Nono, Querelle) und Sexualität (als Unterwerfungs- und Integrationsstrategie) offenbart sich Macht als Organisationsprinzip von Gesellschaft, die – ganz im Foucaultschen Sinne – weniger das Instrument einer herrschenden Klasse repräsentiert, als das Zentrum, um das sich eine ganze Gesellschaft samt ihrer Geschichte und damit auch den Mythen, die sich um diese Geschichte bilden, gruppiert. …
Die Entmachtung des weiblichen Prinzips, repräsentiert durch Lysiane, kontrastiert mit einer Suche nach Identität, die den Tod, das heißt die vollkommene Identität, permanent als Möglichkeit einbezieht.“

.

Ich kann mich gut erinnern, als ich damals 1982 in Hamburg zum ersten mal Fassbinders „Querelle“ sah. Genets 1947 geschriebenen ‚Querelle de Brest‘ hatte ich zuvor mehrfach gelesen, doch es blieb das Gefühl, den Roman nicht verstanden zu haben. Und dann. Fassbinder verfilmt Querelle. Ich ging aus dem Kino, mit dem tiefen Gefühl ‚er hat ihn verstanden‘, und – er hat ihn zuende gedacht.

.

„Jemand muss sich in die tiefsten Tiefen dieser Gesellschaft begeben, um sich für eine neue zu befreien oder sich befreien zu können. Dass jemand, der das tut, wie auch immer faszinierend ist, ist klar.“
(Rainer Werner Fassbinder in seinem letzten Interview mit Dieter Schidor)

.

Gilles: „Komisch, wie schnell wir Freunde geworden sind.
Querelle: „Wir waren Freunde von Anfang an.

.

Die Film-Welt des Querelle, eine Welt, in der Frauen weitestgehend außen vor sind. Selbst Lisiane, die einzige Frau mit Sprechrolle im Film, wirkt wie in einer anderen Welt.

Lisiane stand immer mehr außerhalb des Spiels
(off)

du bist doch bloß eine Frau
(Querelle, angetrunken, zu Lisiane auf die Frage „was ist mit mir“)

.

Passivität und Hingabe

Es gibt eine männliche Passivität die so ausgeprägt ist, dass sie sich in … der absolut entspannten Erwartung des Körpers [ausdrückt], seine Rolle zu erfüllen, seinen Sinn, Lust zu geben und zu empfangen.
(Lisiane)

Ich weiß, dass ich dabei nichts riskiere. Es gibt absolut keine Gefühlsregung, die die Reinheit meines Spiels trübt. Dabei ist keine Leidenschaft. Es ist nur ein Spiel ohne Schwere. Zwei Männer, beide stark und vergnügt, wobei der eine davon sorglos, ohne Umstände zu machen, dem anderen seinen Hintern überlässt.
(Nono)

.

Nein, als „Fassbinders am schwersten zugänglichen Film„, wie die Kritik damals formulierte, empfinde ich Querelle nicht. Als bewundernswertesten.

.

Querelles Einvernehmen mit sich selbst war unzerstörbar

.

weil ich eine todbringende Wunden in mir habe
(Querelle / Brad Davis)

Brad Davis starb 1991, 9 Jahre nach Fertigstellung des Films, nach langer Aids-Erkrankung an einer absichtlichen Überdosis Drogen

.

Immer noch irritierend, dass Querelle in Deutschland nicht verfügbar ist, weder für das Kino noch als Konserve (und wie gut, dass es Fassbinders Querelle in Frankreich, sogar restauriert, als DVD gibt, und zudem mit deutschem Ton).

.

Lesezeichen:
„In den Tiefen der Gesellschaft“ – Interview mit Rainer Werner Fassbinder. in: Evangelischer Filmbeobachter, Nr. 17, September 1982 (pdf)
Ulrich Behrens: „Querelle – Ein Pakt mit dem Teufel“

Kategorien
Kulturelles

Runge Farbkugel (1810)

Philipp Otto Runge (geb. 23.7.1777 Wolgast, gest. 2.12.1810 Hamburg) schuf 1810 das erste dreidimensionale Farbsytem: die Runge Farbkugel .

Nach Runge sind fünf Farben Bestandteil aller Farbmischungen: blau, gelb und rot sowie schwarz und weiß. Runge stellte diese 1810 in Form einer Kugel dar – wobei schwarz und weiß als ‚Pole‘ fungieren, während die drei subtraktiven Primär-Farben (und ihre Mischfarben) sich um den ‚Äquator‘ gruppieren. Zum Norden hin werden sie duch zunehmendes Weiß heller, zum Süden durch zunehmendes Schwarz dunkler.

Runge Farbkugel (Foto der Animation im Rungehaus Wolgast)
Runge Farbkugel (Foto der Animation im Rungehaus Wolgast)

Zu der Zeit, als er diese Farbkugel entwickelte, war Runge in engem Konktakt mit Goethe. In einem Brief an Goethe formulierte Runge am 21. November 1807 erstmals seine Idee, die Farben in Form einer Kugel darzustellen. 1810 veröffentlichte er schließlich sein Werk „Farbenkugel oder Konstruktion des Verhältnisses aller Mischungen der Farben zueinander und ihrer vollständigen Affinität; mit angehängtem Versuch einer Ableitung der Harmonie in den Zusammenstellungen der Farben„.

Eine Animation der Runge Farbkugel ist zu sehen im Runge-Haus Wolgast .

Farbenkugel Runge, Nachbau (1971), Germanisches Nationalmuseum Nürnberg (Foto 2023)
Farbenkugel Runge, Nachbau (1971), Germanisches Nationalmuseum Nürnberg (Foto 2023)

.

Auch sehenswert in Wolgast: das Eisenbahndampffährschiff Stralsund sowie die Hans Poelzig Sparkasse Wolgast 1930/31

.

Grabstein für Philipp Otto Runge in Hamburg, Friedhof Ohlsdorf
Kategorien
Kulturelles

Jüngling mit Möwe (Fritz Fleer 1955)

Jüngling mit Möwe – Skulptur von Fritz Fleer (1921 Berlin – 1997 Hamburg) am Alsterufer (Binnenalster zwischen Kennedy- und Lombardbrücke)

Jüngling mit Möwe (Fritz Fleer 1955) – Foto

Jüngling mit Möwe , Fritz Fleer 1955
Jüngling mit Möve , Fritz Fleer 1955

Der Bildhauer Fritz Fleer wurde am 21. November 1921 in Berlin geboren. Er starb am 6. Juni 1997 in Hamburg.

Die Plastik des Möwen-Jünglings schuf Fleer, Schüler von Edwin Scharff (1887 – 1955; ab 1946 Professor an der Hamburger Landeskunstschule), im Jahr 1955.

Fleer war im Nachkriegs-Deutschland einer der gefragten Künstler für ‚Kunst am Bau‘ (in Hamburg besonders für die SAGA, von der allein er 16 Aufträge erhielt). Zudem arbeitete er viel für Kirchengemeinden.

Von Fleer stammen auch die – weitaus bekannteren – ‚Speerträger‘ vor den ‚Grindel-Hochhäusern‘. Werke von Fleer finden sich über Hamburg hinaus auch in Braunschweig, Hannover, auf Helgoland und in Schleswig.

Fleer war 1972 einer der Mitbegründer der Lichtwark-Gesellschaft.

.

Kategorien
Kulturelles

John Heartfield Grab

Der Maler, Grafiker und Fotomontage-Künstler John Heartfield (geb. 19.6.1891 als Helmut Herzfeld) starb am 26. April 1968 in Ost-Berlin. Das John Heartfield Grab befindet sich auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin.

John Heartfield Grab
John Heartfield Grab

John Heartfield Grab
John Heartfield Grab

.

Gedenkstätte Deutscher Widerstand: Kurzbiografie John Heartfield
John Heartfield and photography as a weapon (pdf)
.

 

Kategorien
Kulturelles

George Tabori Grab

Der Schriftsteller, Autor, Theaterregisseur und Dramatiker George Tabori starb am 23. Juli 2007 in Berlin. Er wurde auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof beigesetzt.

George Tabori Grab
George Tabori Grab
George Tabori Grab Detail
George Tabori Grab Detail

.

Der Schriftsteller, Schauspieler und Dramatiker George Tabori wurde in Budapest am 24. Mai 1914 geboren.

George Tabori ca. 1985 (Foto: Werner Bethsold, Lizenz cc-by-sa 4.0)
George Tabori ca. 1985 (Foto: Werner Bethsold, Lizenz cc-by-sa 4.0)

George Tabori, lata 80. XX w. (fot. Werner Bethsold)CC BY-SA 4.0

Das George Tabori Archiv befindet sich in Berlin in der Akademie der Künste (Link).

.

Statt gut zu sein, wollen alle Menschen bloß glücklich werden; und so was kann nicht gut gehen.
George Tabori

„Aber alle meine Texte erzählen eine Begegnung zwischen zwei Männern. Das ist mir erst jetzt klar. Das hat etwas mit meinem Leben zu tun.“
George Tabori 2004

.

Kategorien
Kulturelles

rue Hervé Guibert Strasse in Paris beschlossen

Paris wird eine Hervé Guibert Straße erhalten. Die rue Hervé Guibert hat der Stadtrat von Paris am 11. Juni 2013 beschlossen.

Die Straße, die im Rahmen einer Neubebauung neu angelegt wird, befindet sich im 14. Arrondissment nahe dem Hopital Broussais.

Der Schriftsteller und Aktivist Hervé Guibert wurde insbesondere bekannt durch sein Buch À l’ami qui ne m’a pas sauvé la vie (1990; deutsch 1991 Dem Freund der mir das Leben nicht gerettet hat), in dem er über sein Leben mit HIV schreibt, und über das Sterben seines Freundes, des Philosophen Michel Foucault (im Buch: Muzil), den er 1977 kennenlernte („Guibert war vielleicht der beste Freund Foucaults„, Edmund White). Foucault starb am 25. Juni 19984 an den Folgen von Aids, er hatte zeit seines Lebens seine HIV-Infektion und Aids-Erkrankung verschwiegen.

Hervé Guibert wurde am 14. Dezember 1955 in Saint-Cloud (nahe Paris) geboren. 1977 veröffentlichte er sein erstes Werk La Mort propagande. Auch in Le Protocole compassionel (1991; deutsch 1992 Mitleidsprotokoll) behandelte Guibert intensiv das Leben mit HIV. Guibert arbeitete (in Deutschland weniger bekannt) sehr erfolgreich auch als Photograph, setzte sich auch hier mit dem Leben mit HIV aus einander.

Hervé Guibert, der 1988 von seiner Aids-Erkrankung erfuhr, starb am 27. Dezember 1991 in Clamart an den Folgen eines Selbstmordversuchs. Er ist auf Elba beigesetzt.

.

Mairie de Paris: Attribution à une voie de la dénomination “rue Hervé Guibert” (14e) (pdf)

.

Zum Verhältnis Foucault – Guibert lesenswert: Foucault et Hervé Guibert, le compagnon d’agonie

.