Kategorien
Frankreich Kulturelles

Chapelle Saint Blaise in Milly-la-Forêt

Die Chapelle Saint Blaise in Milly-la-Forêt – wie aus der Kapelle einer Lepra-Station mit der Ausgestaltung durch Jean Cocteau 1959 eine Kunststation wurde …

Milly-la-Foret, Chapelle Saint Blaise
Milly-la-Foret, Chapelle Saint Blaise
Kategorien
Kulturelles

Jean Cocteau – Orphée (1949)

Jean Cocteau verfilmt 1949 die Sage von Orpheus und Eurydike Orphée, ein Liebesfilm mit seinem Liebhaber und Lebenspartner Jean Marais in der Rolle des Orpheus.

Grundlage ist Cocteaus gleichnamiger Einakter aus dem Jahr 1925.

Jean Marais in der Rolle des Orpheus (Foto: Carl van Vechten)
Jean Marais in der Rolle des Orpheus // Portrait of Jean Marais, in Orpheus, Paris Abstract/medium: 1 photographic print : gelatin silver. – Carl Van VechtenPublic Domain

Juliette Gréco in der Rolle der Aglaonike hat in Orphée eine ihrer ersten wichtigen Filmrollen. Roger Blin (im Film ein Dichter) wurde später u.a. bekannt für seine Inszenierungen von Stücken von Jean Genet.

Mit Edouard Dermithe (im Film in der Rolle des Dichters Jacques Cégeste) hatte Cocteau während der Dreharbeiten eine Affäre. Später wird Dermit Adoptivsohn und Alleinerbe Cocteaus. In einer Gastrolle als junger Mann im Café der Dichter ist Jacques Doniol-Valcroze zu sehen, der kurze Zeit später (1951) gemeinsam mit André Bazin die berühmte Filmzeitschrift Les Cahiers du cinéma gründete.

Orphée wurde gedreht vom 12. September bis zum 16. November 1949 und am 1. März 1950 bei den Filmfestspielen von Cannes uraufgeführt (Erstaufführung in West-Deutschland am 11. Oktober 1950). Die Unterwelt-Szenen wurden überwiegend in den Ruinen der Kriegsakademie von Saint Cyr gedreht, weitere Drehorte waren das nahe gelegene Vallée de Chevreuse sowie in Paris.

Die opening credits sind Zeichnungen von Jean Cocteau.

Während der Dreharbeiten wurde Jean Cocteau zum Commandeur der Légion d’honneur (Ehrenlegion, französischer Verdienstorden) ernannt

.

Bei der Aufführung von Orphée im Hamburger Esplanade Kino im Oktober 1950 vor lokaler Prominenz in Anwesenheit von Jean Cocteau (der von Edouard Dermithe begleitet wurde) kam es zu einem kleinen Drama: nach 40 Minuten musste die Vorführung abgebrochen werden – beim Umspulen der französischen 300m-Rollen auf die in Deutschland üblichen 600m-Rollen hatte es ‚Wirrwarr‘ gegeben. Cocteau standen die Tränen in den Augen, wie der Spiegel berichtete. Am nächsten Tag kam es zu eienr zweiten pannenfreien Aufführung.

.

Kategorien
Frankreich Kulturelles

Cocteau Fenster in Saint Maximin in Metz (Fotos)

Die Cocteau Fenster in Saint Maximin in Metz sind eine der (zu unrecht) weniger bekannten Schöpfungen des französischen Multittalents Jean Cocteau.

Die Pfarrkirche Saint Maximin entstand ursprünglich bereits im 5. Jahrhundert, gelegen an einer Römer-Straße. Im 12. Jahrhundert war sie eine der drei bedeutenden Vorort-Pfarreien (Outre-Seille) von Metz. Im 19. Jahrhundert wurde Saint Maximin bedeutend vergrößert.

Metz Saint Maximin aussen
Metz Saint Maximin aussen
Kategorien
Frankreich Kulturelles

Jean Cocteau Haus Museum in Milly-la-Forêt

Das Jean Cocteau Haus in Milly-la-Forêt – Cocteaus Wohnhaus ist seit 2010 als Museum zugänglich.

1947 erwirbt Jean Cocteau gemeinsam mit seinem Freund Jean Marais ein Haus in Milly-la-Forêt, das ehemalige ‚Maison du Gouverneur‘ aus dem 17. Jahrhundert. Hintergrund: in Paris belagern zu viele Verehrer seine Wohnung, Cocteau sucht Ruhe. Hier schreibt er bereits kurz anch dem Erwerb des Hauses im März 1947 „Die Schwierigkeit zu sein“.

Bereits kurze Zeit nach dem gemeinsamen Erwerb des Hauses kauft Cocteau Marais dessen Anteil am Haus ab, wird zum alleinigen Besitzer – Cocteau hatte im Juli 1947 in Paris den jungen gebürtigen Slowenen Edouard Dermit (genannt Doudou) kennen gelernt, möchte mit ihm im Haus in Milly leben.

Kategorien
Kulturelles

Jean Cocteau Grab in Milly

Jean Cocteau, Multi-Talent der französischen Kultur, starb am 11. Oktober 1963 in Milly-la-Forêt nahe Fontainebleau. Er ist in der Chapelle St. Blaise beigesetzt.

Der Dichter, Dramaturg, Graphiker und Schauspieler Jean Cocteau starb am 11. Oktober 1963 im Alter von 74 Jahren in seinem Haus in Milly-la-Forêt.  Zuvor hatte er am 22. April einen weiteren schweren Herzinfarkt gehabt. Er starb eine Stunde, nachdem er die Nachricht vom Tod Edith Piafs erhalten hatte. Sein Grab befindet sich am Ortsrand von Milly in der Chapelle St. Blaise in Milly-la-Forêt.

Milly-la-Foret, Chapelle St .Blaise
Milly-la-Foret, Chapelle St .Blaise

Nach seinem Tod am 11. Oktober 1963 wurde Jean Cocteau zunächst am 16. Oktober 1963 auf dem Friedhof Saint-Blaise-hors-les-murs  beigesetzt. Am 24. April 1964 wurde sein Leichnam umgebettet in das Innere der Chapelle St. Blaise.

Jean Cocteau, Fotos der Trauerfeierlichkeiten und Beisetzung im Jean Cocteau Haus
Jean Cocteau, Fotos der Trauerfeierlichkeiten und Beisetzung im Jean Cocteau Haus

.

Jean Cocteau Grab

Jean Cocteau Grab in der Chapelle St. Blaise in Milly-la-Foret
Jean Cocteau Grab in der Chapelle St. Blaise in Milly-la-Foret

.

Cocteau war eng mit dem (wegen seines Engagements in der Kunst im Nationalsozialismus umstrittenen) deutschen Bildhauer Arno Breker befreundet. Das von Breker geschaffene Cocteau-Portrait wurde bei der Trauerfeier 1963 in der Kapelle aufgestellt. Ein weiteres Exemplar steht heute im ‚Museum für Europäische Kunst Schloss Nörvenich‘.

Jean Cocteau, Portrait-Büste Arno Breker 1963
Jean Cocteau, Portrait-Büste Arno Breker 1963

.

‚Je reste avec vous‘

Jean Cocteau, Grab, Je reste avec vous
Jean Cocteau, Grab, Je reste avec vous

.

Jean Cocteaus früheres Wohnhaus in Milly-la-Forêt ist inzwischen (eingeweiht am 22. Juni 2010) ein Museum.

Die Chapelle St. Blaise in Milly-la-Forêt, in der er beigesetzt ist, ist ebenfalls öffentlich zugänglich.

.

Aktivitäten zum 50. Todestag von Jean Cocteau 2013

Im Kulturzentrum Espace culturel Paul Bédu fand aus Anlass des 50. Todestages von Cocteau vom 28. September bis 10. November 2013 unter dem Titel „Sur les pas de Jean Cocteau à Milly-la-Forêt“ eine Ausstellung mit Schwerpunkt auf seinem Leben in Mily-la-Forêt statt.

Eines der Meisterwerke Cocteaus und des französischen Films, ‚La Belle et la Bête“ (Originaltitel in Deutschland: Es war einmal), ist in Frankreich (bereits zum zweiten Mal nach der ersten Restaurierung 1995) restauriert worden. Der restaurierte Film kam am 2. Oktober 2013 neu in die Kinos und erschien (in Frankreich) auch auf DVD und BlueRay.

Die Cinématheque francaise in Paris widmete Cocteaus Filmschaffen, insbesondere den beiden Filmen ‚La Belle et la Bête‘ und „La Testament d’Orphée‘, bis zum 26. Januar 2014 eine Ausstellung unter dem Titel „Jean Cocteau et le cinématographe“.

Kategorien
Erinnerungen

Milly-la-Foret mit Julien Ende der 1980er und 2013 (akt.)

Nimm dir die nächsten zwei Tage nichts vor, ja?“ Julien schaut mich lachend an, seine Vorfreude ist nicht zu übersehen.

Ende der 1980er Jahre. Vor einigen Monaten war Julien, den ich im Jahr zuvor in Amsterdam kennen und lieben gelernt hatte, von Nizza nach Paris gezogen. In Nizza und Mougins hatten wir viele schöne Momente gemeinsam gehabt.  Zum zweiten Mal besuche ich ihn nun in seiner kleinen rumpeligen Wohung in Paris, gelegen nicht weit vom längst legendären Le Sept in einem Hinterhof der zu dieser Zeit nicht eben vornehmen Rue St. Anne.

Ich frage nicht nach, was er plant für diese ominösen kommenden zwei Tage, freue mich auf eine Überraschung. Wir haben viel gemeinsam an Interessen, von Nina Hagen (die ich 1978 zum ersten mal selbst gehört hatte, im Rockpalast Delmenhorst, und von der ich ihm zahlreiche Tapes und einige Bootlegs besorge) über Architektur bis Film; ich weiß er wird sich etwas Besonderes überlegt haben.

Am nächsten Morgen schließen wir, jeder einen Rucksack mit kleinem Gepäck, die Tür seiner Wohnung, fahren mit der Metro einige Stationen in den Pariser Süden. Dort erwartet uns in einem Café bereits ein Freund von Julien, der ihm seinen Wagen leiht. Weiter geht es in einem etwas klapprigen Renault, Julien fährt, wir sind beide guter Dinge. Ich genieße die Nähe mit und zu ihm, freue mich zu spüren dass es auch ihm sehr gut geht.

Die Häuser werden kleiner, schließlich wird es richtig grün, Wiesen, Wald – und bald stehen wir in einem kleinen Ort, vor einer beeindruckenden Markthalle, halten vor einem Café. Sicher eine Rast auf unserem Weg, denke ich. „Voila, c’est ici„, Julien zeigt auf ein kleines Hotel nebenan, dort hat er ein Zimmer reserviert. Was wir hier wollen? „Warte ab – heute Nachmittag„, grinst er.

Milly-la-Foret
Milly-la-Foret

Nach einer vergnüglichen Mittagspause spazieren wir über den Marktplatz, auf einer Dorfstraße aus dem Ort hinaus – zu einer kleinen eher unscheinbaren Kapelle am Ortsende von Milly. Gehen hinein – und ich habe eine unerwartete, sehr intensive Begenung, mit Jean Cocteau, und auf andere Weise mit Julien.

Milly-la-Foret, Chapelle St .Blaise
Milly-la-Foret, Chapelle St .Blaise
Milly-la-Foret, Markthalle
Milly-la-Foret, Markthalle

.

So lernte ich Ende der 1980er Jahre Milly-la-Forêt kennen, die Chapelle St. Blaise mit dem Jean Cocteau Grab, und sehe erstmals das (damals noch private und nicht zugängliche) Jean Cocteau Haus.

Dieser Besuch, dieser Tag war eines der intensivsten, schönsten Geschenke, die mir je ein Liebhaber gemacht hat. Starke Bilder und Gefühle, die tief in meiner Erinnerung sind.

Jean Cocteau, Grab,  Je reste avec vous
Jean Cocteau, Grab, Je reste avec vous

.

Am 4. Oktober 2013, eine Woche vor Jean Cocteaus 50. Todestag war ich erneut in Milly-la-Forêt und der Chapelle St. Blaise.

Julien, wo auch immer du bist, merci! Je pense souvent à toi – und ganz besonders heute, in Milly-la-Forêt und der Kapelle!

.

Nachtrag 09.10.2013: gefunden als Lesezeichen in einem der Foucault-Bändchen: die damaligen Eintrittskarten 🙂

Milly-la-Foret mit Julien / die damaligen Eintrittskarten
Milly-la-Foret mit Julien / die damaligen Eintrittskarten

.

Kategorien
Frankreich Kulturelles Lacanau

Jean Marais in Lacanau – Océan

Jean Marais in Lacanau – Océan: Sie waren 25 Jahre lang ein, das schwule (Liebes-, später Freundes-) Paar Frankreichs: Jean Marais und Jean Cocteau. Anfang der 1940er Jahre [3] war Jean Marais mehrfach zur Erholung in … Lacanau Océan, seit Jahren einer der Lieblings-Urlaubsorte der 2mecs Frank und Ulli. Und bereits damals war Marais mit seinem Schwulsein bemerkenswert offen . Ob er auch den schwulen Strand von Le Porge Océan bereits kannte und frequentierte … ?

Jean Marais entdeckte Lacanau-Océan während eines Aufenthalts im nicht weit entfernten Arcachon.

Aber einen unvergesslichen Eindruck hinterlassen hat [in Lacanau-Océan] insbesondere der französische Schauspieler Jean Marais mit seinen langen Spaziergängen entlang des Strands, Anfang der 1940er Jahre, gemeinsam mit seinem Hund Moulouk.“ [1]

Kategorien
Frankreich Kulturelles Paris

Jean Marais und Jean Cocteau

25 Jahre waren sie ein Liebespaar, später ein Freundespaar: der Schauspieler Jean Marais und der Schriftsteller, Maler und Regisseur Jean Cocteau.

Jean Marais und Jean Cocteau

Jean Marais und Jean Cocteau – Liebhaber, Lebenspartner, Freunde …

Nun erkenne ich das Böse an dem ich leide und das ich hasse: du bist es. Es ist: ohne dich zu leben. Ich suche dich überall wie ein armer blinder Hund und ich lege mich für eine Minute hin. Ich stehe wieder auf und suche dich woanders weiter. Ohne dich zu leben ist grauenhaft. Ich glaube, mein Engel, dass das wahre Drama erst beginnt, und wir vielleicht durch die Stille getrennt werden. Unsere Zukunft darf nicht in Gefahr geraten. Weil sie in der Legende geschrieben steht, und die Legende ist immer die stärkste.

Jean Cocteau 1939 (Übers. UW)
Kategorien
Frankreich

Zanzi-Bar 1885 – 2010 – Älteste Schwulen-Bar Europas schließt 125 Jahren

Eine Eisdiele ersetzt die “ Zanzi-Bar ” – in Cannes schließt Ende 2010 die älteste Schwulen-Bar Europas, nach 125 Jahren.

125 Jahre am gleichen Platz – das ‘Zanzi-Bar’ war eine Institution in Cannes an der französischen Mittelmeerküste. Ein Treffpunkt homosexuellen Lebens – Jean Cocteau verkehrte hier ebenso wie Jean Marais, Klaus Mann oder Frédéric Beigbeder. Doch nach 125 Jahren ist Schluss- die ‘Zanzibar’ wurde am 9. Dezember 2010 geschlossen, wich einer profanen Eis-Diele.

die Zanzi-Bar 1997 (Foto: Stefan M. Weber)
die Zanzi-Bar 1997 (Foto: © Stefan M. Weber)

Der letzte Eigentümer der ‘Zanzibar’ Jean-Marie Wawruszczak, 60, bedauerte die Schließung selbst. Wawrusczak war 13 Jahre Chef der ‘Zanzibar’ in Cannes. Er habe sich über ein Jahr lang bemüht, einen seriösen Nachfolger für seine von den Gästen liebevoll ‘Zanzi’ genannte Bar zu finden – vergeblich. Letztlich seien Übernahmen meist an fehlenden Mitteln (Wawruscak forderte zwischen 350.000 und 400.000€) gescheitert.

„Le Zanzibar, c’est terminé, c’est une page qui se tourne. Je n’ai pas pu le sauver en tant que bar gay. J’ai vendu à grand regret à un glacier italien qui va s’installer en mars.“

Jean-Marie Wawruszczak am 6. Januar 2011 zu französischen Medien

Neben dem zunehmenden Wettbewerb sei auch eine deutliche Mieterhöhung von 1.500 auf 3.500 € monatlich Grund für ihn, aufzugeben. Zudem werde das Nachtleben in Frankreich zunehmend durch gesetzliche Regelungen erdrückt.

1885 wurde die ‘Zanzi-Bar’ als Matrosen-Kneipe eröffnet. Klaus und Erika Mann schrieben 1931 über die Zanzi-Bar

„Wer kleine Kneipen mit einem etwas speziellen Einschlag gern hat, kann an dem Platz hinterm Hafen die Zanzi-Bar aufsuchen …“.

Und Klaus Mann vermerkte 1949 in seinem Tagebuch

„Zanzi-Bar: Louis“

und am 20. Mai

„22 h: Louis (Zanzi-Bar)“

Es war der letzte Eintrag in seinem Tagebuch vor seinem Selbstmord am darauf folgenden Tag.

.

Dank an Stefan M. Weber für das Foto!

Kategorien
Nachdenkliches

Einige Gedanken über Freundschaft

Freundschaft ist ein Thema, das mich schon seit Jugendjahren bewegt. Interesse für Jungs, Männer – und Freundschaft, das hing irgendwie schon immer zusammen …

“Soweit ich zurückdenken kann, hieß für mich Lust auf Typen haben immer schon Lust auf Beziehungen mit Typen haben” (Michel Foucault 1981 in einem Interview).

Ich war nie ein großer Party-Mensch, fühlte mich nie besonders wohl auf großen Veranstaltungen. Viel lieber ist mir ein Zusammensein im kleinen Kreis, ein Essen, ein Gespräch, einige Stunden Plaudern auf dem Sofa mit einem guten Freund.

Dem Freund und sich selbst gegenseitig Frei-Raum geben für Entwicklung und Wachstum – das halte ich für eine der schönsten Dimensionen von Freundschaft.

Im Folgenden einige lose Gedanken und Zitate rund um ‘Freundschaft’, die mir in den letzten Tagen über den Weg liefen (bzw. zwischen die Lesefinger gerieten), mehr auch als Gedankenskizzen für mich:

Uns selbst geben, Rollen ablegen
“Die Obertöne verklingen, und üb­rig blei­ben Gespräche, die in ihrer Armut den Mangel an Gemein­schaft nicht verbergen können. Aber warum, warum? Wir greifen nach dem anderen. Umsonst – weil wir nie wagten, uns selbst zu geben.” (Dag Hammarskjöld)
Derselbe: “Das Kostüm für deine Rolle, die Maske, die du mit soviel Sorgfalt angelegt hast, um zu deinem Vorteil aufzutreten, war die Mauer zwischen dir und der Sympathie, die du suchtest. Eine Sympathie, die du an dem Tag gewonnen hast, da du nackt dort standest.”
Die Rolle, die ich spiele, das Bild, dem ich gerecht zu werden versuche, der Eindruck, den ich vermit­teln will von mir – sie verhindern wie eine Mauer, dass wir offen sind, uns selbst geben, uns einander begegnen. Die Rollen ablegen, einander ‘nackt’, offen ehrlich, als ich selbst gegenübertreten – wagen, uns selbst und dem anderen zu begegnen, das ist einer der Schlüssel.

Neue Freiheit
“In mei­nem Ge­spräch mit Jacques verlor ich plötzlich meine Furcht vor dem Leben, alles war mir möglich. … In seiner Gegenwart kroch ich aus meinem Kokon hervor …” (Peter Weiss).
“Was ist denn angenehmer als jemanden zu haben, mit dem du alles wie mit dir selbst zu reden wagst?” (Cicero)
Freundschaft ist meiner Entwicklung, meiner Mensch-Werdung förderlich. Freundschaft gibt mir Kraft und Freiraum, mich zu entwickeln, und die Sicherheit, die es mir erlaubt, in dieser Entwicklung auch mich zu riskieren, auch Irrtümer begehen zu können.
“Jede neue bedeutende Bekanntschaft zer­legt uns und setzt uns neu zusammen. Ist sie von der größten Bedeutung, so machen wir eine Regene­ration durch.” (Hugo von Hofmannsthal)

Wahrheit und liebevolle Kritik
“Das ist keine Freundschaft, wenn der eine die Wahrheit nicht hören will, der andere zur Lüge bereit ist” (Cicero).
“Mut zum offenen Wider­spruch, aber mit Fühlern dafür, wieviel Aufrichtigkeit der andere ge­rade noch verkraften kann, und also Geduld” (Max Frisch). Dazu auch “dass der eine den anderen gelegentlich im Unrecht sehen kann, aber deswegen nicht richter­lich wird” (Max Frisch).

Ende der Freundschaft?
Foucault spricht von Zuneigung, Zärtlichkeit, Treue, Freundschaft, Kameradschaft und Partnerschaft als “Werten, denen eine schon leicht angeschlagene Gesellschaft keinen Platz mehr zugestehen kann, ohne zu fürchten, dass daraus Bindungen entstehen und Kraftlinien sich unerwartet miteinander verknüpfen.”
Noch deutlicher “Die Industrialisierung der Welt, der totalitäre Staat und der egoistische Materialismus haben heute der Freundschaft ein Ende gemacht; die erstere, indem sie das Tempo der mensch­lichen Verbin­dungsmöglichkeiten soweit beschleunigt hat, dass jeder Mann ersetzbar ist, der zweite, indem er solche Ansprüche an das Individuum stellt, dass Kameradschaft zwischen Ar­beitern und Kollegen nur für die Zeit ihrer Zusammenarbeit bestehen kann, und der letzte, in­dem er alles das gewichtig hervorhebt, was in Menschen von Grund auf selbstsüchtig und häss­lich ist, so dass wir unsere Freunde unfreundlich behandeln und ihre Vertrautheit übelnehmen, weil etwas in uns vom Wurm zerfressen wird. Wir haben auf Kosten der Treue Mitleid entwic­kelt.” (Palinurus, i.e. Cyril Connolly)

Freundschaft, Begehren, Beziehung
Ein Thema das mich immer wieder viel beschäftigt … gibt es eine schwule Lebensweise, oder kann ich sie für mich entwickeln?
“Offenbar müssen wir nicht so sehr daran arbeiten, unser Begehren zu befreien, als daran, selbst endlich genussfähiger zu werden. Man muss von den beiden stereotypen Klischees der rein sexuellen Begegnung einerseits und der Identitätsverschmelzung in der Liebe andererseits wegkommen.” (Michel Foucault)
“Vielleicht sollte man eher fragen: ‘Was für Beziehungen können über die Homosexualität aufgebaut, entworfen, erweitert und von Fall zu Fall verschieden gestaltet werden?’” (Michel Foucault)

Beglückend
Zu guter Letzt ein nachdenklich stimmendes Zitat: “Irgendwann einmal habe ich gesagt, ich verstünde mich besser auf Freundschaft als auf Liebe. Liebe beruht auf kurzfristigen Spasmen. Enttäuschen uns diese Spasmen, schwindet die Liebe dahin. Es ge­schieht nur sehr selten, dass sie die Probe über­dauert und zur Freund­schaft wird. … Freundschaft ist ein friedlicher Spasmus. Ohne Besitz­gier. Das Glück eines Freundes beglückt uns. Es verdoppelt uns. Es entzieht uns nichts.” (Jean Cocteau)

Lesetipps:
Cicero: Lealius – Über die Freundschaft. Übersetzt von Robert Feger. Philipp Reclam Jun. Stuttgart 1995
Foucault, Michel: Von der Freundschaft als Lebensweise – Michel Foucault im Gespräch. Übersetzt von Marianne Karbe und Walter Seitter. Merve Verlag Berlin o.J.
Hammarskjöld, Dag: Zeichen am Weg. Übersetzt von Anton Graf Knyphausen. Droemer Knaur München/Zürich 1965

Michel Foucault: 
«De l’amitié comme mode de vie» (entretien au «Gai Pied», 1981)

.