Kategorien
Homosexualitäten ondamaris Texte zu HIV & Aids

Homosexuelle Patienten wie jeder andere?

“ Homosexuelle Patienten wie jeder andere?” fragen die Vereinigung schwuler Mediziner und die französische Aidshilfe-Organisation Aids in einer neuen Publikation.

Bekommen schwule und lesbische Patient/innen beim Arzt die gleich Aufmerksamkeit und Behandlungsqualität wie alle anderen Patienten auch? Wird auf ihre Lebenssituation, ihre spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen entsprechend ausreichend eingegangen?

Die ‘Association des médecins gays’ (AMG) und die französische Aidshilfe-Organisation ‘Aides’ beschäftigen sich in ihrer neuen Broschüre ‘Homosexuels – des patients comme les autres?’ mit der Situation und Versorgungsqualität lesbischer Patientinnen und und schwuler Patienten beim Arzt.

Homosexuelle Patienten wie andere auch? / Association des médecins gays & Aides: Homosexuels - des patients comme les autres?
Homosexuelle Patienten wie andere auch? / Association des médecins gays & Aides: Homosexuels – des patients comme les autres? (c) Aides

Die 20-seitige französisch-sprachige Broschüre widmet sich dabei Themen wie der Frage ‘warum Schwul- / Lesbisch-Sein beim Arzt eine Rolle spielen kann’, geht auf Infektionskrankheiten, psychoaktive Substanzen sowie psychische Gesundheit ein und hinterfragt, ob schwule und lesbische Patienten besonderer Aufmerksamkeit beim Arzt bedürfen.

In einem ‘Praxis-Teil’ werden Tipps zur Situation in der Arzt-Praxis gegeben, zur Frage ob und wie Homosexualität angesprochen werden kann oder auch HIV-Tests und Untersuchungen auf sexuell übertragbare Erkrankungen. Zusätzlich werden Tipps für das Gespräch mit Fachärzten gegeben. Besonders eingegangen wird auch auf Situation und Bedürfnisse HIV-positiver Patienten.

.

Association des médecins gays & Aides: ‘Homosexuels – des patients comme les autres?’ (pdf)

.

Text 18.02.2016 von ondamaris auf 2mecs

Kategorien
Politisches

Der Kniefall von Warschau

7. Dezember 1970, Warschau. Es ist kalt, grau. Willy Brandt, Kanzler der Bundesrepublik Deutschland, ist auf Staatsbesuch in Polen. Die Unterzeichnung des ‚Warschauer Vertrages‚ steht an, endlich. Das Mahnmal für die Opfer des Ghetto-Aufstands. Eine Kranz-Niederlegung. Und plötzlich, nachdem er den Kranz niedergelegt hat, geht Willy Brandt auf die Knie. Neigt sein Gesicht leicht gen Boden. Kniet dort lange Sekunden, bis er sich ruhig, in sich versunken wirkend, wieder erhebt.

Der Kniefall von Warschau.

Bronzetafel Denkmal Kniefall von Warschau , Foto wikipedia / Szczebrzeszynski
Bronzetafel am Denkmal des Kniefalls, Foto Szczebrzeszynski / gemeinfrei

Bronzetafel am Denkmal des Kniefalls – SzczebrzeszynskiGemeinfrei

Eine Geste der Demut. Der Verzweiflung.

Mehr als eine Geste. Ein Zeichen – für Frieden, für ein friedliches und geeintes Europa

Mehr als ein Zeichen. Eine Bitte, nicht um Entschuldigung sondern um Vergebung, ein Eingeständnis von Schuld.

Ein ‚Spiegel‘-Reporter schrieb eine Woche später (in Nr. 51/1970, S. 29 ff.):

Wenn dieser … für das Verbrechen nicht mitverantwortliche, damals nicht dabeigewesene Mann nun dennoch auf eigenes Betreiben seinen Weg durchs ehemalige Warschauer Getto nimmt und dort niederkniet — dann kniet er da also nicht um seinetwillen. Dann kniet er, der das nicht nötig hat, da für alle, die es nötig haben, aber nicht da knien — weil sie es nicht wagen oder nicht können oder nicht wagen können. Dann bekennt er sich zu einer Schuld, an der er selber nicht zu tragen hat, und bittet um eine Vergebung, derer er selber nicht bedarf. Dann kniet er da für Deutschland.

Willy Brandt selbst schrieb über den Moment in seinen ‚Erinnerungen‘ über den Kniefall von Warschau (S. 214):

Am Abgrund der deutschen Geschichte und unter der Last der Millionen Ermordeten tat ich, was Menschen tun, wenn die Sprache versagt.

Brandts Kniefall von Warschau – für mich war er eines der Bilder (wenn nicht das zentrale), die mich politisierten. Bilder aus Zeiten, in denen es um eine neue Grund-Ausrichtung der westdeutschen Politik, insbesondere der Ostpolitik ging. Bilder von Wahlkampf-Bussen, aus denen knall-orangene Anstecker verteilt wurden mit dem Aufdruck „Willy wählen“ (1972; dieser Anstecker begleitete mich noch viele Jahre, bis er leider irgendwann wohl einer Aufräum-Aktion zum Opfer fiel; siehe Artikel „Mehr Demokratie wagen„). Aber auch Bilder von Scheunen in unserer Nachbarschaft, an denen gegen die Ost-Politik agitiert wurde – mit Parolen (wie „dreigeteilt niemals“), die an Revanchismus kaum zu übertreffen waren. Mit Schmierereien (wie „Vaterlandsverräter“), die voll Hass waren. Die an grausamste, dunkelste Zeiten erinnerten – gegen die er Zeichen der Hoffnung, des Friedens, den Versuch der Aussöhnung setzen wollte.

Ich war damals ein kleiner Schüler, elf Jahre alt, Gymnasium. An die aufgeputschte Stimmung damals, an den Hass, die Polarisierung kann ich mich gut erinnern. Und an diesen Tag, und die folgenden. Tage, an denen meine Lieblings-Lehrer ganz leise leuchteten, in stillem Stolz auf und Dank an diesen Mann. Der Hoffnung gab, dass es ein besseres Deutschland gibt, der Hoffnung gab, auf eine friedliche Zukunft, ohne Faschismus – in Freiheit und Frieden.

.

Kategorien
Frankreich Kulinarisches

Meersalz – Sel de Guerande

Frankreich hat kulinarisch viel zu bieten. Eine der Spezialitäten: Salz – bessonders das Sel de Guerande

Direkt an der Atlantik-Küste, zwischen dem mittelalterlichen Ort Guérande und dem früheren Salz-Umschlagpunkt und heutigen Touristen-Städtchen Le Croisic. Eine bizarr anmutende Landschaft, trist einerseits, andererseits im Sommer inzwischen ein Magnet für Touristen. Die ‚marais salants‚, die Salinen der Region um Guérande, der größte Salz-Garten Europas.

Etwa 300 Salzbauern (nicht alle im Voll-Erwerb), davon 180 in der Genossenschaft, die restlichen als Privat-Unternehmer, erzeugen auf den Salzwiesen der Region Salz.

„Sel de Guérande“ – dieser Name steht für eine, nein gleich für zwei Spezialitäten der südlichen Bretagne: für das leckere „Alltags-Salz“ ‚Sel gris‚ sowie das feine „Fleur de Sel„.

Sel de Guerande
Sel de Guerande (sel gris)

Meersalz, das Sel de Guérande, unterscheidet sich von industriellen Salzen. Getrocknet in (oft schon seit Generationen in Familienbesitz befindlichen) Becken aus Ton und Sand, hat es ein besonderes Aroma. Und eine andere Konsistenz als industrielle Salze.

Sel gris, das ‚Haushalts-Salz‘, hat einen höheren Feuchtegehalt als industrielle Salze – und durch den Boden der Salzbecken, durch Minerale seine spezielle, den Namen gebende Farbe. Geerntet wird von Mitte Juni bis in den Oktober.

Fleur de Sel, die feinere Variante, ist eine in den letzten Jahren auch international in Mode gekommene Spezialität. Fleur de Sel, die Salzblume, bildet sich vom Mittag bis Abend auf der Oberfläche der Erntebecken – wenn Wind und Sonne stimmen. Die Ernte ist somit noch mehr als beim sel gris abhängig von den Wetterbedingungen.

Die Salzwiesen der Guérande sind heute bei Touristen beliebtes Gebiet, und Fleur de Sel selbst in Deutschland geschätzte Spezialität. Noch vor wenigen Jahren war das anders.

Ende der 1960er Jahre standen die lokalen Salzbauern (paludiers) vor dem endgültigen Niedergang, verursacht durch günstigeres industrielles Salz. Die Salzgärten, so die Regionalplanung, sollten aufgelassen, das Land zu Bauland umgewidmet werden. Doch genau diese Planungen führten zu einer Wiederbelebung lokaler Traditionen – in von der Politik nicht geahntem Ausmaß kam es zu lokalen Protesten.

Und viele Bewohner, vor allem auch jüngere Leute, schritten zur Tat – und nahmen die alten Salzwiesen wieder in Betrieb. Die Mühe sollte sich lohnen. Waren ihre Eltern meist noch die verlachten armen Salzbauern, die kaum den eigenen Lebensunterhalt erwirtschaften konnten, so wurde Sel de Guérande nun nach einigen Jahren zur wieder geschätzten Spezialität

Nebenbei, die Marais haben noch ein Nebenprodukt, eine weitere, in Deutschland weniger gut bekannte Spezialität zu bieten: Salicornes, eine Queller-Pflanze, die am Rand der Salzbecken wächst – und sich vorzüglich als Gemüse eignet …

… und für den schwulen Touristen empfiehlt sich ein Abstecher nach ‚Pen Bron‘, nahe Le Croisic, einer der zahlreichen schwulen Strände der Atlantik-Küste

.

Kategorien
HIV/Aids ondamaris Texte zu HIV & Aids

Frankreich HIV 2009 bei Homosexuellen mehr Diagnosen

Bei 2.500 Homosexuellen in Frankreich wurde 2009 eine HIV-Infektion festgestellt – 200 mehr als in beiden Vorjahren, ein Anstieg aufgrund vermehrter HIV-Tests. Zudem ist in Frankreich erstmals die Zahl der Aids-Toten bei Homosexuellen wieder gestiegen.

Das für Epidemiologie zuständige französische ‘Institut de Veille Sanitaire’ (InVS) veröffentlichte im Vorfeld des Welt-Aids-Tags aktualisierte Zahlen für 2009.

Die Zahl der neu diagnostizierten HIV-Infektionen sowie der gemeldeten Aids-Fälle hat sich in Frankreich in den vergangenen Jahren wie folgt entwickelt (jeweils korrigierte Zahlen; Quelle: InVS (2016 aufgegangen in Santé public France)):

2003: 7.400 HIV-Infektionen, 2.148 Aids-Fälle
2004: 7.600 / 2.059
2005: 7.500 / 2.011
2006: 7.000/ 1.769
2007: 6.400 / 1.553
2008: 6.500 / 1.558
2009: 6.700 /

Der Anteil Homosexueller an den 6.700 HIV-Neudiagnosen im Jahr 2009 beläuft sich nach Angaben des InVS auf 2.500 (2007 und 2008 jeweils 2.300). Von den 2.500 im Jahr 2009 neu diagnostizierten HIV-Infektionen bei Homosexuellen seien 38% bei ‘Gelegenheits-Sex’, 26% bei anonymem Sex und 20% in einer stabilen Beziehung infiziert worden (bei 16% keine Information).

Der Anteil junger Schwuler unter 25 Jahren sei zwischen 2003 und 2009 von 8% auf 11% gestiegen. Der Anteil schwuler Männer über 50 Jahre liege weiterhin stabil bei 12%.

Beunruhigt zeigte sich das InVS, dass die Zahl der Sterbefälle in Folge von Aids, die in den vergangenen Jahren stetig gesunken war, bei Homosexuellen 2009 erstmals wieder angestiegen sei. Hauptgründe hierfür seien verspätete Testung und verspäteter Behandlungsbeginn.

Am Rand der Pressekonferenz betontenVertreter des InVS, so die Homo-Internetsite Yagg, der Anstieg der Neudiagnosen bei schwulen Männern sei auf eine Zunahme der Zahl der HIV-Tests in dieser Gruppe zurückzuführen. Die epidemiologische Situation sei besonders bei Homosexuellen ‘beunruhigend’. Es sei unumgänglich, Bemühungen für HIV-Tests zu intensivieren. Insbesondere sollten vermehrt HIV-Tests direkt nach Risiko-Situationen ermöglicht werden, damit die Zahl der HIV-Übertragungen in der Phase der frühen HIV-Infektion (in der die Infektiosität besonders hoch ist) gesenkt werden könne.

Erst vor wenigen Tagen hatten drei französische Organisationen, unter ihnen die schwulen Unternehmen, eine neue Kampagne für HIV-Tests bei französischen Homosexuellen vorgestellt.

.

weitere Informationen:
InVS: Bulletin épidémiologique hebdomadaire Nr. 45 (30.11.2010)
InVS: Infection à VIH et sida – Base de données VIH
InVS: Infection à VIH et sida – Base de données sida
Yagg 29.11.2010: VIH chez les gays: les indicateurs sont au rouge
.

Text 18.02.2016 von ondamaris auf 2mecs

Kategorien
Köln Kulturelles

Rautenstrauch Joest Museum – Kulturen der Welt

Lange war es geschlossen, das 1906 eröffnete ehemalige ‚Museum für Völkerkunde Rautenstrauch-Joest‘. Seit dem 22. Oktober 2010 ist es wieder für die Öffentlichkeit da, das neue ‚ Rautenstrauch Joest Museum – Kulturen der Welt‘. Beeindruckend in Sammlung, Präsentation – und neuem Gebäude (Neubau des Braunschweiger Architekturbüros Schneider & Sendelbach).

Rautenstrauch Joest Museum – Kulturen der Welt – Fotos (2010)

Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt
Kategorien
Kulturelles

Nan Goldin. Berlin Work. Fotografien 1984 bis 2009

Am 20. November 2010 eröffnet in Berlin die Ausstellung “Nan Goldin. Berlin Work. Fotografien 1984 bis 2009″

Die Berlinische Galerie zur Ausstellung:

Nan Goldins Fotografien sind Bilder ihres Lebens. Sie zeigen in unerschöpflicher Fülle die „Familie“ Goldins – ihre Freunde, Bekannten, Liebhaber. Seit sie mit 14 Jahren ihr Elternhaus verließ, lebte sie mit einer Subkulturszene von Drag Queens, Transvestiten und Homosexuellen zuerst in Boston und ab 1978 in New York. 1991 kam sie durch ein DAAD-Stipendium nach Berlin und blieb hier mit kurzen Unterbrechungen bis 1994. Seither ist sie immer wieder zurückgekehrt.
Die Ausstellung gibt mit 80 teils noch nie gezeigten Fotografien einen umfassenden Überblick der in Berlin entstandenen Arbeiten. Thematisch und chronologisch präsentiert gewähren Künstler- und Selbstporträts, Interieurs und Stillleben einen Einblick in die Person und das Umfeld der Künstlerin. Vier Bildtableaus, die so genannten „grids“, leisten als narrative Sequenzen einen wichtigen Beitrag zum Verständnis von Goldins Berlin-Bild und zeigen die Stadt in ihrer Bedeutung als Ort künstlerischer Kreation und Transition.

Goldin besuchte 1982 (auf Einladung von Alf Boldt † 18.8.1993 an den Folgen von Aids) erstmals Berlin. Sie lebte von 1991 bis 1994 in Berlin.

Nan Goldin setzte sich in ihren Arbeiten immer wieder mit HIV und Aids auseinander. Sie betont selbst “AIDS changed everything in my life. There’s life before AIDS, and after AIDS.”

Die 1953 geborene Goldin erzählte (auf digitaljournalist) selbst, wie es dazu kam:

“My art was the diary of my life. I photographed the people around me. I didn’t think of them as people with AIDS. About ’85, I realized that many of the people around me were positive. David Armstrong took an incredible picture of Kevin, his lover at the time, right before Kevin went into the hospital. I photographed him when he was healthy. At that stage, we still didn’t know very much. There was a lot of ignorance. We were very obsessed with what caused it: There were all kinds of rumors, everything from amyl nitrate to bacon. People were tested and being told they had something called ARC, that quickly became medically non-relevant. I was in denial that people were going to die. I thought people could beat it. And then people started dying.”

Goldins bisher bekannteste (und m.E. bewegendste) Arbeit ist “The Ballad of Sexual Dependency” (Titel entlehnt aus Brechts Dreigroschenoper), eine Serie von ungefähr 700 Dias aus ihrem Freundes- und Bekanntenkreis, die 1986 auch als Buch erschien.

Nan Goldin. Berlin Work. Fotografien 1984 bis 2009
Berlinische Galerie – Landesmuseum für Kunst, Fotografie und Architektur
20.11.2010 – 28.03.2011

Kategorien
Frankreich Lacanau

Sonnenuntergang in Lacanau

Neben Meeresfrüchten und Radfahren gibt es weitere Gründe, die Gegend um Lacanau zu lieben … ein weiterer:

Lacanau_Abend03 Lacanau_Abend01 Lacanau_Abend02

… die jeden Abend wieder auf’s Neue faszinierenden Sonnenuntergänge über’m Meer … (hier nur drei Beispiele).

Kategorien
Spanien

Zebrastreifen schwul

In Madrid (nun ja, immerhin in Chueca) ist selbst das Hinweis-Schild für den Fussgänger-Überweg / Zebrastreifen schwul …

Fussgängerüberweg Zebrastreifen schwul (Madrid Chueca, November 2010)
Fussgängerüberweg / schwuler Zebrastreifen (Madrid Chueca, November 2010)

Zur Erinnerung, dieses Zeichen findet sich i.d.R. an Fussgänger-Überwegen in Deutschland (‚Zeichen 350‘):

Fussgängerüberweg, Zeichen 350 Straßenverkehrsordnung
Fussgängerüberweg, Zeichen 350 Straßenverkehrsordnung

.

Kategorien
Frankreich Lacanau

Bleiern wartet das Meer auf die Nacht

Bleiern wartet das Meer auf die Nacht
Bleiern wartet das Meer auf die Nacht

(Lacanau, September 2010)

Kategorien
Frankreich Lacanau

Regenbogen über Lacanau

Regenbogen über dem Strand von Lacanau
Regenbogen über dem Strand von Lacanau