Kategorien
unterwegs

MS Royal Star (1956 – 2012)

MS Royal Star – das 1956 als MV San Giorgio in Dienst gestellte spätere klassische Kreuzfahrtschiff wurde nach 56 Dienstjahren 2012 verschrottet.

MS Royal Star im Juni 1991 vor Shungu Mbili

Die frühere ‚MS Royal Star‚ hat eine bewegte Geschichte: gebaut wurde sie von einer der bekanntesten italienischen Werften, ‚Cantieri Riuniti dell’ Adriatico‚ in Triest. Kiellegung war am 15. Mai 1955. Der Stapellauf erfolgte am 19. März 1956, die Fertigstellung am 9. November 1956.

Das Schiff fuhr zunächst als italienischer Liner „MV San Giorgio„, unterwegs bis 1976 für die ‚Adriatica‘ Linie (Adriatica Spa di Navigazione, in deren 1955 erschienenem Fahrplan ‚Januar – Dezember 1956 sie erstmals erwähnt wird). Sie fuhr  im Fahrtgebiet zwischen Italien, Griechenland und der Türkei. Später war sie auch unterwegs als ‚City of Andros‚ (ab 1976 bis 1984, umgebaut für Kreuzfahrten), dann als  ‚Ocean Islander‚ (umgebaut für Luxus-Kreuzfahrten vor der Dalmatischen Küste bzw. in der Karibik, 1984 – 1990, Ocean Cruise Lines; Bericht z.B. hier)

Ab 1990 wurde das schweizerische Unternehmen African Safari Club neuer Eigner, das Schiff fuhr seitdem unter dem Namen ‚MS Royal Star‚.

MS Royal Star in Mauritius 2007 (Foto: Mikeb aus e)
MS Royal Star in Mauritius 2007 (Foto: Mikeb aus e, cc by-sa 3.0)

Ship Royal Star in MauritiusMikeb aus eCC BY-SA 3.0

Kategorien
Homosexualitäten

Carl-Dieter Spranger 1983: Freiheit nicht für perverse Schwule

Carl-Dieter Spranger, CSU-Politiker und ehemaliger Minister, rückte Schwule und Lesben 1983 in die Nähe von Terroristen. Und er äußerte die Ansicht, Frieden und Freiheit seien für Homos nicht gedacht. Perverse Minderheiten …

Frieden und Freiheit sind auch im Inneren wichtig, aber da in erster Linie für die Normalen, nicht für perverse Minderheiten, Terroristen und Randgruppen.

Carl-Dieter Spranger, in: Erdinger Neueste Nachrichten, 20. Januar 1983 (siehe auch hier)
Der Präsident des Bayerischen Landes-Sportverbandes, Dr. Wilhelm Fritz (links), überrreicht dem Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, Carl-Dieter Spranger, das Bayerische Sportabzeichen in Gold und das Deutsche Sportabzeichen in Gold, im Bundesministerium des Innern (Foto: Wegmann / Bundesarchiv)
27.11.1986:
Der Präsident des Bayerischen Landes-Sportverbandes, Dr. Wilhelm Fritz (links), überrreicht dem Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, Carl-Dieter Spranger, das Bayerische Sportabzeichen in Gold und das Deutsche Sportabzeichen in Gold, im Bundesministerium des Innern (Foto: Wegmann / Bundesarchiv) cc by-sa 3.0

27.11.1986 Der Präsident des Bayerischen Landes-Sportverbandes, Dr. Wilhelm Fritz (links), überrreicht dem Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, Carl-Dieter Spranger, das Bayerische Sportabzeichen in Gold und das Deutsche Sportabzeichen in Gold, im Bundesministerium des Innern. – Bundesarchiv, B 145 Bild-F074060-0019 / Wegmann, LudwigCC BY-SA 3.0 de

Kategorien
Persönliches

Ulli, 7, posing

Ulli 7 posing
Ulli 7 posing

.

Disclaimer. Auf diesem Bild bin ich selbst abgebildet. Dieses Foto wurde mit meinem ausdrücklichen Einverständnis und Zutun aufgenommen. Diese Aufnahme ist mit meinem vollen Einverständnis veröffentlicht.

Kategorien
Persönliches

Ulli, 17, fast nackt, posing

Ulli 17 fast nackt posing
Ulli 17 fast nackt posing

.

Disclaimer. Auf diesem Bild bin ich selbst abgebildet. Dieses Foto wurde mit meinem ausdrücklichen Einverständnis und Zutun aufgenommen. Diese Aufnahme ist mit meinem vollen Einverständnis veröffentlicht.

Kategorien
Frankreich Homosexualitäten Kulturelles

Charles Trenet (1913 – 2001)

Charles Trenet, französischer Sänger, Interpret und Schauspieler, wurde am 18. Mai 1913 in Narbonne (Aude) geboren. Trenet wegen seines Verhaltens während der NS-Zeit Kollaboration vorgeworfen. Zweimal wurde er wegen seiner Homosexualität verhaftet, verbarg  sein Schwulsein selbst aber zeitlebens vor der Öffentlichkeit. Charles Trenet starb am 19. Februar 2001 in Créteil (südöstlich von Paris).

Douce France‚ (1943) oder ‚La mer‚ (1946), Charles Trenet hat – besonders in den 1930er und 1940er Jahren – unvergessene Chansons geschrieben oder interpretiert, annähernd 1.000 insgesamt.

Kategorien
Frankreich Homosexualitäten

Homophobie und Transphobie in Frankreich: erstmals offizielle Zahlen

253 Fälle von Homophobie und Transphobie sind der Polizei in Frankreich 2013 offiziell gemeldet worden. Eine Unterschätzung der Realität, warnt der Verband der LGBT Polizisten und Gendarmen Frankreichs.

253 Delikte und Verbrechen insgesamt, die als homophob, lesbophob, biphob oder transphob eingeordnet werden, sind in Frankreich im Jahr 2013 offiziell bekannt geworden. Dies geht aus Zahlen der Nationalen Beobachtungsstelle für Kriminalität und Straftaten Frankreichs (Observatoire national de la délinquance et des réponses pénales, ONDRP) hervor.

Kategorien
Hamburg

Esso-Häuser Hamburg (1958 – 2014)

Am 12. Februar 2014 begannen die (vorbereitenden) Abriss-Arbeiten – inzwischen sind sie nach über 50 Jahren Geschichte, die Esso-Häuser in Hamburg St. Pauli. Ab 2019 sollte an gleicher Stelle das ‚ Paloma Viertel ‚ entstehen – doch bisher herrscht gähnende Leere.

Die Esso-Häuser, das war ein Plattenbau-Komplex der sechziger Jahre am Spielbudenplatz in Hamburg St. Pauli. Zwei Wohnhäuser mit insgesamt 110 Wohnungen. Dazu ein Hotel, Geschäfte und Clubs. Und natürlich die bekannte Esso-Tankstelle.

Esso Häuser im Februar 2014
Esso Häuser im Februar 2014

Die Esso Häuser wurden 1958 bis 1961 gebaut auf dem Gelände des ehemaligen, im Krieg zerstörten ‚Theater Eden‘:

Eden Theater Hamburg Spielbudenplatz 1908 (gemeinfrei)
Eden Theater Hamburg Spielbudenplatz 1908 (gemeinfrei)
Kategorien
HIV/Aids

HIV 2013 / 2014 – geballtes Wissen zu HIV nicht nur für Mediziner

HIV 2013 / 2014 – 835 Seiten geballtes Wissen über HIV, HIV-Infektion und HIV-Therapie – es ist „das HIV-Buch“, herausgegeben von Prof. Dr. Jürgen Rockstroh PD Dr. Christian Hoffmann.

Seit Jahren schon verfolgen Jürgen Rockstroh und Christian Hoffmann gemeinsam mit ihren Autorinnen und Autoren das Ziel, ein lesbares und verständliches Buch zu HIV herauszugeben, das jährlich neu ‚auf dem Stand der Zeit‘ ist. HIV 2013 / 2014 ist nicht nur ein aktuelles Kompendium, sondern es ist aufgrund dieses – überaus erfolgreich umgesetzten – Anspruchs auch ein für viele Nicht-Mediziner weit mehr als ein Lehrbuch, nämlich ein verständliches und hilfreiches Nachschlagewerk.

Kategorien
Köln

Todd in Cologne – the first 30 hours

Friday, Feb 7, 2014, noon: Todd just arrived.

Todd in Cologne - just arrived in Cologne
Todd arrived in Cologne

Kategorien
Homosexualitäten

Stonewall Berlin ? ein Name kehrt zurück

Heißt es bald Stonewall Berlin ? Der Berliner CSD benennt sich um. Die Mitgliederversammlung Ende Januar 2014 beschloss, zukünftig solle die Demonstration einen neuen Namen tragen, im Gespräch sei „Stonewall Parade“, meldete damals die Siegessäule. Stonewall – so neu ist der Name nicht, in Hamburg wurden Schwulen- und Lesbendemonstrationen bereits seit 1980 nach den Aufständen in New York 1969 benannt.

New York Ende der 1960er Jahre. Immer wieder führt die Polizei Razzien durch in Bars, die als Homosexuellen-Treffpunkte gelten. Drangsalierungen, Erniedrigungen, Diskriminierungen. So auch in der Nacht des 27. auf den 28. Juni 1969. Wieder einmal Polizei-Razzia im ‘Stonewall Inn’ in der Christopher Street im New Yorker Greenwich Village.

Doch in dieser Nacht war etwas anders. Anders als zuvor kuschten die Gäste nicht, beugten sich nicht der Willkür der Polizei – sondern wehrten sich. Edmund White hat die Ereignisse (wie einige andere auch) eindrücklich beschrieben: “The big news here is Gay Power”.