The Boat People – die Videoinstallation des vietnamesischen Künstlers Tuấn Andrew Nguyễn ist noch bis Ende 2023 in Oldenburg zu sehen.

Home (Icy and Sot 2018) zeigt ein Hochhaus – ein halb zerstörtes Hochhaus. Eine Nachbildung eines realen Hochhauses im vom Bürgerkrieg zerstörten Aleppo (Syrien). Lebensrealität im Bürgerkrieg und Mahnung gegen den Krieg.
Das aus Tabriz im Iran stammende Künstler-Duo Icy and Sot besteht aus zwei Brüdern (Saman und Sasan Oskouei, geboren 1985 und 1991). Sie haben selbst Flucht erfahren.
Der Dokumentarfilm Europa Passage (Andrei Schwartz 2022) zeigt auf eindrucksvolle Weise das Leben einer Gruppe rumänischer Roma zwischen Hamburg und ihrer Heimat Namaesti.
5 Jahre hat Andrei Schwartz (Regie und Drehbuch) eine Gruppe rumänischer Roma begleitet, die in Hamburg leben und immer wieder in ihre Heimat in das Dorf Namaesti in Rumänien reisen.
Ukraine-Flüchtlinge mit Behinderung stehen nach Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine vor besonders großen Herausforderungen.
Menschen mit Behinderung sind im Krieg besonders schutzlos. Vielen ist eine Flucht nicht oder nur sehr schwer möglich, sie brauchen andere Fluchtrouten und Transportmittel, mehr Zeit, barrierefreie Unterkünfte. Menschen mit Mobilitätseinschränkungen haben oft nicht einmal die Möglichkeit, (oft unterirdische) Schutzräume aufzusuchen. Sammelunterkünfte, meist die einzige kurzfristig verfügbare Unterkunft, sind oft nicht barrierefrei. In ganz Deutschland gibt es nur einen einzigen russischsprachigen Verein, der Kinder mit Behinderung unterstützt (Sputnik e.V. in Berlin).
‚All den mutigen Ukrainerinnen und Ukrainern gehören unsere Solidarität und Unterstützung. … Große Sorgen machen wir uns um die Menschen mit Behinderung und ihre Familien. Wer kümmert sich um ihre Sicherheit, ihre Betreuung und Versorgung, wenn ein Land auf der Flucht ist?‘
Ulla Schmidt, Bundesvorsitzende der Lebenshilfe und Bundesministerin a.D., 1. März 2022
Geflüchtete aus der Ukraine können den Nahverkehr bis auf weiteres kostenlos benutzen. Ein Ausweisdokument der Ukraine wird als Fahrschein akzeptiert, informiert Deutschlandtarif, ein Zusammenschluss von über 60 Nhverkehrsbetreibern.
Інформація для біженців з України
Шановні громадяни України,
ласкаво просимо до Німеччини, ми хочемо допомогти вам швидко та безпечно дістатися потягом до вашого пункту призначення.Наведені нижче правила діють до подальшого повідомлення. Згодом ми опублікуємо тут актуальні нововведення.
Паспорт це ваш квиток
Як тільки ви приїдете до Німеччини, ви можете безкоштовно користуватися місцевим громадським транспортом, маючи український паспорт або інший український документ, що посвідчує вашу особу. Це означає: паспорт це ваш квиток. Просто покажіть співробітникам потягa свої документи i вони допоможуть вам із запитаннями щодо вашої подорожі.
Quelle: Deutschlandtarifverbund Ukraine Sonderseite, https://deutschlandtarifverbund.de/staywithukraine
Viele Nahverkehrsbetriebe befördern auch Ausländer, die aus der Ukraine geflüchtet sind und keinen ukrainischen Pass besitzen, aus Kulanz unentgeltlich.
.
Im Bündnis Queere Nothilfe Ukraine haben sich zahlreiche LGBTIQ*– Orgainisationen zusammengeschlossen, um der queeren Community in und aus der Ukraine zu helfen, bei Versorgung (auch medizinischer Versorgung) und bei Ausreise, Evakuierung, Flucht vor Putins Krieg gegen die Ukraine. Bis Anfang Mai 2022 kam bereits eine halbe Million Euro zusammen.
‚Über 700 Jahre deutsche Heimat‘ – wer in Delmenhorst aus dem Bahnhof kommend in Richtung Innenstadt geht, kann diesen seltsamen Wegweiser kaum übersehen. Ist er aus der Zeit gefallen? Oder auch heute ein Dokument revisionistischen Denkens?
‚Über 700 Jahre deutsche Heimat‘ titelt der Wegweiser, zeigt mit Kilometerangaben und jeweiligem Wappen zu sechs Städten: Königsberg, Marienburg, Breslau, Stettin, Danzig und Eger. Daneben eine Girlande aus Eichenlaub – seit 1871 Teil der Symbolsprache Deutschlands, für Treue stehend, und quer durch die deutsche Geschichte Teil diverser Orden und Auszeichnungen.
Wegweiser wie diese wurden in den 1950er und frühen 1960er Jahren zahlreiche aufgestellt. Der ‚Wegweiser über 700 Jahre deutsche Heimat‘ in Delmenhorst wurde 1963 errichtet. Er war gedacht als Denkmal der Vertreibung und an die Vertriebenen.
Mein wunderbarer Waschsalon – der low budget Film von Stephen Frears (1985) mit Gordon Warnecke und Daniel Day-Lewis nach dem Stück von Hanif Kureshi ist (laut British Film Institute) einer der besten 50 britischen Filme des 20. Jahrhunderts.
Omar kümmert sich um seinen Vater, einen klugen heruntergekommen wirkenden Journalisten. Vor Jahren ist die Familie aus Pakistan nach England emigriert. Omar jobbt bei seinem Onkel Nasser, einem wohlhabenden Geschäftsmann („Ich bin von Beruf Geschäftsmann. Und nur als Staatsangehöriger Pakistani.„). Der ihm eines Tages einen abgewirtschafteten Waschsalon überlässt („eine echte Herausforderung für ihn„).
Omar möbelt den Waschsalon wieder auf, überredet seinen ehemaligen englischen Schulfreund Johnny, den er seit seinem 5. Lebensjahr kennt, mit einzusteigen. Sie verlieben sich ineinander.
Der Waschsalon, früher Churchills Laundrette, nun Powders, oder My beautiful Laundrette, wird ein Erfolg. Doch Johnnys alte Kumpel, viele in der rechtsextremen national front, wittert Verrat, greift den Waschsalon an. Und Omar soll eigentlich Tanja, Nassers Tochter heiraten – die jedoch in Johnny verliebt ist …
.
‚Mein wunderbarer Waschsalon‘ ist weit mehr als eine schwule Romanze, ist zugleich Sozialdrama, ein ‚Film über gesellschaftliche Verhältnisse‘ (Roger Ebert in der Chicago Sun).
Der Film zeigt intensiv die Gesellschaft im Großbritannien der Thatcher Ära, erzählt von Rassismus und Homophobie, von Herkunft, Aufsteiger-Träumen und Zerrissenheit, von Haltung, Hoffen und Flucht, von Scheitern und Machtstrukturen.
„In diesem verdammten Land, das wir hassen und doch lieben, kannst du erreichen, was du willst. Du brauchst nur zuzugreifen. Deswegen glaube ich an England. Du musst nur wissen, wie dieses System zu melken ist.“
Nasser zu Omar
„Beherzige meinen Rat. Im Dreck liegt das Geld.“
„Und sag Tanja sie soll uns Champagner bringen. Dann stoßen wir auf die Thatcher an.“
„Dieses verdammte Land hat uns fertig gemacht. Deswegen seh ich auch so aus. Wir sollten gar nicht hier sein.“ (Hussein)
„Verglichen mit der übrigen Welt ist das hier n kleines Paradies.“ (Nasser)
.
Die eingängige Titelmusik, blubberig tropfend und sofort wiedererkennbar, war schon damals von – Hans Zimmer (eine der frühesten seiner Filmmusiken; allerdings unter dem Pseudonym Ludus Tonalis).
.
„Der heutige Tag ist der beste gewesen.“ (Johnny)
„Ja. Sagen wir der fast beste Tag.“ Omar)
.
Mein wunderbarer Waschsalon (My beautiful Laundrette)
Regie Stephen Frears
Premiere am 7. September 1985 (Toronto Film Festival)
Hanif Kureshi war 1987 für das Drehbuch für einen Oscar nominiert.
.
Mein wunderbarer Waschsalon – ein Klassiker des schwulen Films. Anklänge von New Wave. Legendär der Eröffnungs-Fick der ‚zwei Burschen‘ …
Keine Ahnung, wie oft ich ihn damals gesehen habe, oft, sehr oft … Und immer noch, wenn ich ihn selten sehe, ist er ein Hilite.
Eine Text-Passage bei Anna Seghers lässt es mir kalt den Rücken hinunter laufen.
Alles war auf der Flucht, alles war nur vorübergehend, aber wir wussten noch nicht, ob dieser Zustand bis morgen dauern würde oder noch ein paar Wochen oder Jahre oder unser ganzes Leben.”
Anna Seghers, Transit
Erinnerungen werden wach, spontan, unreflektiert.
Erinnerungen an “die schlimmen Jahre”.
Erinnerungen an eine Zeit, als schwule Männer, besonders die aktivsten unter ihnen, reihenweise starben, nein krepierten. Eine Zeit, zu der tief unten irgendwo im Bauch das Gefühl grummelte “die bringen uns alle um”.
Erinnerungen an Gefühle wie unmögliche Flucht, verlorene Zukunft, tiefe Trostlosigkeit. Nicht vorübergehend, Ende nicht absehbar.
Damals.
Seghers hat diese Worte gefunden in einem Roman über einen aus dem KZ geflohenen jungen Deutschen, “Transit”, zuerst veröffentlicht 1944.
Unreflektiert, meine Gedanken. Bestürzende Erinnerungen.