Kategorien
Köln

Gerlingstadt 2008, 2011, 2017 – Kölns ‘Reichskanzlei’ wird bewohnbar

Gerlingstadt 2008 – 2011 – 2017. Fotos einer Verwandlung vom Versicherungs-Sitz zum ‚Gerling Quartier ‚.

Die Reichskanzlei stand einst in Berlin. Aber – Köln möchte ja auch gerne eine bedeutende Stadt sein. Und so hat Köln heute immer noch seine ‘kleine Reichskanzlei’. Bald wohl mit italienischem Flair.

Was in Berlin längst zerstört und (gottseidank) nicht mehr sichtbar ist, in Köln kann man mit viel Phantasie Anklänge daran noch erahnen.
Dabei geht es nicht um ein Gebäude eines längst untergegangenen Reiches. Aber der Volksmund (wer hat den eigentlich?) nennt die Gebäude, um die es geht, angesichts ihrer Speer’schen Proportionen nicht ganz unverständlich ‘kleine Reichskanzlei’.

Bereits 1920 erwarb Roland Gerling das Areal der späteren ‘Gerling-Stadt’. Nach Kriegszerstörungen wurde ab 1949 mit der Neubebauung des Gebiets begonnen. Roland Gerlings Sohn Hans, seit 1935 Chef des Unternehmens, nahm persönlich weitgehenden Einfluss auf die Gestaltung, die unter Beteiligung und teilweiser künstlerischer Leitung durch Arno Breker (sowie weitere bereits in der NS-Zeit namhaft tätige Architekten) erfolgte. Ab 1949 bis 1953 entstand ein Hochaus (Architekten Helmut Hentrich und Hans Heuser).

Besonders ‘markant’ geriet der so genannte ‘Ehrenhof’ – gestaltet u.a. vom umstrittenen Bildhauer und Architekten Arno Breker (der, laut NS-Propaganda, “bedeutendste deutsche Bildhauer der Gegenwart”, der auch die ‘Neue Reichskanzlei’ in Berlin u.a. mit den monumentalen Großplastiken ‘Partei’ und ‘Wehrmacht’ bereichert hatte).

Immerhin, auch Gebäude mit einer gewissen Leichtigkeit finden sich bei Gerlings. Am ‘Klapperhof’ befindet sich ein wunderbarer Rundbau von 1966 (nach Plänen der Architekten Sobotka/Müller) – er steht leider im Gegensatz zum Rest der ‘Gerling-Stadt’ nicht unter Denkmalschutz.

Nun zeichnen sich jedoch gravierende Änderungen ab – das Volk zieht in die ‘kleine Reichskanzlei’. Nun, nicht so ganz, denn es wird kaum “das Volk” sein, vermutlich eher eine wohlhabende Oberschicht.

Denn – die ‘Gerling-Stadt’ wird weitgehend zu einem Wohnquartier umgestaltet.
Der Gerling-Konzern wurde 2005 von einem Wettbewerber (Talanx) übernommen. Ende 2006 wurde die ehemalige Konzernzentrale an einen Projektentwickler verkauft. Die Büros werden noch bis Ende des Jahres 2008 genutzt, danach beginnt die Umgestaltung (Architekten: Kister Scheithauer Gross, Köln). “140 hochwertige Wohnungen” seinen geplant, heißt es. Dazu Büros und ein Luxushotel.

Ein großer Teil des Gerling-Komplexes steht unter Denkmalschutz. Mit den Gebäuden solle “behutsam umgegangen werden”, lobt Kölns Planungs-Dezernent die Umgestaltung. Viele Gebäude werden aufgestockt (um mehr vermarktbare Nutzfläche zu erhalten), ein neu zu bauendes ‘Torhaus’ soll den Gereonshof in Richtung Ringe abschließen. Der Gereonshof selbst soll im Stil einer italienischen Piazza umgestaltet werden.

Bei Kölns fragwürdiger Weise, mit architektonischem Erbe umzugehen (siehe z.B. die ‘Vergewaltigung’ der alten Messehallen durch einen entstellenden Umbau) bleibt viel Skepsis, was aus diesem Quartier zukünftig wird.
Zu wünschen wäre u.a., dass die Geschichte dieses Viertels deutlicher vor Ort thematisiert und hinterfragt wird. Es steht jedoch zu bezweifeln, ob dies angesichts einer ‘italienischen Piazza’ vor Breker-Panorama von den Projektentwicklern gewünscht ist …

.

Gerlingstadt – Zustand im Jahr 2008

Gerling-Tor
Gerling-Tor
Gerlingstadt
Gerlingstadt
Gerling-Stadt
Gerlingstadt Breker-Plastik
Breker-Plastik
Gerlingstadt Breker-Plastik
Breker-Plastik
Gerlingstadt Breker-Plastik
Breker-Plastik
Gerlingstadt Breker-Plastik
Gerlingstadt Breker-Plastik
Gerlingstadt Brunnen
Gerlingstadt Brunnen
Gerling-Hochhaus
Gerling-Hochhaus
Gerlingstadt Rückseite
Gerlingstadt Rückseite
Gerlingstadt Rückseite
Gerlingstadt Rückseite
Gerlingstadt Rundbau
Gerlingstadt Rundbau

.

2011 – Gerlingstadt mitten im Umbau

Gerlingstadt Köln Herbst 2011
Gerlingstadt Köln Herbst 2011
Gerlingstadt Köln Herbst 2011
Gerlingstadt Köln Herbst 2011
Gerlingstadt Köln Herbst 2011
Gerlingstadt Köln Herbst 2011

.

2017 – Gerlingstadt

Einige Gebäude sind inzwischen bezogen, zaghaft zieht städtisches Leben ein. Wo einst eine Straße durch das Quartier führte, soll ein Platz entstehen.

Ob der Eindruck einer ‚Reichskanzlei‘ nun weniger geworden ist?

Gerlingstadt 2017
Gerlingstadt 2017
Gerlingstadt 2017
Gerlingstadt / Hochhaus 2017
Gerlinghochhaus 2017
Gerlingstadt / Torbau & Hochhaus 2017
Torbau & Hochhaus 2017
Gerlingstadt / noch Baustelle: Rundbau 2017
noch Baustelle: Rundbau 2017
Gerlingstadt 2017
Gerlingstadt 2017

Im inzwischen denkmalgeschützten ‚Rundbau‘ soll 2018 ein Hotel eröffnen.

.

Kategorien
Kulturelles

Das Boot (1981) – Ausstellung Bonn 2007

Bei der ‘Oscar’-Verleihung im Jahr 1983 war der Film ‘ Das Boot ’ für insgesamt sechs Oscars nominiert. National und international erhielt der zunächst umstrittene Film zahlreiche Preise. Eine Ausstellung in Bonn erinnerte Ende 2007 / Anfang 2008 an die Entstehungsgeschichte des Films und historische Hintergründe, beleuchtete Mythen und Legenden.

Ausstellung 'Das Boot' in Bonn
Ausstellung ‚Das Boot‘ in Bonn
Ausstellung 'Das Boot' in Bonn
Ausstellung ‚Das Boot‘ in Bonn

In Bonn erinnerte im ‘Haus der Geschichte’ Ende 2007 / Anfang 2008 eine Ausstellung an den Film ‘Das Boot – Geschichte . Mythos . Film’. Die Ausstellung basierte auf der Ausstellung ‘Das Boot revisited’ im Deutschen Filmmuseum Frankfurt 2006.

Auf persönlichen Erinnerungen basierend, schrieb Lothar-Günther Buchheim den 1973 erscheinenden Roman ‘Das Boot’. Mehrere Bemühungen um Verfilmungen scheiterten an Einsprüchen des Autors, bis die Bavaria 1975 einen Vertrag mit Buchheim schloss und schließlich Wolfgang Petersen die Regie übernahm.

Die Ein- und Auslauflaufszenen sowie Szenen im U-Boot-Bunker entstanden in Frankreich in La Rochelle (während diese Szenen in Buchheims Roman in St. Nazaire spielen). Dort im originalen U-Boot-Bunker von La Rochelle / La Pallice wurden trotz teilweiser Zerstörung des 1:1-Modells bei Dreharbeiten im Sturm die Schluss-Szenen der Bombardierung des U-Boots gedreht. Die Szenen ‘auf freier Fahrt im Meer’ hingegen entstehen teilweise auf dem Bodensee.

La Rochelle U-Boot-Bunker im Hafen La Pallice
La Rochelle U-Boot-Bunker im Hafen La Pallice

Für 32 Millionen DM entstand 1980/81 ein Film, der bist heute mit annähernd sechs Millionen Besuchern zu den zehn erfolgreichsten deutschen Filmen zählt. Ein Film mit bewegender Musik (Klaus Doldinger) – und ein Film mit sehr kontroversem Echo, insbesondere dem Vorwurf der Mythisierung des U-Boot-Kriegs.

Ausstellung 'Das Boot' in Bonn 2008
Ausstellung ‚Das Boot‘ in Bonn 2008

Die Ausstellung kombinierte Bilder und Original-Requisiten des Films mit historischen Berichten und Dokumenten zum Einsatz der U-Boote und ihrer politischen Bedeutung. Durch diese Erweiterung um historische Hintergründe vermied die Ausstellung Heroisierungen. Für den Besucher wurde eine über die Entstehungsgeschichte des Films hinausgehende Einordnung und Bewertung möglich.

.

Das Boot

Film von Wolfgang Petersen nach dem gleichnamigen Buch von Lothar Günther Buchheim. Uraufführung 17. September 1981 in München

Das Boot – Versionen

Kinofassung (1981; 149 Min.)
TV-Fassung (1985 als Dreiteiler in deutsch erstgesendet 2x 105 Min. plus 1x 98 Min, 1987 erstgesendet als Sechsteiler 6x 52 Min.)
Director’s Cut (1997; 208 Min.)

.

Kategorien
Italien

Sizilianische Synthesen : Sizilien – von Odysseus bis Garibaldi in Bonn

Gemeinsam mit seinen Gefährten kämpft Odysseus mit Polyphem, dem wilden, einäugigen Riesen. Am Fuße des Ätna, an den Stränden der Kyklopen-Küste soll es stattgefunden haben, dieses von Homer überlieferte märchenhafte Abenteuer. Mit einem über diese Sage berichtenden Relief vor der imposanten Film- und Ton-Kulisse des speienden Ätna beginnt die Ausstellung “Sizilien – von Odysseus bis Garibaldi” in der Bonner ‘Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland’.

Die Ausstellung spannt einen weiten Bogen von frühgeschichtlichen Besiedlungsspuren bis zur Ankunft Garibaldis 1860. Sie bietet dabei einen Überblick über Geschichte und kulturelle Einflüsse Siziliens.

Zunächst geprägt von Griechen und Phöniziern, wird Sizilien in Folge des ersten Punischen Kriegs gegen Karthago für annähernd sieben Jahrhunderte erste römische Provinz. Nach dem Ende der römischen Vorherrschaft bildet sich in der byzantinischen Zeit insbesondere die christliche Kultur Siziliens heraus.

Unter Arabern und Normannen entwickelt sich eine blühende Hofkultur. Beeindruckend insbesondere in normannischer Zeit die von Toleranz geprägte Synthese arabischer, griechischer, lateinischer, byzantinischer und französischer Kultur. Eine Toleranz, die leider schon bald die Stauffer ab 1231 wieder ‘zurückdrehen’ – bis zur von den Spaniern Ende des 15. Jahrhunderts auf Sizilien eingeführten Inquisition, die erst 1782 wieder abgeschafft wird.
Immer wieder gerät Sizilien auch in der Folgezeit unter den Einfluss ausländischer Mächte, bis mit Garibaldis Ankunft auf Sizilien die Vereinigung mit Italien erfolgt.

In der Ausstellung entsteht ein Panorama einer eigentümlichen Kultur, der es erfolgreich gelingt, verschiedenste kulturelle Einflüsse aufzufangen, zu integrieren und “Fremdes in Sizilianisches zu verwandeln”, wie es der Ausstellungs-Prospekt vermerkt. Ein kultureller Schmelztiegel, der insbesondere in seinen von Miteinander und Toleranz geprägten Phasen Beispiel auch für heutige vermeintliche kulturelle ‘Gegensätze’ sein könnte.

Eine Ausstellung, die Lust auf ‘mehr’ macht. Die bei uns den Gedanken aufkommen lässt, dem kurzen Aufenthalt in Catania in kommenden April vielleicht in Zukunft eine längere Sizilien-Reise folgen zu lassen …

“Sizilien von Odysseus bis Garibaldi”
Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn
noch bis 25. Mai 2008

Sizilien – von Odysseus bis Garibaldi in Bonn
Sizilien – von Odysseus bis Garibaldi in Bonn
Sizilien – von Odysseus bis Garibaldi in Bonn
Sizilien – von Odysseus bis Garibaldi in Bonn

.

Kategorien
HIV/Aids ondamaris Texte zu HIV & Aids

eine staatliche Empfehlung zum Verzicht auf Kondome können wir nicht geben

Keine Infektiosität bei erfolgreicher HIV-Therapie ohne andere STDs“ – diese Meldung hat auch die deutschen Institutionen aufgeschreckt. Prof. Kurth, Leider des Robert-Koch-Instituts (RKI) kommentiert dazu gestern in der Ärztezeitung (zitiert aus der SZ), „eine staatliche Empfehlung zum Verzicht auf Kondome können wir nicht geben“. Erstaunliche Antwort, denn um eine derartige „Empfehlung“ ging es bisher auch nie. Sondern um die Aussage, dass Positive in bestimmten Konstellationen nicht (mehr) infektiös sein könnten.

.

Text 25. Februar 2017 von ondamaris auf 2mecs

Kategorien
HIV/Aids ondamaris Texte zu HIV & Aids

Das darf man doch nicht laut sagen …

Seit einigen Tagen ist er nun publiziert, der Beschluss der Schweizer Eidgenössischen Aids-Kommission EKAF, der im wesentlichen hinausläuft auf die Botschaft „keine sexuelle Infektiosität bei erfolgreicher HIV-Therapie ohne andere STDs“. Und die Aufregung ist groß.

Bezeichnenderweise steht im Mittelpunkt eines Großteils der Kritik allerdings nicht, ob der Beschluss der EKAF wissenschaftlich korrekt ist oder nicht.

So bestätigt auch Dr. Osamah Hamouda (stellvertretender Leiter der Abteilung Infektionsepidemiologie und Leiter Fachgebiet 34 HIV/Aids am RKI): „Fachlich sehe ich in dem Papier nichts Falsches“.
Er ergänzt: „doch die Einschränkungen, unter denen die Empfehlung steht, könnten auf dem Weg zum ‚Endverbraucher’ verloren gehen“ (im Tagesspiegel vom 01.02.2008). Er hat Bedenken ob der Auswirkungen, okay.

Viel prägnanter und noch deutlicher wird (stellvertretend für viele) der Geschäftsführer der Zürcher Aids-Hilfe, Reto Jeger: dieser Beschluss sei „fatal“, und „man hätte diese Entdeckung besser nicht breit publiziert.“

Nein, die Frage, die viele beschäfttigt, lautet also nicht, ob der Beschluss wissenschaftlich korrekt ist, oder wie man dann welche Konsequenzen daraus zieht und umsetzt. Nein, sondern die Frage lautet für viele bestürzenderweise vielmehr

‚Darf man das denn so laut sagen?‘

Und meistens wird gemeint, manchmal sogar laut gesagt
‚Das darf man aber nicht laut sagen, das behalten wir besser für uns.‘

Meiner Ansicht nach ist die Frage höflich gesagt verkehrt gestellt.
Sie müsste lauten: darf man solch eine wichtige Erkenntnis verschweigen?

Denn genau das ist doch bisher geschehen. Die Aussage der EKAF ist ja inhaltlich nicht so neu. Einige Ärzte sagen genau das einigen Patienten schon seit längerer Zeit. Aber eben einige nur einigen … Vielen, den meisten wurde die Nachricht bisher vorenthalten.

Das könnte man als elitäres Vorgehen, arrogantes Verhalten oder auch schlicht undemokratisch empfinden.

Oder ist die Einstellung ‚das verschweigen wir besser‘ etwas anderes als arrogant? Heißt diese Einstellung nicht in Klartext übersetzt

‚okay Leute wir wissen, es gibt da Situationen, in denen HIV-Positive nicht infektiös sind und Sex auch ohne Kondom ’safer sex‘ sein könnte. Wir halten euch aber für zu blöde, das zu kapieren. Außerdem gefährdet das doch unsere so schön simple Präventionswelt, die nur heißt ‚Kondome Kondome Kondome‘. Und deswegen sagen wir euch die neuen Erkenntnisse einfach nicht. Nehmt doch einfach weiter immer Kondome.‘

Ich frage mich, wo leben wir denn, besser in welcher Zeit leben wir denn, dass solcher Art Informations-Verstecken wieder gedacht wird?

Haben wir wieder das Mittelalter? Abgeschlossene Türme des Wissens, die nur für wenige Eingeweihte offen sind? Und das ‚gemeine Volk‘ bleibt außen vor?
Und wer darf denn zukünftig entscheiden, wer was wissen darf, und was breit publiziert, was aber nur exklusiven Zirkeln informierter Patienten vorbehalten bleibt?


Hat nicht jeder, vor allem auch jede/r HIV-Positive ein Recht darauf, das zu wissen? Und daraus zusammen mit seinem Partner, seiner Partnerin auch seine/ihre persönlichen Konsequenzen zu ziehen, z.B. für ihr/sein Verhalten?

Natürlich wirft die Veröffentlichung des Statements Fragen auf.
Aber – kann, sollte man es deswegen verbieten?
Oder nicht lieber versuchen, die Fragen zu beantworten, sich der Realität zu stellen?

Die eigene Klientel für dumm zu verkaufen führt nicht weiter.
Die eigene Klientel für dumm zu verkaufen führt höchstens dazu, dass Menschen halbinformiert sich irgendwie verhalten, sich ihre Wahrheit zurecht biegen, wie es eben ihre (Nicht-) Informationen zulassen. Und sich womöglich eben (z.B. aufgrund von Fehleinschätzungen, Stichwort negatives Serrosorting / Seroguessing) gefährden.
Die eigene Klientel für dumm zu verkaufen verkennt zudem, dass die vielleicht gar nicht so dumm ist, sondern recht aufmerksam debattiert (wie derzeit in den Kommentaren zu einem queer.de – Artikel zum EKAF-Statement zu verfolgen ist).

Statt Informationen ‚unter dem Deckel halten‘ zu wollen, sollten wir uns viel mehr gemeinsam darauf konzentrieren zu prüfen, was der Beschluss genauer besagt, in welchen Situationen er was bedeutet. Welche Konsequenzen daraus für Präventions-Kampagnen und -Botschaften, aber auch für medizinische Angebote zu ziehen sind. Und diese Konsequenzen dann auch umsetzen – und offen kommunizieren.

.

Text 25. Februar 2017 von ondamaris auf 2mecs

Kategorien
HIV/Aids ondamaris Texte zu HIV & Aids

EKAF Statement : keine Infektiosität bei erfolgreicher HIV-Therapie ohne andere STDs

Die Schweizer „Eidgenössische Kommission für Aidsfragen“ (EKAF) hat am 30. Januar 2008 ihren mit Spannung erwarteten Beschluss ( EKAF Statement ) publiziert zur Frage, wie es mit der Infektiosität von HIV-Positiven bei erfolgreicher antiretroviraler Therapie aussieht.

Dort heißt es:

Die Eidgenössische Kommission für Aidsfragen (EKAF) hält auf Antrag der Fachkommission Klinik und Therapie des Bundesamts für Gesundheit, nach Kenntnis der wissenschaftlichen Fakten und nach eingehender Diskussion fest: Eine HIV-infizierte Person ohne andere STD [sexuell übertragbare Erkrankungen, d.Verf.] unter einer antiretroviralen Therapie (ART) mit vollständig supprimierter Virämie (im Folgenden: ‚wirksame ART‘) ist sexuell nicht infektiös, d.h., sie gibt das HI-Virus über Sexualkontakte nicht weiter, solange folgende Bedingungen erfüllt sind:
– die antiretrovirale Therapie (ART) wird durch den HIV-infizierten Menschen eingehalten und durch den behandelnden Arzt kontrolliert;
– die Viruslast (VL) liegt seit mindestens sechs Monaten unter der Nachweisgrenze (d.h., die Virämie ist supprimiert);
– es bestehen keine Infektionen mit anderen sexuell übertragbaren Erregern (STD).“

Die EKAF teilt auch dezidiert mit, warum sie diesen Text publiziert: „Die EKAF will Menschen mit und ohne HIV-Infektion Ängste nehmen und dadurch einem Teil der etwa 17.000 in der Schweiz lebenden HIV-infizierten Menschen ein weitgehend ’normales‘ Sexleben ermöglichen“.

Die EKAF beziffert auch das konkrete Risiko: „Das Risiko einer HIV-Übertragung beim Sex ohne Kondom unter vollständig supprimierter Viruslast ist deutlich geringer als 1:100.000. Das verbleibende Restrisiko lässt sich zwar wissenschaftlich nicht ausschließen, es ist aber nach Beurteilung der EKAF und der beteiligten Organisationen vernachlässigbar klein.“

Die Schweizer Positivenvereinigung LHIVE begrüßte das EKAF Statement.

Der Artikel „HIV-infizierte Menschen ohne andere STD sind unter wirksamer antiretroviraler Therapie sexuell nicht infektiös“ (Pietro Vernazza, Bernard Hirschel, Enos Bernasconi, Markus Flepp, alle Eidgenössische Kommission für Aidsfragen, Fachkommission Klinik und Therapie des Bundesamts für Gesundheit (BAG) ) steht als pdf online in deutscher Sprache hier.

Die bisher zum Thema Infektionsrisiko unter Therapie widersprüchlichen Signale sind damit um eine klare Stimme aus der Schweiz reicher und bestätigen frühere Meldungen, dass das Transmissionrisiko unter HAART vernachlässigbar klein sei.
Und die Österreicher, die vor einer Mogelpackung warnten? Hier ticken die Uhren wohl immer noch anders …

Nun steht die Frage im Raum, wann die deutsche Gesundheitspolitik (und wie) auf die eindeutigen Schweizer Aussagen reagiert.
Zudem ist zu hoffen, dass diese nun fundiert vorgetragene Position auch in der deutschen Rechtsprechung Berücksichtigung findet.

Nachtrag 01.02.2008:
zwei interessante Artikel von Prof. Vernazza zum Thema: „Die HIV-Prävention wird einfacher – also komplexer!“ (pdf), und „HIV-Therapie wirkt auch präventiv“.

.

Kategorien
Homosexualitäten ondamaris Texte zu HIV & Aids

Homomahnmal fertiggestellt

Das Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Homosexuellen ist 2008 endlich fertiggestellt.

Lange drehte sich der Streit um die Frage „Küssende – aber welche?“ Dann geschah lange Zeit zumindest sichtbar – nichts. Und dann lange Zeit der Status „nun wird aber gebaut“ … und gebaut … und gebaut … und nun ist’s fertig.

Derzeit ist das Denkmal noch ‚verbrettert‘ (siehe Fotos). Die Einweihung ist für das Frühjahr geplant.

Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen fertiggestellt
Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen fertiggestellt

.

 

Kategorien
Berlin

Bürokraten? Täter? – Reichsbahn Holocaust

Reichsbahn Holocaust – noch heute ein schwieriges Thema? Nach zahlreichen Wirren und erst auf ministeriellen Druck hin wurde am heutigen Mittwoch 23.1.2008 in Berlin die Ausstellung “Sonderzüge in den Tod – Die Deportationen mit der Deutschen Reichsbahn” in Anwesenheit von Beate Klarsfeld und Verkehrsminister Tiefensee eröffnet.

Beate Klarsfeld am 23.1.2008 bei der Eröffnung der Ausstellung “Sonderzüge in den Tod – Die Deportationen mit der Deutschen Reichsbahn” Reichsbahn Holocaust
Beate Klarsfeld am 23.1.2008 bei der Eröffnung der Ausstellung “Sonderzüge in den Tod – Die Deportationen mit der Deutschen Reichsbahn”

Die Reichsbahn beförderte Zehntausende Menschen in der NS-Zeit in den sicheren Tod. Ihre Rolle bei der Deportation sowie das Schicksal deportierter jüdischer Kinder stehen im Mittelpunkt der zweiteiligen Ausstellung.

Die “Sonderzüge in den Tod” fuhren nicht nur mit Hilfe anonym wirkender Organisation wie ‘die Reichsbahn’ oder ‘das Verkehrsministerium’. Da waren Menschen beteiligt, die handelten – nicht nur ‘ganz oben’ die bekannten ‘Eichmanns’, sondern auf allen Ebenen. Waren sie Bürokraten? Waren sie Täter?

Gedenkbücher
Gedenkbücher

Eine Ausstellung auch mit viel Bezug zu Berlin – weswegen dem Ausstellungsort Berlin besondere Bedeutung zukommt. Etwa ein Drittel aller aus Deutschland stammenden in den KZs der Nazis ermordeten Personen jüdischen Glaubens stammte allein aus Berlin. Die Zahlen der in Berlin lebenden Menschen jüdischen Glaubens sprechen für sich:
1925: 172.672
Mai 1939: 82.788
1.10.1941 : 72.972
Ende des 2. Weltkriegs ca. 2.500
Gleichzeitig war Berlin auch einer der bedeutendsten Abfahr-Bahnhöfe der Züge in die Vernichtung – Transporte starteten von Berlin-Wannsee (wo heute die Gedenkstätte ‘Gleis 17‘ daran erinnert), aber auch vom Anhalter Bahnhof sowie (gern vergessen) vom Güterbahnhof Moabit.

Verkehrsminister Tiefensee am 23.1.2008 bei der Eröffnung der Ausstellung “Sonderzüge in den Tod – Die Deportationen mit der Deutschen Reichsbahn”
Verkehrsminister Tiefensee am 23.1.2008 bei der Eröffnung der Ausstellung “Sonderzüge in den Tod – Die Deportationen mit der Deutschen Reichsbahn”

Eine Ausstellung, die schon lange geplant war. Eine Ausstellung über die Rolle der Reichsbahn im Holocaust. Eine Ausstellung, die Bahnchef Mehdorn massiv ablehnte (offiziell aus ‘Sicherheitsgründen’), und die erst auf Druck von Verkehrsminister Tiefensee doch noch in Bahnhöfen und in Berlin im Bahnhof ‘Potsdamer Platz’ stattfinden kann – in der ‘Schamecke‘, die SpON titelt.

Neben der ministeriellen Anordnung ermöglichte dabei erst ein Kompromiss zwischen Bahn und Beate und Serge Klarsfeld die Ausstellung. Sie besteht nun aus einem DB-Teil aus Beständen aus dem Bahn-Museum Nürnberg sowie einer ‘Klarsfeld-Ausstellung’ zum Schicksal jüdischer Kinder, die auf von den Klarsfelds bereits in Frankreich organisierten Ausstellungen basiert. Die beiden Teile der Ausstellung sind auch optisch fein voneinander getrennt -die DB-Tafeln auf schwarzem Grund, die Klarsfeld-Tafeln auf hellgrau.

Nur ein Teil der DB-Tafeln der Ausstellung thematisiert direkt die Rolle der Deutschen Reichsbahn – viele auch allgemein das Thema KZs und Vernichtungslager.

Reichsbahn Holocaust Ausstellungstafel
Ausstellungstafel
Reichsbahn Holocaust Ausstellungstafel
Ausstellungstafel
Reichsbahn Holocaust Ausstellungstafel
Ausstellungstafel
Ausstellungstafel
Ausstellungstafel

Bei den Tafeln zur Beteiligung der Reichsbahn fällt auf, dass zwar von Gleichschaltung, Anpassung, Erlassen, Zusammenarbeit gesprochen wird – das Wort ‘Täter’ hingegen kommt im Sprachgebrauch nicht vor.
Ähnliches gilt für die Rolle des Verkehrsministeriums und seiner Mitarbeiter.

Da wurde geplant, berechnet, befördert, abgerechnet – Bürokraten? Täter?
Und – was haben all die beteiligten Menschen nach 1945 gemacht, was wurde aus ihnen?
Wie Herr Ganzenmüller, Staatssekretär im Verkehrsministerium und Stellvertretender Generaldirektor der Reichsbahn, der an der Koordination der Transporte Zehntausender nach Treblinka maßgeblich beteiligt war und 1996 starb. Was machte er nach 1945? War er weiter im Ministerium? Oder bei der Bahn? Kategorisch schweigt die Ausstellung über das Schicksal beteiligter Personen nach 1945.
Ganzenmüller arbeitete nach 1945 u.a. als Planungsingenieur für Hoesch; ein 1973 doch noch begonnener Prozess wurde schon 1973 vorläufig, 1977 endgültig eingestellt wegen Verhandlungsunfähigkeit)

Die Ausstellung “Sonderzüge in den Tod” ist noch bis zum 11.Februar in Berlin (Zwischengeschoss Bahnhof Potsdamer Platz) zu sehen. Weitere Stationen sollen u.a. Münster und Schwerin sein.

An die eine Million Kinder, die während der NS-Zeit deportiert wurden, erinnert auch der “zug der erinnerung”, der aus dem Klarsfeld-Projekt hervorgegangen ist. Er wird im April nach Berlin kommen … allen Widrigkeiten seitens der Bahn zum Trotz.

.

Kategorien
Kulturelles

Die Affen sind los …

In Bremen sind (immer noch) die Affen los …
… und zwar die des Ende Mai 2007 verstorbenen Künstlers und Beuys-Schülers Jörg Immendorff

Jörg Immendorff: Affentor 1
Jörg Immendorff: Affentor 1

Jörg Immendorff: Affentor 1 (Detail)
Jörg Immendorff: Affentor 1 (Detail)

Jörg Immendorff: Affentor 1 (2006)
Plastik vor dem Bremer Hauptbahnhof anlässlich der leider bereits beendeten Immendorff-Ausstellung (bis 30.12.2007) in der “Weserburg”

Kategorien
Frankreich

Moderne Lebensqualität oder Schuhkarton

“Warum hast du eigentlich so viele Photos von Le Havre in deinem Photo-Album online?”, fragt St. in einer Mail, “ist das deine Lieblings-Stadt?”

Nein, bei weitem nicht.
Ich bin oft und sehr gerne in Frankreich; meine französische Lieblingsstadt war (wie für viele) lange Paris. Inzwischen ist Bordeaux auf den Spitzenplatz gerückt.
Eigentlich mag ich Frankreich aber (auch) wegen der Regionen – da liegen Aquitanien und die Bretagne eindeutig vorn.

Die Sache mit Le Havre ist eine ganz andere Frage.

Bis zum September 2007 kannte ich Le Havre nur von der Landkarte. Es gab keinen Grund dorthin zu fahren – bis uns der Urlaub 2007 dort mehr oder weniger ohne unser Zutun vorbei brachte. Nun doch mit einigem Interesse, hatte ich doch vom Welt-Kulturerbe-Status der Innenstadt gelesen.

Nahezu die gesamte Innenstadt von Le Havre war nach dem Krieg total zerstört. Sie wurde in den 1950er Jahren unter der Leitung des französischen Architekten Auguste Perret völlig neu aufgebaut, später ergänzt u.a. mit ‘le Volcan‘ von Oscar Niemeyer.

Ein Tag im September 2007. Früher Morgen in Le Havre. Wir haben unerwartetes Glück: es ist ‘jour du patrimoine’, was etwa einem Tag des offenen Denkmals entspricht. Nahezu alle architektonischen Sehenswürdigkeiten der Stadt sind geöffnet, viele mit zusätzlichen Führungen und Ausstellungen. Wir schlendern durch die Stadt, und irgendwann beginne ich zu fotografieren. Der Mann fragt irgendwann, sag mal, du knipst ja ganz schön viel, warum eigentlich.
Ja, warum?

Nach Jahren glücklicher Kindheit in einem großen Garten am Rande des Moores zogen meine Eltern in eine dieser Neubau-Siedlungen, wie sie in West-Deutschland in den 1960er Jahren überall entstanden. Ich empfand (und empfinde) diese Siedlung, diese Blocks, diese Wohnungen bald als kalt, abweisend, letztlich menschenverachtend.

Und ich frage mich, wie ich so durch Le Havre spaziere, was macht (nicht nur hier) den Unterschied? Warum vermittelt diese Stadt mir so viel Lebensqualität, Heiterkeit, Angenehmes?

Wann vermittelt die Moderne Lebensqualität, menschengerechtes Zusammenleben?
Und wann kippt es, wann entstehen daraus, aus den teilweise gleichen Ideen, kalte, … Schuhkarton-Wohnfabriken, die soziale Abgründe erzeugen können?

Dieser Frage nachzuspüren versuche ich mit den vielen Photos, von denen einige nun im Photo-Album Le Havre zu sehen sind.

.