Kategorien
Frankreich Kulinarisches

Gruyère oder Greyerzer? – Der verhinderte Käse-Krieg

Frankreich ist -neben vielem anderen- auch das Land der Käse. An die 400 verschiedene Sorten soll es in Frankreich geben. Eine davon hätte beinahe zu einer schweren Schlacht geführt – einem Käse-Krieg um den Namen: Gruyère oder Greyerzer.

Er ist kräftig und aromatisch. Man kennt ihn in Deutschland, in der Schweiz, in Frankreich selbstverständlich, und – eigentlich beinahe weltweit. Der – ja, wie heißt er nun?
Gruyère?
Greyerzer?

Jahrzehnte lang war die Namensfrage wenig bedeutend, und ebenso wenig die genaue regionale Herkunft. Im Schweizer Kanton Fribourg stellten Molkereien schon seit Jahrhunderten Greyerzer her, und in den Gemeinden jenseits der Grenze, auf französischem Gebiet, eben den Gruyère. Frieden war um den Käse, jahrhundertelang.

Bis die Schweizer sich entschlossen, dem Käse ein Schutzsiegel zu verpassen, das AOC (Apellation d’Origine Controllé, kontrollierte Herkunftsbezeichnung). Das geschah im Jahr 2001. Sechs Jahre später, 2007 entschieden sich die Franzosen – das können wir auch, der Gruyère bekam ebenfalls ein Schutzsiegel, ebenfalls das AOC.

Allerdings, die Franzosen gingen einen Schritt weiter. Sie beantragten, den Gruyère in der gesamten Europäischen Union als AOC schützen zu lassen … damit kein Däne oder Ire auf die Idee käme, nun auch Gruyère herstellen zu wollen. Das wiederum brachte die Schweizer auf die Palme. Wie sollten sie ihren Greyerzer, der doch der gleiche Käse war wie der dann EU-weit geschützte französische Gruyère, in diesem Fall noch in die EU exportieren können, deren Mitglied sie nicht sind? Das kann doch nicht sein … und die Schweizer beantragten bei der EU, nun ihren Greyerzer ebenfalls EU-weit zu schützen.

Die internationalen molkereitechnischen Verspannungen nahmen zu. Die Fromage-Fronten verhärteten sich, und ein Käse-Krieg schien sich am Horizont abzuzeichnen. Keine der beiden Streitparteien war bereit auf- und ihren Namen abzugeben.

Was das Problem im ‚ Käse-Krieg ‚ verschärfte: der Namens-Patron des französischen Käses, das Städtchen Gruyères, liegt – im Schweizer Kanton Fribourg.

Was tun?
Sollte man die Truppen vorbereiten, den Käse-Alarm ausrufen? Molkerei-Strategen und Fromage-Consultants hinzu ziehen? Schließlich, es gehe ja doch um ein Kern-Anliegen der ‘grande nation’ …

Es kam anders. Kurz gesagt, la grande nation gab nach. Ein klein wenig, und nicht ganz freiwillig. In Anerkennung der Käse-Tatsachen …

Drei Jahre nach den beiden Anträgen auf EU-weiten Schutz nämlich befand die EU weise: Frankreich habe nun in diesem Käse-Fall wirklich nicht die besseren Karten. Es gebe kaum Hinweise darauf, dass der Gruyère geographisch (einzig) in Frankreich verankert sei.

Und so kam im August 2010 ein Kompromiss zustande. Die Schweizer haben ihr AOC, und die Franzosen – immerhin noch eine “geschützte geographische Angabe”. Weniger exklusiv als ein AOC, aber immerhin. Und der Gruyère erhielt 2011 zum AOC (kontrollierte Ursprungsbezeichnung) noch das AOP (geschützte Urspungsbezeichnung).

Und es kehrte Frieden ein in der Welt des Käses. Bis das kleine Völkchen der Schweizer sich erneut aufmachte, nun seinen Käse nunmehr auch noch weltweit schützen zu lassen …
Aber das ist eine andere Geschichte.

Wie soll schon Charles de Gaulle gesagt haben: “Es ist schwer, ein Volk zu regieren, dass 246 Sorten Käse hat.”

.

Kategorien
Deutschland Kulinarisches

wie der Hering zu Bismarck kam – die Geschichte zum Bismarck-Hering

Der ‘Bismarck-Hering’ – eine sehr deutsche, weit über Deutschland hinaus bekannte Delikatesse. Nur – wie kam Bismarck zum Hering? Oder der Hering zu Bismarck?

1853 – Johann Wiechmann, Kaufmann und Braumeister in Stralsund, beginnt sein kleines Unternehmen am Neuen Markt. Kurze Zeit später gewinnt er im Lotto und investiert die 1000 Goldmark. Er eröffnet im neu gekauften Haus in der Fährstrasse 21 einen Kaufmannsladen.

Eines seiner vielen Produkte: entgrätete und sauer eingelegte Ostsee-Heringe. Ehefrau Karoline stellt sie im Hinterhaus selbst her. In kleinen Holzfässchen verpackt, werden sie nicht nur vor Ort verkauft, sondern auch versandt.

Herr Wiechmann ist ein Verehrer des Herrn Otto Eduard Leopold von Bismarck (1.4.1815 Schönhausen – 30.7.1898 Friedrichsruh), damals von Beruf Reichskanzler. Und als Zeichen seiner Verehrung schickt er Herrn Bismarck ein Fässchen seiner sauer eingelegten Heringe. Diese scheinen dem Reichskanzler zu munden, denn schon bald kommt ein Dankesschreiben zurück.

Herr Wiechmann freut sich. Und Herr Wiechmann ist clever. Er hat eine Idee – wie wäre es, die Heringe künftig nach seinem Idol zu benennen? Erneut geht ein Holzfässchen mit sauer eingelegten Ostsee-Heringen aus Stralsund auf die Reise, aus Anlass der Reichsgründung am 18. Januar 1871. Und diesmal verbunden mit der Bitte, dem toten Fisch den Namen “ Bismarck-Hering ” geben zu dürfen.

Bismarcks direkte Reaktion auf das zweite Fässchen und das Ansinnen des Kaufmanns ist nicht überliefert, wohl aber seine Antwort: er stimmte zu. Er schickte Herrn Wiechmann handschriftlich seine Einwilligung – und fortan trat der “ Bismarck-Hering ” von Stralsund aus seinen Siegeszug an.

Das Haus Fährstrasse 21 wurde im Oktober 1944 bei einem Bombenangriff zerstört. Doch den Bismarckhering gibt es immer noch, in fast jedem Supermarkt, und – nur hier nach Originalrezept hergestellt- im Fischgeschäft Rasmus, in Stralsund in der Heilgeiststr. 11.

Die originale Urkunde des Herren Bismarck, bis dahin stolz im Fischgeschäft ausgehängt, ging bei dem Bombenangriff 1944 ebenfalls verloren. Doch auch Geschäftsnachfolger Rasmus ist clever – 2008 geht erneut ein Fässchen Heringe auf die Reise, zum Bismarckschen Familienverband. Und auch den Mitgliedern der Familie Bismarck scheint er zu schmecken – sie bestätigen den Namen “Bismarckhering”.

.

Die Geschichte des Bismarck-Hering – Fotos

Stralsund Haus Fährstr. 21
Stralsund Haus Fährstr. 21
Stralsund Heilgeiststr. 10
Stralsund Heilgeiststr. 10
Bismarck-Hering Danmschreiben - Bismarcks danken 2008 wegen des Herings
Bismarcks danken 2008 wegen des Herings

.

Kategorien
Kulturelles

Der Schwebende – Ernst Barlach

Der “Engel in Köln” – immer noch neben dem ‘Geistkämpfer‘ eine meiner Lieblings-Plastiken des geschätzten Ernst Barlach.

Kategorien
Kulturelles

Klaus Mann – “zum Spaß ein Spötter, und im Ernst ein Idealist”

Einer der Menschen, die ich oft bewunderte, ein Idol meiner späten Jugendjahre, ein Mensch zu denen ich oft Verbundenheit fühlte und gelegentlich immer mal wieder fühle ist Klaus Mann.

Einige Zitate.

.

Wir konnten nicht zurück. Der Ekel hätte uns getötet … Hitler – ein Schicksal? Hitler – ein Problem? Eine Pest war er, die man meidet. Freilich auch eine Gefahr, die man bekämpft.” (Der Wendepunkt)

.

Das heiße ich mir Logik! Und Zivilcourage! Und Vertragstreue ! – Ich weiß nicht, was mich mehr frappiert: Die Niedrigkeit Ihrer Gesinnung oder die Naivität, mit der Sie diese zugeben.  …  Immer mit der Macht! Mit dem Strom geschwommen! Man weiß ja, wohin es führt: zu eben jenen Konzentrationslagern, von denen man nachher nichts gewusst haben will.
(in einem Brief an seinen Verleger Jacobi, nach der Veröffentlichung des “Mephisto”)

.

Dies Erlebnis, das spanische Volk im Kampf zu sehen gegen die Feinde seiner Freiheit, die die unseren sind, – dies Erlebnis ist unaustilgbar und es ist das schönste, was uns in der Verbannung begegnet ist.
(’Zurück von Spanien’, 1938)

.

Klaus Mann 1944 als Statt Sergeant der 5th United States Army in Italien
Klaus Mann 1944 als Statt Sergeant der 5th United States Army in Italien (public domain)

Klaus Mann, Staff sergeant 5th United States Army, Italy 1944United States 5th ArmyHandschriftenabteilung der Stadtbibliothek MünchenPublic Domain

.

Am 21. Mai 1949 schied Klaus Mann (geb. 18.11.1906 in München) in Cannes freiwillig aus dem Leben.

Er liebte die ganze Erde, und besonders Paris und New York, und floh vor sich selbst. Er zerrte am flatternden Vorhang, der den Tag vom Nichts trennt, und suchte überall den Traum und den Rausch, und die Poesie, die drei brüderlichen Illusionen der allzu früh Ernüchterten. Er war voller nervöser Daseinslust und heimlicher Todesbegier, frühreif und unvollendet, flüchtig und ein ergebener Freund, gescheit und verspielt. Zum Spaß war er ein Spötter, und wenn es ernst wurde, ein Idealist.
(Hermann Kesten 1950 über seinen Weggefährten Klaus Mann)

.

“Denn wer sein Leben retten will, wird es verlieren; wer aber sein Leben verliert, wird es retten.”
(Lukas 9,24; das Motto auf dem Grabstein von Klaus Mann; “For whosoever will save his life shall lose it: but whosoever will lose his life for my sake, the same shall save it”, auf Klaus Mann Grabstein gekürzt zu: For whosoever will save his life shall lose it: but whosoever will lose his life … the same shall save it)

.

(TWIMC: Das Grab Klaus Manns befindet sich in Cannes auf dem Friedhof Grand Jas, Carré (Feld) 16, Nr. 316)

Kategorien
Hamburg Kulturelles

Gustaf Gründgens (1899 – 1963)

Am 7. Oktober 1963 starb in Manila der 1899 in Düsseldorf geborene Schauspieler, Regisseur und Intendant Gustaf Gründgens.

1933, die Nazis ergreifen die Macht in Deutschland. Ein junger Schauspieler weilt gerade im sicheren Ausland – und kehrt doch zurück. Gustaf Gründgens (geboren als Gustav), einst mit den Kommunisten sympathisierend und glühender Radikaler, arrangierte sich schnell mit den neuen ‘Machthabern’ nach 1933 – Kritiker bezeichneten ihn als “zuverlässigen künstlerischen Diener von Hitlers Herrschaft”.

Plakette zur Erinnerung an Gustaf Gründgens, Düsseldorf, Geburtshaus
Plakette zur Erinnerung an Gustaf Gründgens, Düsseldorf, Geburtshaus

Im Februar 1933 wurde er von Hermann Göring zum künstlerischen Leiter des preußischen Staatstheaters ernannt, 1934 zum Intendanten und 1935 zum Generalintendanten – ein Amt, das er bis 1945 inne hatte.

“Aus seiner Homosexualität machte er seinem obersten Dienstherren gegenüber kein Hehl, heiratete aber dennoch 1936 die Schauspielerin Marianne Hoppe. Bis zum Ende des Dritten Reichs währte diese Zweckehe”.

(NDR)

Öffentlich äußerte sich Gründgens hingegen nie zu seiner Homosexualität.

Bereits 1946 arbeitet Gründgens wieder als Schauspieler, zunächst in Berlin. 1955 bis 1963 ist der Generalintendant des Deutschen Schauspielhauses in Hamburg.

Klaus Mann, einst in Jugendjahren mit Gründgens befreundet, portraitierte ihn in seinem 1936 im Amsterdamer Querido-Verlag erstmals erschienenen Roman “Mephisto” in der Figur des ‘Hendrik Höfgen’ als undurchsichtigen, ja gewissenlosen Opportunisten.
Obwohl inzwischen auch in Deutschland erhältlich, ist der Vertrieb des Romans aufgrund der umstrittenen ‘Mephisto-Entscheidung’ offiziell in Deutschland weiterhin verboten.

Gründgens, am 22. Dezember 1899 in Düsseldorf geboren, stirbt unter ungeklärten Umständen am 7. Oktober 1963 im philippinischen Manila an einer Überdosis Schlafmittel.

Sein Grab befindet sich auf dem Hauptfriedhof Ohlsdorf in Hamburg.

Grab Gustaf Gründgens in Hamburg
Grab Gustaf Gründgens in Hamburg
Kategorien
Kulturelles

Andreas Meyer-Hanno (1932 – 2006)

Am 7. September 2006 starb in Frankfurt am Main der Opernregisseur und Schwulen-Aktivist Andreas Meyer-Hanno.

Andreas Meyer-Hanno wurde am 18. Februar 1932 in Berlin geboren. Ab 1976 war er Professor an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (Frankfurt am Main).

In Frankfurt war Meyer-Hanno, auch genannt Hannchen, Mitglied im Frankfurter Schwulenzentrum „anderes Ufer“. Er gründete gemeinsam mit Freunden das schwule Theaterensemble „Die Maintöchter“.

1981 gründete er gemeinsam mit anderen die ‚Homosexuelle Selbsthilfe e.V.‘. Zehn Jahre später, 1991 gründete er die ‚Hannchen Mehrzweck Stiftung‚, in die er sein gesamtes Vermögen einbrachte.

1989 bis 1994 engagierte er sich für das „Mahnmal Homosexuellenverfolgung“ in Frankfurt am Main am (zu diesem Anlass neu benannten) Klaus-Mann-Platz. Es war das erste Denkmal in Deutschland, das an die vom NS-Regime verfolgten und ermordeten Homosexuellen erinntere.

Meyer-Hanno starb am 7. September 2006 in Frankfurt am Main an den Folgen von Aids. Sein Grab befindet sich auf dem Alten Matthäus-Kirchhof in Berlin.

Andreas Meyer-Hanno Grab
Andreas Meyer-Hanno Grab

.

Kategorien
Kulturelles

Manfred Salzgeber (1943 – 1994)

Am 12. August 1994 starb der Berlinale-Kurator und Erfinder des ‚Teddy Award‘ Manfred Salzgeber im Alter von 51 Jahren in Berlin an den Folgen von Aids.

Salzgeber gehört zu den Identifikations- und Gründungsfiguren der deutschen Schwulenbewegung des 20. Jahrhunderts. Er war zusammen mit Wieland Speck ein Streiter für die schwul-lesbische Filmkunst. Diesen Begriff hat er maßgeblich mitgeprägt”, würdigt wikipedia Manfred Salzgeber (geb. 10. Januar 1943 in Łódź, Polen).

Berlinale.de beschreibt Salzgebers Engagement

Er gehörte zu den Gründungs- und Identifikationsfiguren der neueren Schwulenbewegung in Deutschland. 1969 wirkte er als Schauspieler in Rosa von Praunheims Film Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt mit, der zum Auslöser einer neuen politischen Schwulenbewegung wurde und immer noch eine Perle des schwulen Films ist. Seither war Manfred Salzgeber ein unermüdlicher Arbeiter für die schwule und lesbische Filmkunst und hat eine solche Begrifflichkeit überhaupt mit geprägt und etabliert.

Manfred Salzgeber wurde geboren am 10. Januar 1943 in Lodz, wuchs in Stuttgart auf. Er war Leiter der 1986 von ihm neu geschaffenen Sektion ‘Panorama’ (früher ‘Info-Schau’) der Berlinale, schuf gemeinsam mit seinem Assistenten Wieland Speck den ‘Teddy Award’. Mit ihm werden seit 1987 in der Sektion ‘Panorama’ gezeigte schwul-lesbische Filme ausgezeichnet.

1985 gründet Salzgeber die ‘edition manfred salzgeber’ (auch Edition Salzgeber , inzwischen umbenannt in Salzgeber & Co. Medien GmbH) – unter anderem, weil sich kein Verleih für einem ihm wichtig scheinenden Aids-Film fand:

Im Spätherbst 1984 wurde Manfred Salzgeber auf den ersten Spielfilm zum Thema AIDS aufmerksam. Damals wollte kein anderer Verleiher und kein Sender das heiße Eisen anpacken, und so beschloss er spontan, sich um BUDDIES zu ‚kümmern’. Sich auch abseits des Mainstreams um ungewöhnliche und wichtige Themen zu bemühen, war die Geburtsstunde und ist immer noch Programm unserer EDITION SALZGEBER .” (Edition Salzgeber)

Manfred Salzgeber starb am 12. August 1994 in Berlin an den Folgen von Aids. Salzgebers Grab befindet sich auf dem Alten St.-Matthäus-Kirchhof in Berlin.

Manfred Salzgeber Grab
Manfred Salzgeber Grab

1999 würdigte die Neue Gesellschaft für Bildende Kunst in Berlin Salzgeber im Rahmen ihrer Ausstellungsreihe ‘Unterbrochene Karrieren’ mit einer Ausstellung und Filmreihe.
Hieraus ging u.a. der Manfred Salzgeber Preis hervor, der seit 2000 jährlich für einen innovativen Filmbeitrag auf der Berlinale verliehen wird.

.

Situation Grab Manfred Salzgeber nach der Umbettung

Manfred Salzgeber Grab Juni 2015
Manfred Salzgeber Grab Juni 2015

(Grab Manfred Salzgeber neben Grab Jürgen Baldiga, Zustand Juni 2015)

.

Kategorien
Kulturelles

Der Kopf des “Schwebenden”

Eine der Plastiken, die mich seit Jahren bewegt, ist der “Schwebende Engel” (auch: Güstrower Ehrenmal) von Ernst Barlach.

Unterwegs (genauer; auf dem Rückweg von Niederrhein), zeigt sich uns völlig unerwartet das Gesicht des “Schwebenden”:

BarlachDerSchwebende_Kopf05
BarlachDerSchwebende_Kopf01
BarlachDerSchwebende_Kopf02
BarlachDerSchwebende_Kopf03
BarlachDerSchwebende_Kopf04

Der Kopf des “Schwebenden Engel” (auch bekannt als Güstrower Ehrenmal), ausgestellt im Museum Abteiberg in Mönchengladbach.

Das Gesicht trägt die Züge der Bildhauerin Käthe Kollwitz – keine Absicht, aber auch kein Zufall, wie Barlach erklärte:

“In den Engel ist mir das Gesicht vom Käthe Kollwitz hineingekommen, ohne dass ich es mir vorgenommen hatte. Hätte ich sowas gewollt, wäre es mir wahrscheinlich missglückt.”

Kategorien
Berlin Kulturelles ondamaris Texte zu HIV & Aids

Hunter Reynolds (1959 – 2022) aka Patina du Prey

Der us-amerikanische Künstler, AidsAktivist und ‚Visual Aids‚ – Mitglied Hunter Reynolds (1959 – 2022) verlieh in seinem alter ego ‘Patina du Prey’ und ihren Kleidern und Performances seit Anfang der 1990er den Gefühlen und Verlusten der Menschen mit HIV und Aids Ausdruck.

Hunter Reynolds, Berlin 18.07.2009
Hunter Reynolds, Berlin 18.07.2009

Bekannt wurde Hunter Reynolds, der früh Mitglied von ACT UP wurde und 1989 Art Positive mit gründete, u.a. mit seiner Kunstfigur ‘Patina du Prey’ und seinen Performances (u.a. Memorial Dress).

In seinem alter ego ‘Patina du Prey’ und ihren Kleidern und Performances verlieh Reynolds, der selbst seit 1984 Jahren von seiner HIV-Infektion wusste, seit Anfang der 1990er den Gefühlen und Verlusten der Menschen mit HIV und Aids Ausdruck.

„Patina was born on october 21, 1989. I was documenting the feminization of my male face—putting on makeup and taking pictures, which I had never done before. I wanted to address negative feelings that many male queers have against trans and gender-fluid people.“

Hunter Reynolds in einem Interview 2019

Sein ‘Memorial Dress’ (1993) z.B. besteht aus schwarzer Seide – bedruckt mit den Namen von 25.000 an den Folgen von Aids Verstorbenen:

„In 1993, I moved to Berlin for a residency at the Künstlerhaus Bethanien, leaving everything. I didn’t know if I would be alive in two years or not. Those years were some of the worst of the epidemic. Thousands of people died just before the AIDS cocktail came out. As part of my first European performance I wanted to do a reading of names of people who had died due to complications with AIDS. I went to Washington, DC, to see the largest display of the NAMES quilt, got the catalogue, and did the first performance on one of my hospital bed pieces. That led to ‚Memorial Dress.‘ Frank Wagner curated the first major European art exhibition about AIDS, and he and I decided to produce a dress with all the names from my reading. I transcribed 26,000 names, printed them out, and pasted each one to create a silk screen.“

Eine Travestie der Trauer, Symbol des grenzenlosen Leids angesichts der von diesem grauenhaften Gesundheits-Desaster vernichteten Menschen”, beschrieb Frank Wagner (NGBK) 1993 die erste ‘Memorial Dress’ – Performance in der NGBK Berlin.

Trauer, Verlust, Angst, Hoffnung – ‘Patina du Prey’ verlieh ihnen Ausdruck, Gestalt.

Reynolds, am 30. Juli 1959 in Rochester geboren, lebte in den 1990er Jahren lange Zeit in Berlin (u.a. Künstlerhaus Bethanien, als Stipendiat der Aids-Stiftung). In dieser Zeit hatte er zahlreiche Ausstellungen und Performances, u.a. in Berlin (NGBK), Köln, Hamburg, Polen, Niederlande.

Ende der 90er kehrte Reynolds zurück nach New York, wo er weiter als Künstler arbeitete.

Am 12. Juni 2022 starb Hunter Reynolds in New York.

Hunter Reynolds 2009 zurück in Berlin

Der Künstler und Aids-Aktivist Hunter Reynolds war nach langer Zeit 2009 für kurze Zeit wieder zurück in Berlin – und mit einem Werk in einer Gruppenausstellung zusehen.

Für einige Tage kehrte Reynolds 2009 nach Berlin zurück, um hier seinen 50. Geburtstag zu feiern. Ein Werk von ihm war seinerzeit in einer Ausstellung in der Galerie Rupert Goldsworthy zu sehen.

Hunter Reynolds, alias Patina du Prey, sets his full stakes on this performative act of differentiation. He is happy to be different from the rest; to lie diagonally in the riverbed of the Mainstream; to feel a sense of belonging with the Others: the Queens, the Fags, the Perverse.

Frank Wagner über Hunter Reynolds, 1993

.

„Viruses follow me around, like dark shadows trailing my footsteps on the path of life. Covid-19, HIV AIDs, Syphilis, Hep-C, HIV Strokes, Viral Fungal Infections on my brain. Illness and death have been so much a part of my life and art that I cannot separate them.“

Hunter Reynolds

.

weitere Informationen:
oral history – Interview mit Hunter Reynolds
Hunter Reynolds – Memorial Dress 1993 – 2007 (Video)
Galerie Rupert Goldsworthy
Creative Time: Patina du Preys Memorial Dress
Visual Aids / TheBody: Patina du Prey’s Memorial Dress
.

Kategorien
Kulturelles

Liquid Sky (1982) – New Wave Kult Film

Liquid Sky – der New Wave Film von Slava Tsukerman aus dem Jahr 1982 wird in New York längst als legendärer Kultfilm betrachtet – in Deutschland ist er inzwischen nahezu unbekannt. 2018 wurde eine restaurierte Fassung in 4K Abtastung auf BluRay veröffentlicht.

Liquid Sky Regisseur Slava Tsukerman und Schauspielerin Anne Carlisle 2017 (Foto: Pburka, Lizenz cc by-sa 4.0)
Liquid Sky Regisseur Slava Tsukerman und Schauspielerin Anne Carlisle 2017 (Foto: Pburka, Lizenz cc by-sa 4.0)

Director Slava Tsukerman and actor Anne Carlisle at a screening of Liquid Sky at the Quad Cinema, New York City, May 28, 2017Pburka – CC BY-SA 4.0

Liquid Sky

In einem Apartment mit Dachterrasse in Manhatten lebt ein lesbisches Paar. Margaret, aus Conneticut stammend, ist enttäuscht von New York. Ihre mit Heroin (im US-Slang: Liquid Sky) dealende Freundin Adrian ist Musikerin und Performance Künstlerin, spielt auf einer Rhythm Box, die sie sich umgehängt hat.

Auf Margarets Balkon landet ein tellergroßes Ufo. Nicht weiter besorgniserregend, doch  … die Außerirdischen, denen Johann, ein deutscher Wissenschaftler schon auf der Spur ist, haben ein seltsames Bedürfnis. Sie ernähren sich von Endorphinen, genauer sie verschlingen Margarets männliche Sex-Partner im Moment von deren Orgasmus. Margaret selbst überlebt – sie kommt nie zum Organmus mit Sexpartner_innen, an denen sie nicht wirklich interessiert zu sein scheint. Und das bisexuelle Modell ist bereit den Aliens reichlich Nahrung zuzuführen … während unterdessen der asexuell erscheinende deutsche UFO-Forscher versucht, die Aliens einzufangen und zu untersuchen.

Tsukerman selbst sagt über Liquid Sky

„My basic idea behind Liquid Sky was creating a parable which would include most of the hot mythical topics of the period: sex, drugs, rock ’n’ roll, violence, aliens from the outer space. The story of Cinderella was the basic … This story was very often used in traditional Hollywood, as the embodiment of the American dream: the American Cinderella always finds her Prince Charming. I thought that the post-punk Cinderella of the ‘80s wouldn’t be able to find her prince among the men surrounding her. Her Prince Charming, ironically, would come in a small flying saucer from outer space.“

Liquid Sky – ein queerer Science Fiction ?

Ein Avantgarde – Science Fiction in fast Warhol-artigem Stil. Post Punk gemischt mit New Yorks New Wave – Szene der frühen 1980er Jahre. Gedreht überwiegend tatsächlich in Neon-Beleuchtung. Eine Filmmusik, die die Club-Szene und den baldigen ElectroClash beeinflusste. Ein Aufeinandertreffen von Sexualitäten jenseits starrer Geschlechterrollen, Drogenkonsum und Cybertech. Ein ‚science fiction queer movie‚ ?

„Whether or not I like someone doesn’t depend on what kind of genitals they have.”
(Margaret zu Paul, der sie fragt ob sie auch mit Frauen Sex habe)

who we are is a cretive act
(Anne Carlisle in einem Interview 2017)

Anne Carlisle spielt in beeindruckender Weise in Doppelrolle sowohl das bisexuelle biologisch weibliche Modell Margaret als auch den drogengebrauchenden biologisch männlichen androgynen Jimmy.

Liquid Sky – ein ‚Film vor Aids‘ ?

Orgiastische Sexualität, Drogen und Tod. Ein Film über ‚orgamsms killing people‚  – auch eine Metapher auf die sehr frühen Jahre der Aids-Krise?

Sätze wie „doesn’t that mean orgasms are dangerous“ oder „I’m killing all the people that I fuck“ können – von später, vonn den Aids-Jahren aus betrachtet – auch anders als ’nur‘ queeerer Science Fiction gelesen werden. Der Schluß des Films, wenn nach und nach immer mehr Neon-Lichter verlöschen, wird so auch zu einem Abgesang auf eine Zeit vor Aids.

Im Jahr 1982 erfolgten bereits 539 Aids-Diagnosen in New York, 212 New Yorker_innen waren bereits an den Folgen von Aids verstorben. Und nur wenige Monate später im März 1983 verfasst Larry Kramer seine Wut-Rede „1,112 and counting“.

Slava Tsukerman

Slava Tsukerman wurde 1940 in Moskau geboren. Die einzige Filmschule des Landes nahm jährlich nur 15 neue Schüler auf – er war nicht dabei. Stattdessen studierte er Technik, näherte sich dem Film von dieser Seite. Begann mit Wissenschafts-Dokumentationen. 1961 erster Film I Believe in Spring.

1973 emigieren Tsukerman und seine Ehefrau Nina Kerova, ausgebildete Schauspielerin, nach Israel. Mit einem der dort realisierten Dokumentarfilme nimmt er an einem Filmfestival in den USA teil – und entdeckt New York als ‚Zentrum der kulturellen Freiheit‚.

1976 ziehen beide nach New York. Zunächst dreht er zahlreiche Dokumentarfilme, oft über die Zeit des Endes der Sowjetunion.

Anne Carlisle

Anne Carlisle studierte in New York Fine Arts. Bei einem Casting lernte sie Slava Tsukerman kennen.

2017 kommentierte sie Liquid Sky, in dem Film seien viele Personen darmaturgisch verdichtet, so auch ein Bekannter, der sie immer ‚chicken woman‚ nannte. Zu möglichen Bezügen zur baldigen Aids-Krise bemerkte sie „they were dying of Aids, but nobody knew what it was yet.“

Nach Liquid Sky und einigen kleineren rollen machte Carlisle ihren Master in Art Therapy. Sie arbeitete mit Aids-Patienten, später Obdachlosen.

Liquid Sky – Produktionsnotizen

Der Film hatte ein sehr begrenztes Budget von etwa einer halben Million US-Dollar bei 28 Drehtagen. Teile des Films wurden in Tsukermans damaligem Apartment in Manhatten gedreht. Nahezu die Hälfte des Materials wurde unter Neon-Licht gedreht (was sich bei der Restaurierung als Herausforderung erwies).

Anekdote am Rand: während des Putsches im August 1991 soll dem unter Arrest gestellten Gorbatschow und seiner Frau Raisa ein wenig Unterhaltung gestattet worden sein – der Film Liquid Sky.

In New York und anderen Städten der USA lief der Film vier Jahre in einzelnen Kinos. Auch international war der Film ein großer Erfolg, besonders in Japan und West-Deutschland.

Liquid Sky war lange Zeit nahezu nicht zu sehen. Eine VHS, später Laser Disc Version und DVD waren m.W. nur in den USA erschienen und längst vergriffen. Im Streaming ist er nicht verfügbar. Im Kino waren keine Kopien mehr, einzig Tsukermans private Kopie wurde sehr selten in New York gezeigt.

Bis 2018. Der Film erschien im März 2018 in restaurierter Fassung in Kinos (in den USA) sowie im April 2018 als BluRay (USA, Region 0). Dafür wurde der Film nicht nur restauriert, sondern neu abgetastet in 4K – Auflösung vom 35mm-Negativ und farbkorrigiert.

Tsukerman und Carlisle arbeiten zudem an einem Konzept für ein Sequel.

.

Liquid Sky
USA 1982, 112 Minuten
Regie Slava Tsuzkerman
Kamera & sepcial effects Yuri Neyman
Buch Slava Tsukerman, Anne Carlisle, Nina V. Kerova
Produktion Nina V. Kerova
Darsteller_innen Anne Carlisle, Paula E. Sheppard, Susan Doukas, Otto von Wernherr, Bob Brad
Musik Slava Tsukerman, Brenda I. Hutchinson, Clive A. Smith

Uraufführung August 1982 Montreal World Film Festival
Kinostart USA 15. April 1983
Kinostart West-Deutschland 14. Oktober 1983

1982 Special Jury Price, Montreal World Film Festival
Special Jury Prize for Visual Impact, Cartagena Film Festival
Audience Award, Sydney International Film Festival
Special Prize of the Jury, Brussels International Film Festival
Special Jury Prize, Manila International Film Festival

.