Kategorien
Homosexualitäten ondamaris Texte zu HIV & Aids

Zeitzeuge Rudolf Brazda Video: Ein schreckliches Leben war das …

Am Rand der Gedenkveranstaltung am Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen sprach Rudolf Brazda, einer der letzten Überlebenden mit dem ‘Rosa Winkel’ (KZ Buchenwald), über seine Zeit in der NS-Diktatur.

Ein kurzes Video, ein seltener Zeitzeugenbericht:

Rudolf Brazda Video: “ein schreckliches Leben war das”

.

In der Gedenkstätte Buchenwald erinnert seit 2006 ein Gedenkstein an die homosexuellen NS-Opfer.

.

am 17.01.2016 von ondamaris auf 2mecs

Kategorien
Homosexualitäten ondamaris Texte zu HIV & Aids

Beobachtungen am Rande des Homo-Mahnmals

Sonntag 1. Juni. Ein Sonntag wie so viele touristische Sommer-Sonntage in Berlin.

Vor wenigen Tagen ist das Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen eingeweiht worden. Es wird inzwischen recht gerne besucht, von Berlinern wie auch Auswärtigen.

Einige Beobachtungen, an einem Sonntag Nachmittag am Rande des Tiergartens.

14:50 Uhr. Kai kommt doch nicht auf einen Tee vorbei. Ohne ihn radel ich gen Tiergarten.
Was wird los sein am ‚Homo-Mahnmal‘? Von niemandem bemerkt? Einige wenige schwule Bestauner? Irritierte Touristen aus aller Bundesländer Dörfer?

15:25 Uhr. Ich komme am Denkmal an, schließe mein Fahrrad an einen der Bäume. Eine kleine Gruppe steht an dem das Denkmal erläuternden Schild, zwei Jungs am Denkmal, werfen gemeinsam einen Blick auf den Kuss.

15:30 Eine kleine Schlange von etwa 10, 12 Menschen bildet sich vor dem Guckloch, wartet auf Einblick. Die als vermutlich homosexuell zu identifizierenden Besucher wenden sich bald wieder mit einem leichten Grinsen ab. Hetero-Frauen bleiben erstaunlich lange stehen, wollen mehr sehen.

15:31 „Wenn’s denn sein muss“, höre ich einen dickbäuchigen Besucher sagen. Ja, es muss, möchte ich ihm hinterher rufen, halte aber doch den Mund.
Ob der zart keimende Rasen, bei der Eröffnung erst arg strapaziert, sich dieses Jahr noch erholen wir? Heute jedenfalls erfreuen sich höchstens ein paar Tauben daran.

15:33 Eine kleine Gruppe Homos am Denkmal. Erinnerungs-Fotos werden gemacht.

15:35 „Was ist das?“, höre ich die kleine Tochter fragen. „Ein Fenster,“ erklärt der Vater, und die Tochter schaut ihn ungläubig an. „Dahinter küssen sich zwei Männer.“ Das Töchterchen ist ruhig. Sein Sohn wird jetzt regsam. „Das ist aber komisch,“ protestiert er, „zwei küssende Männer!“. Der Junge mag vielleicht 5, 6 Jahre alt sein. „Da ist nichts dran komisch“, der Vater nimmt den Jungen bei der Hand. „Aber warum küssen sich denn die zwei Männer in dem Kasten?“, hakt Sohnemann nach. Vater ist ruhig und geduldig, erklärt ihm „Schau, das ist ein Denkmal. Das soll daran erinnern, dass Schwule von den Nazis umgebracht wurden.“
Ich erinnere mich an meine Eltern, ein kalter Schauer läuft mir den Rücken herunter.

15:36 Uhr. Kai kommt doch, direkt zum Denkmal. Freue mich. Ab nun geselliges Beobachten des unerwartet munteren Treibens am Denkmal.

15:40 Ich bin erst wenige Minuten da und doch erstaunt, wie viele Menschen hierher kommen, offensichtlich gezielt, sich das Denkmal anschauen. Manche nur mit hastigem Blick, andere ruhig, beinahe andächtig.
Gerade kommt eine kleine Gruppe radelnder Lesben herbei. „Ach, hier wolltest du hin!“ – „Ja, ich hab die Einweihung verpasst.“
Immer neue Menschen trudeln ein, viele von ihnen fremdsprachig. Dass die Erläuterungstafel auch einen englischsprachigen Text hat, erweist sich sofort als äußerst sinnvoll, wird teils erfreut, teils als wohl selbstverständlich wahrgenommen.

15:41 Ein wenig bedächtig gehe ich um das Denkmal herum. Alles noch okay, keine Schäden, Schmierereien? Schließlich, in dieser Stadt sind Graffitis, Scratching uns Ähnliches an der Tagesordnung, was ist dann hier zu erwarten? Aber – nichts, keinerlei Beschädigungen.
Ein Kiesel liegt im Guckfenster.

15:49 „Mehr sieht man nicht?“, beklagt sich ein Rotzlöffel ganz enttäuscht. „Voll eklig, zwei Typen!“, erwidert sein Kumpel. Sie zischen ab.

15:51 Eigentlich sind -seit ich hier bin- im Schnitt immer zwischen 10 und 15 Personen an Denkmal und Tafel.

15:52 „Das ist ein Denkmal. Für die fünfzigtausend Schwulen, die die Nazis umgebracht haben“, erklärt eine etwa Mitte 30 Jahre alte Mutter ihrer Tochter. Sie hatte sie zum Guckloch hochgehoben, die Tochter schaut ganz fragend drein.

16:05 „Das hab ich im Fernsehen gesehen,“ eine Gruppe offensichtlich hetero-Twens schlendert vorbei.
Die Scheibe im Guckloch könnte sich auf Dauer als unpraktisch erweisen. Sieht aus wie eine beeindruckende Fingerabdruck-Sammlung.

16:16 Es ist ein wenig ruhiger geworden die letzten Minuten – 3 bis 4 Personen gleichzeitig.
Die Mehrzahl der Besucher in der letzten knappen Stunde ist zwischen 20 und etwa 40 Jahre alt, ein Viertel bis ein Drittel von Kai und mir als vermutlich schwul verortet.

16:21 Eine kleine Gruppe Radler weckt mein Interesse. Vermeintlich fotografierend lausche ich ein wenig. „Na Ilse, wat ist det, mein Schatz?“ Ein in eine (zu) enge Radlerhose gezwängter Mittvierziger fragt seine unsicher dreinschauende Frau. „Ich weiß nicht?“ Sie ist ahnungslos, schaut in das Guckloch, schaut ihren mann an. „Das ist das Mahnmal für die Schwarzseher,“ plappert ihre Nachbarin? Freundin? Kollegin? ungefragt dazwischen, „sieh’ste nicht da unten das GEZ-Schild?“ Die angesprochene schaut tatsächlich nach unten, ist irritiert nichts zu finden. Gelächter. „“Det ham wa inne Abendschau jesehn, erinnerste dir? Det is doch det Mahnmal für die Schwulen. Weisste, Anfang der Woche war doch der jroße Bericht inne Glotze.“ Aha-Effekt, strahlend schaut sie ihn an. „Komm, vorn is det Schild, schaun wa uns noch an.“

kkk

16:36 Eine kleine Gruppe steht hinten am Erläuterungsschild. Ich sitze immer noch mit Kai auf dem Rasen, nahe dem Denkmal. Die Gruppe kommt zum Denkmal herüber, Jungs und Mädchen zwischen schätzungsweise 17 und 20 Jahren. Eine junge Frau gibt Erläuterungen. Klassenausflug zum Homo-Mahnmal? „Ey, jetzt küssen die sich nicht mehr!“ Der junge Mann möchte unbedingt ein Foto von der Kuss-Szene, jetzt muss er einige Sekunden warten. „Klasse, dass die hier ein Schwulen-Denkmal haben!“, höre ich einen anderen Jungen sagen, „wär doch bei uns undenkbar.“

16:46 Michael kommt vorbei, „was macht ihr denn hier?“, Plaudern kurz. „Ja, war toll, die Einweihung, nicht?“ Er grinst. „Ich muss denn mal weiter.“

16:54 Zum ersten Mal Ruhe, keine Besucher am Denkmal. Außer Kai und mir sitzt noch ein 3er-Grüppchen einige Meter von uns entfernt am Zaun, plaudernd. Einen Moment später kommt die nächste Besucher-Gruppe. Sie kommen meist als Pärchen oder in Gruppen, seltener Einzelbesucher.

16:58 Ein wohlproportioniertes Jung-Homo-Pärchen steht vor dem Mahnmal. Der eine freier Oberkörper, 6pack, der andere enge Radlerhosen und -Shirt (und er kann es tragen). Wäre ein gutes Bild, die beiden vor dem Denkmal, als Aufmacher. Ich bin zu schüchtern, die beiden zu fragen.

17:09 „Wie kommen die eigentlich da rein?“, fragt Kai. Stimmt, irgendwie, die müssen ja mal die Geräte warten, Stromanschluss, Filmwechsel und so. „Oben muss wohl ne Luke sein.“ „Nachschauen? Räuberleiter?“ Grinsender Blick. „Nee lass mal, is zu pietätlos.“

17:11 Ein Velotaxi kommt vorbei, leer. Der Fahrer steigt aus, fotografiert das Denkmal von allen Seiten.

17:13 Erstaunlich viele Menschen fassen ein wenig ungläubig dreinschauend an den Beton, klopfen, streicheln ihn.

17:15 „So, Schluss für heut. Ich brauch jetzt n Bier!“. Eine Gruppe japanischer Touristen sei noch vermerkt,glucksend, kichernd amüsieren sie sich über den Kuss. Und „ooohh, that’s a long kiss!“ freut sich ein rauschbärtiger Tourist mit unüberhörbar amerikanischem Akzent.

Das Fahrrad aufgeschlossen, und ab in die Schleuse. Abendliches Bier, abschalten.

Beim Schreiben dieses Posts lese ich, auch maha war „sonntags in Berlin“ unter den Besuchern – wieder eine verpasste Chance, einen Blogger zu treffen. „Publikums-Magnet“ – für diesen Sonntag stimmt seine Einschätzung sicherlich.

.

Text 15. März 2017 von ondamaris auf 2mecs

Kategorien
Homosexualitäten ondamaris Texte zu HIV & Aids

Einweihung Homo-Mahnmal – persönliche Eindrücke

Viel wurde geredet, schon im Vorfeld der Errichtung des Denkmals, aber auch bei der heutigen Veranstaltung zur Einweihung des Denkmals für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen. Einige persönliche Eindrücke.

Bernd Neumann, Staatsminister für Kultur, beim Festakt zur Einweihung des Denkmals für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen
Bernd Neumann, Staatsminister für Kultur, beim Festakt zur Einweihung des Denkmals für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen

Bernd Neumann, Staatsminister für Kultur, wand sich und schlängelte durch sein Redemanuskript – und schaffte es weitgehend erfolgreich, das Wörtchen ’schwul‘ zu vermeiden (anders als die Pressemitteilung der Bundesregierung). „Dröge und verbissen“, meint antiteilchen. „Sehr beeindruckend“, wie der LSU meint, war das jedenfalls nicht. ‚Homosexuelle‘, dieses Wort immerhin kam ihm mehrfach über die Lippen, es war wohl unvermeidbar. Kostet es ihn Überwindung? Fast scheint es manchmal so.
Dass die Partei, der auch er angehört, auch diejenige war, die nach 1945 dafür sorgte, dass die Paragraphen 175 und 175a in der von den Nazis verschärften Version weiter fortbestanden, dass weiterhin Zehntausende schwuler Männer verfolgt und verurteilt wurden, diese Kritik schien Neumann schon des öfteren begegnet zu sein. Am Rand der Veranstaltung wurde er mehrfach darauf angesprochen, reagierte er gereizt. Und erweckte bestürzenderweise den Eindruck er sei der Ansicht, mit der heutigen Einweihung des Denkmals sei doch nun alles erledigt.

Der Kuss - Kern des Videos im Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen
Der Kuss – Kern des Videos im Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen

Neumann war schon in den Tagen vor der Einweihung unangenehm in Erscheinung getreten – er hatte sich geweigert, ein Foto mit dem Kuss zweier Männer (ein Still aus dem Film des Denkmals) auf der Einladungskarte für die Einweihung zu akzeptieren. Michael Elmgreen dazu in der ‚Zitty‘: „Der Kuss der beiden Männer auf unserem Video ist der Kern des Denkmals. Wir hätten diesen Kuss gern auf der Einladung gezeigt. Der Staatsminister hat aber deutlich gemacht, dass das nicht erwünscht ist.“ Und Künstler-Partner Ingar Dragset ergänzt „Den Kuss nicht auf der Karte zu zeigen und praktisch zu zensieren, war seine persönliche Entscheidung. … Den Kuss nicht zu drucken, zeigt, dass wir immer noch ein Problem haben.“

Klaus Wowereit, Regierender Bürgermeister von Berlin, beim Festakt zur Einweihung des Denkmals für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen
Klaus Wowereit, Regierender Bürgermeister von Berlin, beim Festakt zur Einweihung des Denkmals für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen

Anders in Sprache, Inhalt und Auftreten Klaus Wowereit, Regierender Bürgermeister von Berlin. Er vermied es auffällig, Bernd Neumann bei den zahlreichen Möglichkeiten anlässlich Reden und Einweihung allzu jovial zu begegnen. Kein Handschlag, keine seiner sonst so offensichtlichen netten Gesten. Unübersehbare Distanz.
Immerhin, im Gegensatz zu Neumann hat Wowereit auch die Begriffe ’schwul‘ und ‚lesbisch‘ in seinem Wortschatz. Und, wichtiger, Wowereit findet auch Worte dazu, dass der Paragraph 175 in seiner von den Nazis verschärften Fassung auch nach 1945 weiter bestand, kritische Worte zu Fortbestehen und weiteren Verurteilungen. Und nachdenkliche Worte zum Verschweigen der homosexuellen Opfer in Nachkriegsdeutschland. Dazu, dass an der Einweihung des Denkmals keine schwulen Opfer mehr teilnehmen können – Pierre Seel, letzter bekannter Überlebender aus der Gruppe der Homosexuellen, starb 2005.

Albert Eckert, Sprecher der Initiative ‚der homosexuellen NS-Opfer gedenken‘, verwies in seiner Rede nicht nur auf die brutale Verfolgung von Schwulen im Nationalsozialismus. Er erwähnte auch, dass es auch „einzelne vom Nationalsozialismus begeisterte schwule Männer, schwule Täter“ gab. Wies auf die unterschiedliche Situation von Schwulen und Lesben im Nationalsozialismus hin. Und fragte „Konnte an all das ohne Geschichtsklitterung zugleich in einem Denkmal erinnert werden?“
Denjenigen Kritikern, die es „für skandalös halten, dass Bund und Land hier an das Unrecht erinnern, das Homosexuellen angetan wurde“, rief Dworek zu „Auch und gerade für Sie ist dieses Denkmal gebaut! Wenn es Sie stört, umso besser!“

Günther Dworek, Sprecher des LSVD, betonte „die ermordeten Homosexuellen haben keinen Grabstein. 63 Jahre nach der Befreiung gibt es nun einen zentralen Ort der Erinnerung. Endlich“. Dworek verwies wie Wowereit darauf, dass die Ehrung für die Verfolgten selbst zu spät komme. Und darauf, dass es auch in der Bundesrepublik 50.000 Verurteilungen nach §175 gab – „genauso viele wie in der NS-Diktatur“. Eine Anerkennung dieser nach Nazi-Recht in der Bundesrepublik verurteilten schwulen Männer stehe immer noch aus. Ein Satz, der Staatsminister Neumann vermutlich leider nicht wachrütteln wird.

Auch wenn es Bernd Neumann positiv anzurechnen ist, dass er diesen Termin der Einweihung eines Denkmals für Homosexuelle wahrgenommen hat – es war deutlichst zu merken, wie fern im das Thema Homosexualität ist, wie unangenehm der Gedanke, das Wort ’schwul‘ auch nur verbal in den Mund zu nehmen. Neumann erinnerte mich zeitweise frappierend an frühere Zeiten, in denen er (wenig erfolgreicher) Oppositionsführer in Bremen war. Und – Neumann machte drastisch deutlich, dass, wie Ingar Dragset es treffend ausdrückt, „wir immer noch ein Problem haben“. Wohl eher mehrere – insbesondere auch die immer noch offene Frage, wann denn der Verfolgung und Verurteilung schwuler Männer nach 1945 gedacht werden soll. Viele der hiervon Betroffenen leben noch – wollen wir wieder warten, bis die direkt Betroffenen eine Entschuldigung nicht mehr selbst erleben können?

.

Text 5. März 2017 von ondamaris auf 2mecs

Kategorien
Homosexualitäten ondamaris Texte zu HIV & Aids

27. Mai 2008: Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen eingeweiht

Das Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen wurde von Kulturstaatsminister Neumann und dem regierenden Bürgermeister von Berlin Wowereit am 27. Mai 2008 um 13:00 Uhr eingeweiht.

Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen Einweihung am 27. Mai 2008
Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen Einweihung am 27. Mai 2008

27. Mai 2008 – Einweihung Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen

12. Dezember 2003. Der Deutsche Bundestag fasst den Beschluss, ein Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen zu errichten.

27. Mai 2008. Das ‚Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen‘ wird im Berliner Tiergarten durch Kulturstaatsminister Bernd Neumann der Öffentlichkeit übergeben.

Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen Einweihung am 27. Mai 2008
Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen Einweihung am 27. Mai 2008

3,50 Meter hoch, 1,90 Meter breit und 5 Meter lang – seit dem 27. Mai 2008 wird mit einer Stele mit eingelassenem Video der im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen gedacht.

Bis es zur Realisierung des Denkmals kam, hat es auch nach dem Bundestagsbeschluss noch viele Diskussionen um das Denkmal gegeben („Küssende! – aber welche?“), es wurde gestritten „was wird realisiert?„, die Konzeption weiter entwickelt (alle 2 Jahre ein neuer Film), dann wurde endlich gebaut, und seit Jahresanfang steht das Denkmal fertiggestellt aber verbrettert und wartet auf seine feierliche Übergabe an die Öffentlichkeit.

Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen - initiales Video: Kuss
Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen – initiales Video: Kuss

Anlässlich der Enthüllung am 27.5.2008 -die mit über 1.500 Teilnehmern und zahlreichen Medienvertretern auf sehr großes Interesse stieß- betonte der LSVD: „Viele Jahrzehnte waren die homosexuellen NS-Opfer in Deutschland aus der offiziellen Gedenkkultur ausgeschlossen. Sie wurden von Entschädigungszahlungen ausgegrenzt. § 175 StGB, der sexuelle Begegnungen unter Männern unter Strafe stellte, blieb in der Bundesrepublik in seiner Nazi-Fassung aus dem Jahr 1935 bis 1969 unverändert in Kraft. In vielen Ländern dieser Welt sind Schwule und Lesben heute noch schwerer Verfolgung ausgesetzt. Aus seiner Geschichte heraus hat Deutschland eine besondere Verantwortung, Menschenrechtsverletzungen gegenüber Lesben und Schwulen entschieden entgegenzutreten.“

Die Übergabe stieß auf großes Interesse – bereits vorab hatten sich 450 geladene Gäste angemeldet.

Ingar Dragset bei der Einweihung des Denkmals für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen
Ingar Dragset bei der Einweihung des Denkmals für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen
Klaus Wowereit und Rosa von Praunheim bei der Einweihung des Denkmals für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen
Klaus Wowereit und Rosa von Praunheim bei der Einweihung des Denkmals für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen
Bernd Neumann bei der Einweihung des Denkmals für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen
Bernd Neumann bei der Einweihung des Denkmals für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen

An der feierlichen Übergabe an die Öffentlichkeit (siehe ‚Worte und Küsse‚) nahmen teil Bernd Neumann, (Kulturstaatsminister), Klaus Wowereit (Regierender Bürgermeister von Berlin), Günter Dworek (LSVD), Albert Eckert (Initiative ‚Der homosexuellen NS-Opfer gedenken‘) und Linda Freimane (ILGA Europe). Die beiden Künstler Michael Elmgreen und Ingar Dragset waren bei der Übergabe anwesend.

Auf der Erläuterungs-Tafel am Denkmal heißt es: „Im nationalsozialistischen Deutschland fand eine Homosexuellen-Verfolgung ohne gleichen in der Geschichte statt. 1935 ordneten die Nationalsozialisten die umfassende Kriminalisierung männlicher Homosexualität an. Dazu wurden die im § 175 des Strafgesetzbuches vorgesehenen Bestimmungen gegen homosexuelles Verhalten erheblich verschärft und ausgeweitet. Bereits ein Kuss unter Männern konnte nun zu Verfolgung führen. § 175 bedeutete Gefängnis oder Zuchthaus. Es gab über 50.000 Verurteilungen. Teilweise konnten die NS-Behörden die Kastration Verurteilter erzwingen. Mehrere tausend Schwule wurden wegen ihrer Homosexualität in Konzentrationslager verschleppt. Ein großer Teil von ihnen überlebte die Lager nicht. Sie starben aufgrund von Hunger, Krankheiten und Misshandlungen oder wurden Opfer gezielter Mordaktionen.

Erläuterungstafel am Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen
Erläuterungstafel am Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen

Die Nationalsozialisten haben die Lebenswelten von Schwulen und Lesben zerschlagen. Weibliche Homosexualität wurde – außer im annektierten Österreich – nicht strafrechtlich verfolgt. Sie galt den Nationalsozialisten als weniger bedrohlich. Gerieten lesbische Frauen dennoch in Konflikt mit dem Regime, waren auch sie Repressionen ausgesetzt. Schwule und Lesben lebten in der NS-Zeit eingeschüchtert und unter stetem Zwang zur Tarnung.
Lange Zeit blieben die homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus aus der Gedenkkultur ausgeschlossen – in der Bundesrepublik wie in der DDR. Hier wie dort wurden Schwule lange Zeit weiter strafrechtlich verfolgt. In der Bundesrepublik Deutschland galt der § 175 unverändert bis 1969 fort.
Aus seiner Geschichte heraus hat Deutschland eine besondere Verantwortung, Menschenrechtsverletzungen gegenüber Schwulen und Lesben entschieden entgegenzutreten. In vielen Teilen dieser Welt werden Menschen wegen ihrer sexuellen Identität heute noch verfolgt, ist homosexuelle Liebe strafbar und kann ein Kuss Gefahr bedeuten.

Mit diesem Denkmal will die Bundesrepublik Deutschland
– die verfolgten und ermordeten Opfer ehren,
– die Erinnerung an das Unrecht wach halten und
– ein beständiges Zeichen gegen Intoleranz, Feindseligkeit und Ausgrenzung gegenüber Schwulen und Lesben setzen.“ (Quelle: stiftung-denkmal.de)

Ein breites Presseecho fand das Denkmal schon vorab, von „Ecce homo“ über (nicht ganz zutreffend) „Endlos küssende Männer“ und „Ein dynamisches Denkmal“ bis „gleichgestellt“ und „Memorial to gay holocaust victims“. Besonders lesenswert: Elmgreen und Dragset im Interview über den Streit um das Denkmal [Text leider nicht mehr online].

Vereinzelt wurde auch Kritik am Denkmal geäußert.
Dass mit Bernd Neumann ausgerechnet ein Vertreter derjenigen Partei das Denkmal einweiht, die auch für das Fortbestehen der NS-Fassung der Paragraphen 175 und 175a bis 1969 verantwortlich war, hat für manchen nachdenklichen Besucher einen bitteren Beigeschmack – der jedoch nur leise, am Rande geäußert wurde.
Deutlicher wird das das whk in seiner Kritik. Es spricht von einer „Verhöhnung der Opfer des nationalsozialistischen Terrors“, verweist auf einen von Manfred Herzer postulierten Rosa-Winkel-Mythos (dass die große Mehrheit der Homosexuellen „genau wie die anderen deutschen Männer und Frauen zu den willigsten Untertanen und Nutznießern des Nazistaates gehörte“ ) und meint nun werde man „am Rande des südöstlichen Großen Tiergartens auch so prominenten Opfern die Ehre erweisen wie dem bis 1945 an exponierter Stelle tätigen Theaterintendanten Hanns Niedecken-Gebhard, der 1936 die Festspiele zur Olympiade und 1937 Berlins 700-Jahrfeier inszenierte. Oder dem Weltrekordläufer Otto Peltzer. Bevor er 1938 wegen §175 nach Plötzensee und später Mauthausen kam, hatte er die Reichswacht redigiert, um ‚die Jugend auf die Bedeutung der Rassenhygiene hinzuweisen‘, in seiner Dissertation für ‚die zwangsmäßige Unfruchtbarmachung geistig Minderwertiger und somit Entarteter‘ sowie deren ‚Absonderung in Arbeitskolonien‘ plädiert und als NSDAP- und SS-Mitglied Reden für das SS-Siedlungsamt gehalten.“

.

Am 3. Juni 2018, zum 10. Jahrestag der Einweihung des Denkmals, hielt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier eine viel beachtete Rede: Gedenken an die verfolgten Homosexuellen in der NS-Zeit

.

Das Denkmal befindet sich an der Ebert-Straße Ecke Hannah-Arendt-Straße.
Weitere Informationen auch auf www.gedenkort.de

siehe auch: Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen Fotos Einweihung 2008

siehe auch Übersicht über die Denkmale für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen

Neusustrum – vergessenes Lager der Homosexuellen
Værnets Experimente in Buchenwald
KZ Buchenwald Gedenkstein Homosexuelle NS-Opfer

PS. Die Verfolgung der Homosexuellen endete nicht mit 1945, und auch nicht 1969. Ein Beispiel (unter vielen denkbaren) in dem sehr lesenswerte Beitrag „Aversionstherapie 1973“ (leider inzwischen nicht mehr online).

.

Kategorien
Homosexualitäten ondamaris Texte zu HIV & Aids

Homomahnmal fertiggestellt

Das Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Homosexuellen ist 2008 endlich fertiggestellt.

Lange drehte sich der Streit um die Frage „Küssende – aber welche?“ Dann geschah lange Zeit zumindest sichtbar – nichts. Und dann lange Zeit der Status „nun wird aber gebaut“ … und gebaut … und gebaut … und nun ist’s fertig.

Derzeit ist das Denkmal noch ‚verbrettert‘ (siehe Fotos). Die Einweihung ist für das Frühjahr geplant.

Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen fertiggestellt
Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen fertiggestellt

.

 

Kategorien
Homosexualitäten ondamaris Texte zu HIV & Aids

Homo-Denkmal im Bau

Homo-Denkmal im Bau : Erst wurde viel diskutiert, über das ‚Homo-Denkmal‘ und insbesondere den Entwurf des Künstler-Duos Dragset/Elmgreen.

Dann stand lange nicht mehr als ein Bauschild am zukünftigen Platz des Denkmals, am östlichen Ende des Tiergartens.

Doch nun wird gebaut, das Denkmal nimmt langsam Gestalt an:

Homo-Denkmal im Bau 2007
Homo-Denkmal im Bau 2007

.

Text 24. Febaur 2017 von ondamaris auf 2mecs

Kategorien
Berlin Homosexualitäten ondamaris Texte zu HIV & Aids

Denkmal: was wird realisiert?

Neues im Streit um das Denkmal: der LSVD Berlin-Brandenburg fordert die Realisierung entsprechend dem Entwurf der Künstler.

Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen - Bauschild 2006
Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen – Bauschild 2006

In Berlin wird ein Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen geplant. Über die konkrete Form der Realisierung hatte es zuletzt heftigen Streit gegeben.

Die Mitgliederversammlung des LSVD Berlin-Brandenburg hat am 28.10.2006 eine Resolution beschlossen. In ihr wird gefordert, das Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen im Sinne des Bundestagsbeschlusses und in Form des preisgekrönten Entwurfs des Künstler-Duos Elmgreen/Dragset zu realisieren.

Unter den Erstunterzeichnern der Resolution finden sich nur Personen männlichen Vornamens. Über eine Berücksichtigung irgendwelcher bei der Diskussion am 29.8. vorgebrachten Argumente oder ebenfalls diskutierter Lösungsmöglichkeiten enthält die Rersolution keine Angaben.

.

Text 21. Februar 2017 von ondamaris auf 2mecs

Kategorien
ondamaris Texte zu HIV & Aids

Homo-Mahnmal: Küssende! Aber welche ?

Können und wollen Lesben sich in einem Mahnmal wiederfinden, in dem zwei sich küssende Männer dargestellt werden? Dies schien die zentrale Frage einer Diskussion über das geplante Denkmal für die in der NS-Zeit verfolgten und unterdrückten Lesben und Schwulen zu sein.

Berlin bekommt ein Homo-Denkmal. – Nein genau das nicht! Aber dazu später mehr.

Auf einem Grundstück im Tiergarten direkt gegenüber dem Denkmal für die ermordeten Juden Europas soll erinnert werden an in der NS-Zeit verfolgte und unterdrückte Lesben und Schwule. Der Bundestag hat einen entsprechenden Beschluss zur Realisierung bereits gefasst. Der künstlerische Wettbewerb ist abgeschlossen, seit Januar 2006 stehen die Sieger fest: die beiden dänischen bzw. norwegischen Künstler Michael Elmgreen und Ingar Dragset. Beide leben und arbeiten in Berlin.

Michael Elmgreen und Ingar Dragset 2006 bei der Diskussion über das Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen
Michael Elmgreen und Ingar Dragset 2006 bei der Diskussion über das Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen

Auf einer erfreulich gut besuchten Diskussionsveranstaltung (auf Einladung des Lesben- und Schwulenverband LSVD) am 28. August 2006 wurde intensiv über das geplante Projekt www.gedenkort.de diskutiert. Im Mittelpunkt stand dabei die Frage, ob und wie auch Lesben in dem Denkmal präsent sind.
Im Vorfeld der Diskussion hatte die Zeitschrift Emma mit einer nicht unumstrittenen Unterschriftenaktion protestiert „Mal wieder die Frauen vergessen“ http://www.emma.de/homo_denkmal.html.

Die einer kurzen Runde von Eingangsstatements sich anschließende Diskussion entzündete sich (sehr zum Erstaunen der Künstler) nicht an der äußeren Gestaltung, sondern fast ausschließlich am Inhalt der beinhalteten Videoprojektion – küssen sich da zwei Männer, zwei Frauen oder zwei was?

Ein Kerngedanke der Kritik war, dass das Denkmal in seiner derzeitigen Konzeption ein weiterer Ausdruck der jahrelangen Nichtwahrnehmung lesbischer Frauen sei und einen Rückfall hinter schon Erreichtes darstelle. Zudem sei nicht berücksichtigt, dass Frauen in der NS-Zeit nicht in gleicher Weise verfolgt und unterdrückt wurden.
Elmgreen/Dragset betonten daraufhin, es sei nicht bedeutend, ob sich zwei Männer oder zwei Frauen küssten. Das Fenster sei ein Bild, eine intime Darstellung zweier sich küssender gleichgeschlechtlicher Personen. Wichtig sei diese Intimität, der Kuss, nicht die Küssenden. Es ginge nicht um Repräsentation (die zwei Küssenden können niemals alle, nicht einmal alle Schwulen repräsentieren), sondern darum, ein Bild von Intimität und Zärtlichkeit zu schaffen – deswegen auch der ununterbrochene „ewige Kuss“.

Warum in dem seit 1992 (!) laufenden Prozess der Denkmal-Planung die massive inhaltliche und formale (z.B. Besetzung der Jury) Kritik von Seiten einiger Lesben allerdings erst jetzt, in einer relativ späten Phase eingebracht wird, blieb unklar.

Letztlich stelle ich mir mittenmang etwas frustriert die Frage, wäre die letzte Provokation -auch für uns selbst-, die definitive Irritation des Betrachters nicht eigentlich ein sich küssendes Hetero-Paar?

Leider ließen im Verlauf der überwiegend konstruktiven Diskussion einige der TeilnehmerInnen etwas an Respekt für den künstlerischen Schöpfungsprozeß und die künstlerische Freiheit vermissen. Und die beiden anwesenden Künstler mussten sich ausgiebig in Geduld üben

Trotz einer nicht immer zielführend wirkenden Diskussionsleitung zeichnete sich gegen Ende eine gemeinsame Zielsetzung der Mehrzahl der Diskussions-TeilnehmerInnen ab. Das Denkmal solle durch ein künstlerisch gestaltetes Informationsmedium ergänzt werden, darauf einigten sich alle schnell. Zum Kernproblem formulierte die Kabarettistin Maren Kroymann bereits recht früh die mögliche Kompromiss-Linie: wichtig ist eine Irritation beim Betrachter zu erzeugen, sind da Männer, die sich küssen? Oder Frauen? Oder Transsexuelle? Transgender?
Und, es geht um Lesben und Schwule. Deswegen (siehe oben): Berlin bekommt kein Homosexuellen-Mahnmal, sondern ein Lesben- und Schwulen-Monument.

Ein Kompromiss, dank einiger sehr qualifizierter, kritisch-konstruktiver Statements, und vor allem auch dank der souveränen Dialogbereitschaft und Geduld von Elmgreen/Dragset.

Und nebenbei: auf dem Weg in den ‚Bierhimmel‘ gegenüber denke ich, wie schön wäre es, eines fernen Tages, aus solch einer Diskussionsrunde zu kommen, in der über eine künstlerische Form des Gedenkens an all unsere an Aids Verstorbenen diskutiert wurde. Zukunftsträume. Schäume?

.

Text 21. Februar 2017 von ondamaris auf 2mecs