Recycling II – drei choreografische Uraufführungen.
Ein dreiteiliger Ballett-Abend mit der BallettCompagnie Oldenburg und Musik verschiedener Komponisten der Minimal Music

Das Berger Kino in Frankfurt Bornheim, 2020 nach Insolvenz geschlossen, ist seit 9. März 2024 wieder geöffnet – als queeres und feministisches Kino. Derzeit wird die Besetzer:innen – Gruppe weiterhin geduldet.
Jahrelang stand es leer, am Samstag 9. März besetzten dann Aktivist:innen das Berger Kino in Frankfurt Bornheim (Berger Str. 175) und eröffneten es wieder – als queers und feministisches Kino für den Stadtteil. Das Kino soll als selbstverwaltetes Projekt ein ‚Gegenentwurf zum Kommerz-Kino‘ unter Einbindung der Nachbarschaft sein, so die Besetzer:innen.
Der Sänger, Autor und Theater-Regisseur Schorsch Kamerun realisiert 2024 am Theater Lübeck das Schauspiel Cap Arcona – ein ‚Musiktheatrales Spektakel gegen leises Vergessen und für lautes Aussprechen‘.
„Dass ich immer nur weg will von euch, macht mein Leben zu schnell.“
Schorsch Kamerun, Die Jugend ist die schönste Zeit des Lebens
Bourges wird Kulturhauptstadt Europas 2028 – gemeinsam mit Budweis (Tschechische Republik) und Skopje (Nordmazedonien), wie am 13. Dezember 2023 bekannt wurde.
Nach Paris (1989), Avignon (2000), Lille (2004) und Marseille (2013) ist Bourges die fünfte Stadt in Frankreich, die den begehrten Titel erhält.
Bourges liegt ca. 2 Stunden südlich von Paris. Bourges weist eine lange Geschichte und zahlreiche Sehenswürdigkeiten auf.
Die Bremer Stadtmusikanten – Interpretationen 1995 und 1997 durch Maurizio Cattelan:
Die Bremer Stadtmusikanten bezeugen laut Maurizio Cattelan wie wir „Kreativität und Freundschaft zusammenbringen und jeden Kampf gewinnen können“.
Das Theater am Goetheplatz in Bremen zeigt 2023 die Oper Doctor Atomic (John Adams 2005). Im Mittelpunkt stehen die 48 Stunden vor dem ersten Atombomben- Test am 16. Juli 1945 in Los Alamos und die Ängste der beteiligten Wissenschaftler um J. Robert Oppenheimer.
Der Gropius Bau in Berlin zeigt vom 22. September 2023 bis 14. Januar 2024 die Ausstellung ‚General Idea‘, die bisher größte Retrospektive der Künstlergruppe.
General Idea, das waren Felix Partz (1945–1994), Jorge Zontal (1944–1994) und AA Bronson (geb. 1946). Die 1969 in Toronto / Kanada gegründete Gruppe siedelte 1986 nach New York über. Sie bestand bis zum Tod von Partz und Zontal im Jahr 1994.
Babyn Jar. Kontext ist eine Dokumentation des ukrainischen Regisseurs Sergei Losnitza aus dem Jahr 2021 über den deutschen Vernichtungskrieg im Osten.
Adrian Pourviseh, geboren 1985 in Koblenz, ist Entwicklungsökonom, Aktivist – und Autor der graphic novel ‚Das Schimmern der See – als Seenotretter auf dem Mittelmeer‘, in der er über drei Tage Rettungseinsätze im Mittelmeer berichtet.
Der Deutsch-Iraner Adrian Pourviseh studierte Orientwissenschaften sowie Entwicklungsökonomie und war in Klimaforschungsprojekten tätig.
Seit 2019 engagiert sich Adrian Pourviseh in der Seenotrettung. Von drei Tagen eines Einsatzes der Sea Watch 3 handelt seine graphic novel ‚Das Schimmern der See‘ – ein illustriertes Tagebuch, das auf intensive und zugleich nüchtern erzählte Weise eindrücklich über das unermessliche Leid von Flüchtenden im Mittelmeer in Seenot erzählt.
Zerocalcare (i.e. Michele Rech) wurde am 12. Dezember 1983 in Arezzo geboren. Er gilt als einer der bekanntester italienischer Comiczeichner. Bekannt wurde er vor allem auch durch politische graphic novels.
Zerocalcare wuchs in Frankreich auf, woher seine Mutter stammt, später in Rom. Erste Comics zeichnete er auf der Oberschule, erlangte erste Bekanntheit mit einem Comic über den G8- Gipfel in Genua (Juli 2001). Seit 2003 ist er Illustrator bei der Zeitung Liberazione.