Kategorien
Politisches

Hannah Arendt zu Freiheit

Zuletzt aktualisiert am 1. November 2023 von Ulrich Würdemann

Arendt charakterisiete totalitäre diktatorische Gesellschaften.

Sie sieht Freiheit nicht nur als Willens- oder Wahlfreiheit,

„In dem Verhältnis von Politik und Freiheit handelt es sich nicht um die Wil­lens- oder Wahlfreiheit, das ‚liberum arbitrium‘, das zwischen Vorgegebenem, dem Guten und Bösen, eine Entscheidung trifft“

Hannah Arendt, Freiheit und Politik, in: Zwischen Vergangenheit und Zukunft. Übungen im politischen Denken I, München 1994

Arendt sieht Freiheit vielmehr als Handlungsfreiheit.

Freiheit als positive Freiheit, als Möglichkeit etwas Neues zu schaffen:

„die Freiheit, etwas in die Wirklichkeit zu rufen, das es noch nicht gab“

Hannah Arendt, Freiheit und Politik, in: Zwischen Vergangenheit und Zukunft. Übungen im politischen Denken I, München 1994

.

Arendt schrieb, autoritäre Herrschaft beginne in der Schule – Bildung müsse deswegen darauf abzielen, junge Menschen zu selbständigem Denken und Urteilen zu erziehen.

Von Ulrich Würdemann

einer der beiden 2mecs.
Schwulenbewegt, Aids- und Therapie-Aktivist. Von 2005 bis 2012 Herausgeber www.ondamaris.de Ulli ist Frankreich-Liebhaber & Bordeaux- / Lacanau-Fan.
Mehr unter 2mecs -> Ulli -> Biographisches

4 Antworten auf „Hannah Arendt zu Freiheit“

[…] Die moderne Gesellschaft beginne in dem Augenblick, da alle Legitimation auf das Individuum zurückgeführt wird. Allerdings – was ist dieses ‚individuelle Wohl‘, und was das ‚Gemeinwohl‘?Neben der hedonistischen Sichtweise auf individueller Ebene (‚der Mensch sucht Lust, meidet Leid‘) sei hier auf gesellschaftlicher Ebene heute vor allem die utilitaristische Sichtweise von Bedeutung: das Wohl der Gemeinschaft ergebe sich als die Summe dieser einzelnen Wohlergehen, Ziel müsse es also sein, die Nutzensumme zu optimieren.Diese utilitaristische Sichtweise erscheine zwar vorderhin schnell als modern in dem Sinn, dass sie alle Legitimation aus dem Wohlergehen des Einzelnen ableite. Sie berge aber die Gefahr, letztlich doch in Widerspruch mit der Freiheit des Individuums zu geraten. [vgl. auch Freiheits-Begriff bei Hannah Arendt] […]

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert