Zuletzt aktualisiert am 18. November 2019 von Ulrich Würdemann
Friday, Feb 7, 2014, noon: Todd just arrived.

Only minutes later, Todd’s astonished – no subway today 🙁

So, let’s have a walk … and Todd looks for that famous bird [1]:

Todd doesn’t like intolerance!

Finally, Todd finds a tram – overcrowded …

Todd in Cologne -, this is such a funny city, Todd feels so carnival 🙂

See that one over there? Todd and the other guy.

Todd’s astonished what they call design in cologne .,..

An interesting city, really! Todd likes cocks!

Kinda pub downtown [2] – Todd is afraid …

Seems typical for cologne – Todd meets a certain goat (and, mind that scarf, do you?) [3].

Out dining – and Todd really likes this local beer in funny glasses

It’s late at night … but no Todd nowhere. Should 2mecs worry? Todd in Cologne – seems Todd still is out in one of those bars. But why the fxxx does he go out without his sneakers?

.
Next morning. Todd only came home late. Very late. Beg you don’t want to know where (and how) he spent the night. Still sleeping …

Hours later. Well, he has to get up. Todd watching a building.

Todd’s hungry. Feels so makro vegan yummy … healthy… [4]

Todd sees a place of the plague [5]:

Strolling around, Todd sees typical cologne style architecture:

Todd at this famous hole in the ground:

Todd in Cologne: he doesn’t understand what this is made for:

Todd likes this [6]:

Todd is going to a party tonite. ‘Am I cute enough?’

Oooohhh, and – finally, Todd rings a bell:

.
That’s it, guys!
Todd now has to say goodbye and ‘Tschö’ to 2mecs – and ‘Hello Cologne’ 🙂
.
[1] Der ‘Spatz vom Wallrafplatz’ war eine von 1969 bis in die frühen 1970er Jahre ausgestrahlte Kindersendung des WDR – in der ein Spatz die Hauptrolle spielte, der in der Platane auf dem Wallrafplatz vor dem WDR-Funkhaus in Köln lebte.
[2] Im ‘Bastard’, einer der schwulen Cafés / Bars in Köln, in denen wir uns wohl fühlten in unserer Kölner Zeit – kein Laufsteg, wenig Schaulaufen, mehr Freunde treffen, plaudern, eine schöne Zeit haben.
[3] Hennes, das Maskottchen des 1. FC Köln (in welcher Generation hier vertreten konnten wir nicht identifizieren), mit dem Fan-Schal von ‘Andersrum rut wiess’, dem ersten schwullesbischen Fanclub des 1. FC Köln.
[4] Schon bald nachdem wir nach Köln gezogen waren, entdeckten wir die von einer französischen Sängerin gegründete ‘Zikade‘ in der Kölner Südstadt – tolle Quelle für leckeres gesundes Essen. Wir waren oft uns gerne hier, und haben uns gefreut, dass es die Zikade nach über 30 Jahren (und zahlreichen Besitzer/innen-Wechseln) immer noch gibt.
[5] Das Severins-Klösterchen, einer der Orte in Köln, an denen bereits seit Beginn der Aids-Krise HIV-Positive und Aids-Kranke behandelt wurden. (Vielleicht sollte ich meine Erinnerungen an diesen Ort, an die legendärer Station Rita doch einmal hier erzählen … Nachtrag 02.04.2014: inzwischen geschehen: meine Geschichte(n) erzähle ich hier: ‘zweimal Rita und zurück‘)
[6] ‘der Schwebende’ von Ernst Barlach – Antoniter-Kirche Köln
.