Kategorien
Hamburg Kulturelles

Ernst-Barlach-Haus Hamburg

Es ist für mich das feinste und schönste der Barlach-Museen: das Ernst-Barlach-Haus in Hamburg, das 2012 sein 50-jähriges Jubiläum feierte.

Hervorgegangen aus der umfangreichen Privatsammlung des Industriellen Hermann F. Reemtsma, gelegen in einem der schönsten Landschaftsgärten Hamburgs (dem Jenisch-Park), gibt das als Stiftung geführte und 1962 eröffnete Ernst-Barlach-Haus eine beeindruckenden Überblick über das plastische Werk Ernst Barlachs.

Ernst Barlach - Haus Hamburg
Ernst Barlach – Haus Hamburg

Das Ernst-Barlach-Haus besticht neben den zahlreichen wunderbaren Barlach-Werken besonders auch wegen seiner beeindruckenden Architektur: ein Museums-Gebäude, das sich zurück nimmt, das die ausgestellten Werke in den Mittelpunkt rückt – und nicht sich selbst, nicht die Architektur. Barlach, seine Werke stehen hier im Mittelpunkt – in diesem 1961/62 errichteten Meisterwerk des Hamburger Architekten Werner Kallmorgen (1902 – 1979).

.

Für mich ist das Barlachmuseum von Werner Kallmorgen ein wesentliches Beispiel gelungener Museums-Architektur. Ein Gebäude, das sich ganz auf seine Aufgabe konzentriert, das Räume bereit stellt für die Objekte die es präsentiert, möglichst ideale Raum- und Lichtverhältnisse dafür bietet, und sich selbst völlig zurück nimmt. Ein Gebäude, das (und dieses auf ganz zauberhafte Weise) nahezu zu sagen scheint ‚ich bin nicht da, betrachte die Kunst‘.

.

Kategorien
Politisches

Ernst Barlach über Kunst und Elend

Ernst Barlach über Kunst und Elend:

Frage an Ernst Barlach:

„Muss man denn immer in seiner Kunst auf das unermessliche Elend hinweisen?“

Antwort Ernst Barlach:

„Gewiss, wenn man das ‚Müssen‘ fühlt.“

Barlach kurz darauf weiter:

„Vorübergehen an dem Grausen, das um Hilfe ruft, und dann irgendwas belanglos Niedliches machen, ist schäbig.“

(Ernst Barlach, Brief an Adolf Scheer, 26.2.1930)

.

Barlach in ratzeburg: Ratzeburg Dom / Ernst Barlach 'Der Bettler' (Abguss)
Ratzeburg Dom: Ernst Barlach ‚Der Bettler‘ (Abguss)

.

Ernst Barlach wurde am 2. Januar 1870 in Wedel geboren. Am 24. Oktober 1938 starb er in einer Rostocker Klinik. Ernst Barlach wurde in Ratzeburg beigesetzt.

.

Kategorien
Kulturelles

Ernst Barlach Ratzeburg

Am 24. Oktober 1938 stirbt der Bildhauer und Schriftsteller Ernst Barlach im Alter von 68 Jahren in einer Rostocker Klinik. Er wird in Ratzeburg beigesetzt.

Von 1877 bis 1884 lebte seine Familie in Ratzeburg, einer Kleinstadt im Süden von Schleswig – Holstein. Vater Dr. Georg Barlach betrieb im Haus in der Seestrasse neben der Stadtkirche St. Petri seine Arztpraxis.

Ernst Barlachs Grab (Fotos)

Die Grabstätte der Familie Barlach befindet sich auf dem sog. ‚Vorstadtfriedhof‚ in Ratzeburg. Dort wurde auch Ernst beigesetzt.

Ernst Barlach Grabstätte
Ernst Barlachs Grabstätte auf dem Friedhof von Ratzeburg
Ernst Barlach Grabstätte
Grabstätte von Ernst Barlach
Ratzeburg Ernst Barlach Grabstein
Ernst Barlach Grabstein

.

Ernst Barlach Altes Vaterhaus

In Barlachs „Altem Vaterhaus“ befindet sich seit 1956 das Barlach-Museum. Betrieben wird es in Ratzeburg von der Ernst-Barlach-Gesellschaft, die auch das Barlach-Museum in Wedel betreibt. Besitzer des Hauses ist die Stadt Ratzeburg.

Ratzeburg Barlach-Museum
Barlach-Museum in Ratzeburg

.

Ernst Barlach Plastik ‚Der Bettler‘ am Dom von Ratzeburg

Im Klosterhof des Ratzeburger Doms findet sich an der Nordwand seit 1978 die Barlach-Plastik „Der Bettler“ aus dem Jahr 1930. Es handelt sich um einen der acht 1978/79 auf Veranlassung der Nachlassverwaltung angefertigten Abgüsse des für die „Gemeinschaft der Heiligen“ am Katharinenkloster in Lübeck geschaffenen Werks. Der Abguss wurde dem Dom von der Familie Barlach geschenkt.

Barlach in ratzeburg: Ratzeburg Dom / Ernst Barlach 'Der Bettler' (Abguss)
Ratzeburger Dom: Ernst Barlach ‚Der Bettler‘ (Abguss)

(alle Fotos: August 2011)

 Ratzeburg Dom: Ernst Barlach 'Der Bettler' (Abguss, Foto April 2014)
Ratzeburg Dom: Ernst Barlach ‚Der Bettler‘ (Abguss, Foto April 2014)

.

Barlach in St. Petri Ratzeburg

Barlach Ratzeburg St. Petri Lehrender Christus (1931)
Ratzeburg St. Petri – Lehrender Christus (Barlach 1931; Leihgabe) [Foto 6. Mai 2017]
Barlach Ratzeburg St. Petri Lehrender Christus - Positionierung
Ratzeburg St. Petri Lehrender Christus – Positionierung [Foto 30. April 2014]

.

Ratzeburg – Sehenswert zu Ernst Barlach:

  • Ernst Barlach Museum, Barlachplatz 3, 23909 Ratzeburg
  • „Der Bettler“ (1930) – Bronzeguss einer Statue im Kloster-Innenhof des Ratzeburger Doms, gespendet 1979
  • „Lehrender Christus“ (1931) in der Kirche St. Petri in Ratzeburg
  • Grabstätte von Ernst Barlach
  • ‚Barlach-Blick‘

.

Kategorien
Kulturelles

Marcks und Barlach in Wismar

Gerhard Marcks und Ernst Barlach in Wismar : Die „Gemeinschaft der Heiligen“ 1932 von Ernst Barlach, 1949 vervollständigt von Gerhard Marcks, zieren die  Westfassade von St. Katahrinen in Lübeck. Entwürfe für die Plastiken sind seit 2009 auch in Wismar zu sehen, in St. Nikolai:

Ernst Barlach 'Der Wanderer', 'Der Erwartende', Terrakotta-Mopdelle 1927; St. Nikolai Wismar
Ernst Barlach ‚Der Wanderer‘, ‚Der Erwartende‘, Terrakotta-Mopdelle 1927; St. Nikolai Wismar

Gerhard Marcks 'Schmerzensmann', 'Brandstifter', 'Mutter mit Kind', 'Kassandra', 'Jungfrau', 'Prophet'; Terrakotta-Modelle 1946, St. Nikolai Wismar
Gerhard Marcks ‚Schmerzensmann‘, ‚Brandstifter‘, ‚Mutter mit Kind‘, ‚Kassandra‘, ‚Jungfrau‘, ‚Prophet‘; Terrakotta-Modelle 1946, St. Nikolai Wismar

Die Plastiken stammen aus der Privatsammlung von Günter Lucht (Görnitz) und sind seit 2009 in St. Nikolai in Wismar zu sehen.

.

Kategorien
Kulturelles

Ernst Barlach Wedel

Ein Besuch im kleinen Städtchen Wedel nahe Hamburg an der Elbe. Ein Grund: ein Besuch im Barlach-Museum Wedel.

Ernst Barlach, Geburtshaus in Wedel (Holstein), heute Barlach-Museum
Ernst Barlach, Geburtshaus in Wedel (Holstein), heute Barlach-Museum

Ernst Barlach wurde am 2. Januar 1870 in Wedel in Holstein geboren. Er verbrachte die ersten beiden Jahre seines Lebens in Wedel – bereits 1872 zieht die Familie von Wedel nach Schönberg (Mecklenburg), später nach Ratzeburg. In seinem Geburtshaus in Wedel befindet sich seit 1987 ein Barlach-Museum.

Ernst Barlach, Gedenktafel am Geburtshaus in Wedel (Holstein)
Ernst Barlach, Gedenktafel am Geburtshaus in Wedel (Holstein)

Ein Museumsbesuch, der uns leider enttäuschte.

Wer Barlach entdecken will, mag sich vielleicht fragen, welchen Grund es gibt sich ins entfernte Wedel auf den Weg zu machen – besonders, wenn er zuvor im wunderbaren Barlach-Museum im Hamburger Jenisch-Park war (das nur wenige Kilometer entfernt ist).

Eine Frage, die uns schwer zu beantworten scheint.

Das Museum hat eine bemerkenswerte Sammlung zu bieten, darunter zahlreiche Bronzen. Oft scheint uns jedoch eine bessere Präsentation wünschenswert. Eine Großplastik, eingequetscht in einem Treppenabgang. Das Güstrower Ehrenmal, präsentiert unter einem modernen gläsernen Dach über der Treppe, vor einem Hintergrund diverser Fotos. Eine Präsentation, die dem Werk gerecht wird, stellen wir uns anders vor.

Hilfreich wären gerade dem weniger Barlach-kundigen Besucher vielleicht auch Erläuterungen, die wir oft vermissten. Oder Querverweise zwischen verschiedenen Aspekten von Barlachs Werken, zwischen Lebensstationen und Werk, zwischen Tätigkeiten als Schriftsteller und als Bildhauer.

Nahezu kommentarlos gezeigte Werke wie das Güstrower Ehrenmal (in Güstrow 1937 als ‚entartete Kunst‘ entfernt und später eingeschmolzen) oder das Magdeburger Ehrenmal (1934 entfernt und erst 1955 wieder aufgestellt) lassen zudem eine Einordnung in Zeit und Geschichte schmerzlich vermissen.

Vermisst auch vieles weiteres, wie Bezüge zu anderen Künstlern, Verlegern und Galeristen, zu dichterischem Schaffen, zur Frage ‚war Barlach ein politischer Künstler‘ usw usw.

Dem Museum ist u.E. zu wünschen, dass es seine Position im Miteinander mit den anderen (teilweise nicht weit entfernten) Barlach-Museen findet und stärker deutlich macht, vielleicht durch Setzen eines besonderen Schwerpunkts.

Kategorien
Deutschland

Lübeck: Gemeinschaft der Heiligen von Barlach & Marcks (Fotos)

Die Geschichte der Gemeinschaft der Heiligen an St. Katharinen in Lübeck:

Gemeinschaft der Heiligen, Katharinenkirche Lübeck

1929 begann Carl Georg Heise, damals Direktor des Lübecker Museums für Kunst- und Kulturgeschichte (St. Annen Museum), mit Planungen für eine eine Figuren-Gruppen für die Nischen an der Kirche St. Katahrinen. Er besuchte Ernst Barlach in Güstrow – Barlach hatte kurz zuvor u.a. für Kiel den „Geistkämpfer“ geschaffen. Nach einigem Zögern sagte Barlach zu. Die Kosten des Groß-Projekts sollten überwiegend durch Stifter getragen werden, die dafür je einen Zweitguss der Figur erhalten sollten.

Doch in Zeiten einer verschärften Wirtschaftskrise und erstarkenden ultranationalistischen (und bis auf wenige Ausnahmen Barlach feindlich gesinnten) politischen Strömung musste das Projekt schon bald stark reduziert werden: bereits 1931 wurden nur noch 8 Figuren geplant, und schließlich realisierte Barlach bis Ende 1932 drei Figuren der Gemeinschaft der Heiligen.

Diese drei Barlach-Figuren (Frau im Wind, Bettler, Singender Klosterschüler) wurden 1937 durch eine ‚Säuberungskommission‘ der Nazis im Rahmen der ‚Entartete Kunst‘ – Aktionen beschlagnahmt. 1939 wurden sie auf Weisung des NS-Propagandaministeriums zurück erstattet, sie waren gemäß Vertrag Privateigentum von Heise, der im September 1939 in den vorzeitigen Ruhestand versetzt worden war.

Gemeinschaft der Heiligen – Fotos

In einem Versteck gesichert, konnten die drei Barlach-Figuren den Krieg unversehrt in Lübeck überstehen. 1947 wurden sie am vorgesehenen Ort, in den ersten drei (von vorn gesehen linken) Nischen von St. Katahrinen, aufgestellt.

Ernst Barlach: Frau im Wind, Bettler, Singender Klosterschüler. Nischenfiguren in der Westfassade von St. Katahrinen, Lübeck
Ernst Barlach: Frau im Wind, Bettler, Singender Klosterschüler. Nischenfiguren in der Westfassade von St. Katahrinen, Lübeck

1949 konnten sechs weitere Figuren der Gemeinschaft der Heiligen aufgestellt werden (Christus als Schmerzensmann; Brandstifter, Jungfrau, Mutter und Kind, Kassandra und Prophet), die von Gerhard Marcks (wie von Barlach und Heise 1938 angedacht) 1946 bis 1948 geschaffen wurden.

Gerhard Marcks: Christus als Schmerzensmann. Nischenfigur in der Westfassade von St. Katahinen, Lübeck
Gerhard Marcks: Christus als Schmerzensmann. Nischenfigur in der Westfassade von St. Katharinen, Lübeck
Gerhard Marcks: Brandstifter, Jungfrau, Mutter und Kind, Kassandra und Prophet. Nischenfiguren in der Westfassade von St. Katharinen, Lübeck
Gerhard Marcks: Brandstifter, Jungfrau, Mutter und Kind, Kassandra und Prophet. Nischenfiguren in der Westfassade von St. Katharinen, Lübeck

.

Ein Abguss der Plastik „Der Bettler“ aus der Gemeinschaft der Heiligen befindet sich seit 1979 im Innenhof des Doms zu Ratzeburg (Schenkung Familie Barlach).

.

Kategorien
Kulturelles

Der Schwebende – Ernst Barlach

Der “Engel in Köln” – immer noch neben dem ‘Geistkämpfer‘ eine meiner Lieblings-Plastiken des geschätzten Ernst Barlach.

Kategorien
Kulturelles

Der Kopf des “Schwebenden”

Eine der Plastiken, die mich seit Jahren bewegt, ist der “Schwebende Engel” (auch: Güstrower Ehrenmal) von Ernst Barlach.

Unterwegs (genauer; auf dem Rückweg von Niederrhein), zeigt sich uns völlig unerwartet das Gesicht des “Schwebenden”:

BarlachDerSchwebende_Kopf05
BarlachDerSchwebende_Kopf01
BarlachDerSchwebende_Kopf02
BarlachDerSchwebende_Kopf03
BarlachDerSchwebende_Kopf04

Der Kopf des “Schwebenden Engel” (auch bekannt als Güstrower Ehrenmal), ausgestellt im Museum Abteiberg in Mönchengladbach.

Das Gesicht trägt die Züge der Bildhauerin Käthe Kollwitz – keine Absicht, aber auch kein Zufall, wie Barlach erklärte:

“In den Engel ist mir das Gesicht vom Käthe Kollwitz hineingekommen, ohne dass ich es mir vorgenommen hatte. Hätte ich sowas gewollt, wäre es mir wahrscheinlich missglückt.”

Kategorien
Nachdenkliches

Barlach: Der Geistkämpfer (1928)

Ernst Barlachs erste Großplastik ‚ Der Geistkämpfer ‚ aus dem Jahr 1928 steht seit 1954 vor der Nikolaikirche in Kiel.

Ernst Barlach Der Geistkämpfer Kiel

Der Geistkämpfer, Ernst Barlach 1928 (Kiel, Nikolaikirche)

Am 16. August 1927 beauftragte der Kieler Magistrat (Stadtoberbaurat Willy Hahn, 1887-1930) Barlach mit der Plastik. Sie entstand – nach 14 Entwürfen – im Laufe des Jahres 1928 (Guss bei Noack in Berlin-Friedenau). Am 29. November 1928 wurde der Geist-Kämpfer in Kiel vor der (später im Krieg zerstörten) Heiliggeistkirche aufgestellt und wahrscheinlich am 8. Dezember 1928 heimlich enthüllt.

Der Geistkämpfer – Entfernung und Wiederaufstellung

Am 20. April 1937 wurde die Plastik auf Betreiben der ‚Reichskammer der bildenden Künste‘ entfernt. Zuvor hatte sich u.a. der Oberbürgermeister sowie der Kieler Beirat für Kultur für die Entfernung ausgesprochen.

Zunächst in der Eingangshalle des Thaulow-Museums aufbewahrt, wurde die Plastik 1939 zersägt in vier Teile nach Berlin zu Noack zurück gebracht. Barlach, 1938 gestorben und in Ratzeburg beigesetzt, erlebte dies nicht mehr. Später gelangte der Geist-Kämpfer nach Schnega (Lüneburger Heide) zu Barlachs Freund Hugo Körtzinger. Dort überstand er, in Teile zersägt und auf einem Bauernhof versteckt, die NS-Zeit.

Bereits ab 1946 machte Kiel erneut Besitzansprüche auf den Geistkämpfer geltend. Von Noack aus den vier Teilen wieder zusammengesetzt, kehrte sie 1953 nach Kiel zurück. Dort wurde die Plastik 1954 wieder aufgestellt (vor der Nikolaikirche statt vor der im Krieg zerstörten Heiliggeistkirche). Am 19. Juni 1954 fand die feierliche Enthüllung statt.

Ein Abguss steht seit 1994 – anlässlich des 5. Jahrestags des Mauerfalls – vor der Berliner Gethsemanekirche. Ein weiterer Abguss befindet seit 1959 vor dem Minneapolis Institute of Arts in Minnesota.

.

… man könnte vielleicht das Werk als Gruppe der Überwindung, Selbstüberwindung ansprechen. Dieses darzustellen ist meine exakte Meinung gewesen.”

Ernst Barlach über den ‘Geistkämpfer’

(siehe auch Barlach / Der Schwebende)

.

Kategorien
Kulturelles

Ein Engel in Köln – Ernst Barlach Der Schwebende

Mitten im Innenstadt-Trubel findet sich an etwas versteckter Stelle einer meiner Lieblings-Orte in Köln – der Schwebende .

Ernst Barlach Der Schwebende
Ernst Barlach Der Schwebende (2012)

Die Kölner Schildergasse wirkt ein wenig in die Jahre gekommen, eineständig hektisch-trubelige Einkaufsstraße im ungepflegten Chic der siebziger Jahre. Hier steht zwischen Jeansgeschäften, Parfümerien, Pizzaketten und Telekommunikationsläden die Antoniterkirche. Und in dieser kleinen Kirche befindet sich eine meiner Lieblings-Plastiken, der ‘schwebende Engel‘, auch ‚Der Schwebende ‚, bekannt als ‘Güstrower Ehrenmal‘.