Kategorien
Kulturelles

die Dorfdisco – eine aussterbende Institution?

Zuletzt aktualisiert am 5. November 2020 von Ulrich Würdemann

Die Dorfdisco – eine französische Dokumentation aus dem Jahr 1995 zeichnet ein liebevolles Portrait einer Institution, die einst lebensnotwenig schien, und nicht nur in Frankreich inzwischen am Aussterben ist.

Saturday Night Fever, Thank got it’s friday – Freitag und Samstag Nacht sind nicht erst seit den 1970er Jahren für viele, besonders jüngere, Menschen bedeutende Orientierungspunkte im Leben. Zentraler Anlaufpunkt dabei oft: die Disco. Und gerade in der Provinz, auf dem Land, wo es deutlich weniger Auswahl für das Wochenend-Vergnügen gibt, kam der Dorfdisco eine besondere Bedeutung zu (auch für mich selbst, z.B. Rockpalast Delmenhorst).

Dabei hatte die Dorfdisco auch ihren ganz eigenen Charme: geht es in den hippen aufgestylten Diskotheken der Städte (auch) darum, wer die tollsten, modernsten Klamotten trägt (und das entsprechende Geld dafür hat), die aufwendigste Frisur, die neuesten Schritte beherrscht, so stand die Dorfdisco eher dafür, gemeinsam Party zu machen, den Alltag und andere Äußerlichkeiten wie Mode und Aussehen zu vergessen – und zusammen Spaß zu haben.

Dorfdisco in der DDR 1987 [ADN-ZB Bartocha 11.2.87 Bez. Neubrandenburg: Nienhagen - Patendorf der FDJ- Disco in der Dorfgaststätte ist eine der neuesten Errungenschaften für die jungen Leute in Nienhagen. Die Gaststätte "Am Ziegenmarkt" ist Eigentum der LPG. Sie gehört im weiten Umkreis des Dorfes zu denen, die keine Konkurrenz zu scheuen brauchen. Die Einrichtung wird von einem Ehepaar betrieben, das aus dem Bezirk Dresden kam und eines der neuen Eigenheime bezog. - siehe auch 1987-0211-9 und 10N -; Foto Benno Bartocha, Bundesarchiv, Bild 183-1987-0211-008 / CC-BY-SA 3.0]
Dorfdisco in der DDR 1987 [Neubrandenburg: Nienhagen – Blick in die Dorfdisco  Gaststätte „Am Ziegenmarkt“; Foto Benno Bartocha, Bundesarchiv, Bild 183-1987-0211-008 / CC-BY-SA 3.0]

Bundesarchiv, Bild 183-1987-0211-008 CC BY-SA 3.0 de

Doch es steht schlecht um die einstige Ikone des Vergnügens auf dem Land, um die Dorfdisco. In Deutschland wie in Frankreich melden immer mehr Discotheken Insolvenz an, besonders bedroht ist die Dorfdisco – Diskothekensterben, oder normale Marktbereinigung?

Zunächst starben die herum reisenden mobilen Dorfdisco (s.u.) aus. Das Nachtleben konzentrierte sich auch auf dem Land auf Groß-Discos an zentralen Orten. Doch inzwischen kämpfen auch diese Groß-Discos, Nachfahren der eigentlichen Dorfdisco, immer mehr von ihnen müssen schließen.

Und ‚Schuld‘ an dieser Veränderung ist – nicht nur das Internet. Ja, Smartphone und Dating-Apps haben das Kennenlern- und Party-Verhalten deutlich verändert. Doch auch sehr hohe Getränke-Preise in den Discos haben gerade auch auf dem Land den Trend befördert, sich lieber im Supermarkt oder ‚bei der Tanke um die Ecke‘ Bier zu holen. Um zu den Großdiscos zu kommen braucht es Autos. Und einenFahrer, der nicht trinkt. Polizeikontrollen wurden auch auf dem Land vielfach deutlich intensiviert – keine gute Idee mehr, sich mit Promille hinter dem Lenkrad erwischen zu lassen. Und womöglich den – auf dem Land besonders wichtigen – Führerschein zu riskieren.

Zu teuer. Zu weit. Zu hohes Risiko. Andere Alternativen. Viele Gründe also, die das Party-Verhalten gerade auf dem Land verändert haben (und wohl nicht nur in Frankreich). Und somit beitragen zum Untergang der Dorfdisco.

Samstag Abend auf dem Land, samedi soir en province – in Wochenende ohne die Dorfdisco scheint sinnlos

Der Dorfdisco, dieser einst gerade in der Provinz so lebensnotwendig scheinenden Institution, hat Mitte der 1990er Jahre eine französische Dokumentation ein zauberhaftes Denkmal gesetzt:

Die Dokumentation ‚samedi soir en province‚ erzählt eindrücklich vom Leben junger Menschen in der Provinz Frankreichs, und der Bedeutung, die für sie der Samstag Abend in der Dorfdisco hat.

Samedi soir en province from Virgile on Vimeo.

La Chatre, eine kleine Gemeinde im Départment Indre mitten in Frankreich – und völlig ‚auf dem Land‘. Bekannt höchstens durch George Sand, die im nahe gelegenen Chateau von Nohan lebte, und sich zu ihrer Zeit des öfteren im Ort aufhielt.

Nadège, Ludovic, Stéphanie, Guillaume und Stephan (der sich“Gazoil“ (Diesel) nennt), alle um die 18 oder 20 Jahre alt, leben und arbeiten hier. Der Höhepunkt ihres Wochenendes: Treffen mit Freunden, Party in der Dorfdisco.

Sie treffen sich entweder im ‚Vibration‚ oder im ‚Top Club‚. Entweder in der gestylten, mit der neuesten Technik ausgestatteten Groß-Disco auf dem Land. Oder in der mobilen Disco, die in der Region herum reist. Jeweils neu aufgebaut für eine Nacht, ein Wochenende alle paar Monate.

Jean-Michel Destang portraitiert in der 52minütigen Doku aus dem Jahr 1995 die jungen Menschen, ihr Leben, und was die Dorfdisco für sie bedeutet. Sie sprechen über Liebe und Sex, über ihr Leben auf dem Land, über Einsamkeit – und eben über die Disco.

Destang portraitiert gerade mit Form der in der Region herumreisenden mobilen Dorfdisco in seiner Dokumentation zudem auch eine inzwischen wohl ausgestorbene Form der Samstag-Abend – Unterhaltung auf dem Land.

Die 52-minütige Dokumentation des Regisseurs Jean-Michel Destang (1992 ausgezeichnet mit dem prix Albert Londres) wurde 1995 im französischen Fernsehen France 2 erstausgestrahlt.

.

Von Ulrich Würdemann

einer der beiden 2mecs.
Schwulenbewegt, Aids- und Therapie-Aktivist. Von 2005 bis 2012 Herausgeber www.ondamaris.de Ulli ist Frankreich-Liebhaber & Bordeaux- / Lacanau-Fan.
Mehr unter 2mecs -> Ulli -> Biographisches

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert