Kategorien
HIV/Aids ondamaris Texte zu HIV & Aids Paris

Paris: Bareback-Party von ACT UP verhindert

Paris: Aktivisten der Aids-Aktionsgruppe ACT UP haben am 4. Oktober 2008 eine Bareback-Party in Paris mit Aktionen verhindert.

„Aids-Komplizen“, „Nein zum Bareback-Business“ oder „Hier zählt das Leben eines Schwulen nichts“ – mit provokanten Parolen und Rufen hat ACT UP Paris mit 15 Aktivisten am Samstag, 4. Oktober 2008 in Paris eine Bareback-Party verhindert.

ACT UP Paris protestiert vor dem Pariser Banque Club gegen eine Bareback-Party (Foto: ACT UP Paris)
ACT UP Paris protestiert vor dem Pariser Banque Club gegen eine Bareback-Party (Foto: ACT UP Paris)

Der ‚Banque Club‘ ist ein beliebter Club im 8. Arrondissement von Paris, der sich auf seiner Internetseite selbst als „underground sex area“ bezeichnet. Für den Abend des 4. Oktober war der gesamte Club für eine Bareback-Party reserviert. Für die Teilnahme an der Party war eine Anmeldung über das Internet erforderlich, ein Eintritt von 18,50 Euro wurde vorab erhoben – erst dann wurde die Adresse der Party-Location mitgeteilt.

Veranstalter der geschlossenen Party war die Internetseite ’squatNOk‘, ein französischsprachiges Internetangebot für Barebacker. Dieses ist seit Oktober 2008 ein völlig privates Portal, das -außer dem Info-Bereich zu STDs, Testmöglichkeiten etc.- nur nach Einladung mit Zugangscodes genutzt werden kann (1). Zukünftig solle alle zwei Monate eine solche Party stattfinden, hatten die Veranstalter vorab angekündigt.

ACT UP Paris forderte „alle Schwulen Paris‘ auf, ein Etablissement zu boykottieren, das auf eure Gesundheit pfeifft“. ACT UP wies darauf hin, dass der Banque Club Mitglied der SNEG ist und die französische Präventionsvereinbarung (siehe ‚HIV Präventionsvereinbarung‘) unterzeichnet hat. Schon in früheren Aktionen hatte sich ACT UP Paris gegen den Club gewandt, mit dem wiederholten Vorwurf hier würden nicht einmal Mindestanforderungen wie die Bereitstellung von Kondomen und Gleitgel erfüllt. Mit riskantem Sex dürfe kein Geschäft gemacht werden.

ACT UP Paris rief zum Boykott des betreffenden Clubs auf und kündigte an, auch zukünftig gegen Etablissements vorgehen zu wollen, die Bareback-Sex ermöglichen.

‚Das könnte die letzte Bareback-Party in einem Sex-Club in Paris gewesen sein‘, befürchete schon das französische  Homo-Magazin Tetu.

Anmerkungen:
(1) Auf der Site heißt es „A compter du 5 octobre 2008, le Squat NOK est devenu entièrement privé. Sans être coloc il est devenu impossible de voir la cour et pour demander une piaule il faut y avoir été invité par un autre coloc. Le coloc invitant devient responsable de ses invités.“

Aus den vorliegenden Berichten ist unklar, ob die Bareback-Party letztlich doch offen für jedermann war, oder (wie bei ähnlichen Anlässen in Deutschland inzwischen eher üblich) gezielt als Party nur für Menschen mit HIV deklariert.
Die Pariser ACT UP – Gruppe ist für ihre Radikalität und insbesondere für ihre von manchen als ’stalinistisch‘ empfundene Haltung in Sachen ‚Bareback‘ bekannt.
In diesem Fall scheint das Engagement der Gruppe grenzwertig. Nicht nur, dass (wieder einmal) undifferenziert bareback und unsafer Sex gleichgesetzt werden. ACT UP scheint in Frankreich manchmal nicht in der Lage zu sein zu unterscheiden zwischen aktivem Einsatz für Prävention und Gesundheitsförderung und dem berechtigten Anliegen mancher Menschen, ohne Kondom Sex mit einander zu haben (der auch dann unter manchen Umständen safer oder auch nicht-infektiös sein kann).
Die Frage bleibt, ob solche provokanten Aktionen auf berechtigte Anliegen aufmerksam machen und auf Probleme hinweisen – oder ob sie in eine Polarisierung und Eskalation neuer Verbote (und Abdrängen in noch schwerer erreichbare Räume) führen.
So wenig ein in unseren Sexleben schnüffelnder und herumregelnder Staat erstrebenswert ist, genauso wenig scheint ACT UP als selbsternannte aktivistische Gesundheitspolizei ohne jegliche Legitimation eine angenehme Alternative zu sein.

Fast mag man sich angesichts Pariser Verhältnisse freuen, dass Forderungen à la ‚Bareback-Parties verbieten‚ hierzulande bisher ’nur‘ von den Schwusos kommen.
An Orten, an denen schwuler Sex stattfindet, sollte die Bereitstellung des erforderlichen ‚Zubehörs‘ (sprich Kondome, Gleitgel, Handschuhe etc.) selbstverständlicher Kundendienst sein. Orte, die ihren Kunden diesen Service nicht bieten – könnten einfach zugunsten besserer Alternativen gemieden werden.
Letztlich ändert jedoch auch die best-funktionierende Präventionsvereinbarung nichts daran, dass jeder -erst recht jeder, der einen Ort schwulen Sex‘ besucht- selbst dafür verantwortlich ist, seine Schutz-Möglichkeiten, also z.B. Kondome, bei sich zu haben.
Andererseits sollten sich jene Wirte so manchen schwulen Etablissements auch hierzulande, die sich immer noch weigern, in ihren Unternehmen Kondome auszugeben, fragen, ob sie hier nicht nur ihren Communities und Kunden, sondern nicht letztlich auch sich selbst einen Bärendienst erweisen.

.

Text 15. März 2017 von ondamaris auf 2mecs

Kategorien
Homosexualitäten Paris

Jean-Daniel Cadinot 10.2.1944 – 23.4.2008

Jean-Daniel Cadinot war einer der bekanntesten und erfolgreichsten Produzenten schwuler Pornos. Er prägte einen eigenen Stil, den ‚french touch‘. Cadinot wurde am 10. Februar 1944 in Paris geboren und starb dort am 23. April 2008.

Er setzte schwule Träume in Szene, als Regisseur und Produzent: Jean-Daniel Cadinot (JDC) mit seinem Unternehmen ‚French Art‚.

Jean-Daniel Cadinot wurde am 10. Februar 1944 im Viertel Batignoles in Paris am Fuß des Montmartre geboren. Beide Eltern arbeiteten als Herrenschneider. Er nahm dies später gelegentlich zum Anlass zu frotzeln

Während meine Eltern Männer einkleideten, wurde ich dafür bekannt sie auszuziehen.

Jean-Daniel Cadinot studierte zunächst Anfang der 1960er Jahre an der Ecole des Arts et Métiers sowie der Ecole national de la Photographie. Seine Karriere als Photograph begann im Alter von 19 Jahren. Zunächst arbeitete er freiberuflich für das US-Magazin ‚After dark‘. Später war er auch für deutschsprachige Schwulenmagazine wie ‚Him‘ und ‚Du & Ich‘ sowie in Frankreich für den ‚Gai Pied‚ tätig.

Bald wurde er für seine Nackt-Portraits bekannt (u.a. des Autors Yves Navarre sowie der Sänger Patrick Juvet und Pascal Auriat). Photos von Cadinot wurden in der ersten Ausgabe des französischen Schwulenmagazins Gai Pied abgedruckt. Auch in vielen Homo-Magazinen in Deutschland finden sich in den 1970er Jahren seine Photos.

1978, nachdem er 17 Photo-Bände mit einer Gesamtauflage von über 170.000 Exemplaren veröfentlicht hatte, wechselte Jean-Daniel Cadinot vom Photographieren zum Film

„Das Foto erwies sich bald als zu begrenzt. Ich kam schnell an seine Grenzen, ich wollte Handlung und Bewegung. Ich wollte weiter gehen, wollte unsere Geschichten als schwule Männer erzählen. Video machte mir genau das möglich.“

Er begann mit der Realisierung von Filmen, mit dem 30minütigen 16mm-Film ‘tendres adolescents’ (1978). Zugleich betrieb er eines der ersten Pornofilm-Studios in Frankreich, das ebenfalls 1978 gegründete Studio ‘French Art’.

Möglich geworden war dieser Wechsel zum Pornofilm juristisch erst kurz zuvor. 1975 wurde unter Präsident Valéry Giscard d’Estaing der Pornofilm legalisiert und eine neue Kategorie X eingeführt.

Seine Filme waren bei vielen homosexuellen Konsumenten insbesondere auch deswegen beliebt: im Gegensatz zu vielen vergleichbaren Filmen US-amerikanischer Produktion arbeiteten sie mit Phantasien und Vorstellungsvermögen und wiesen auch ein gewisses Maß an Dialogen auf. Er und seine Filme hatten den besonderen ‚french touch‘.

Der mit zahlreichen Preisen (u.a. 1989 GayVN Award) ausgezeichnete Cadinot legte Wert auf Inszenierungen, eine gewisse Handlung und Kostüme. Einige seiner Pornos wiesen komplette Handlungsstränge auf. Dabei versuchte er immer wieder, schwule Phantasien zu bedienen – Karneval in Venedig, Internatsaufenthalte oder Reisen ins Magreb waren einige seiner ‘Geschichten’. Sein 48. und letzter Film erscheint erst nach seinem Tod im Verlauf Jahres 2008 unter dem Titel ‘Subversion’.

Cadinnot realisierte unter dem Pseudonymen ‚ Tony Darcq ‚ und ‚ Tony Dark ‘ (Namen mal mit ein wenig Phantasie rückwärts lesen …) auch ‘härtere’ Filme.

Im Stillen engagierte er sich auch gelegentlich – so habe er, berichtet Jean le Bitoux, in den 1990ern den ‚Gay Pride de Paris‘ finanziell unterstützt.

Die französische Tageszeitung Liberation bezeichnete ihn 2005 als „un de nos plus grands cinéaste“ (‚einen unserer größten Filmschaffenden‘, Übers. UW)..

Jean-Daniel Cadinot wurde 64 Jahre alt. Er starb am 23. April 2008 in Salouël (Dep. Somme), nach Angaben seiner offiziellen Website an den Folgen eines Herzstillstands. Er ist auf dem Cimetière de Montmartre beigesetzt (Grabstelle in der offiziellen Friedhofs-Broschüre nicht erwähnt).

Nach Cadinots Tod wurde sein Unternehmen French Art fortgeführt von François Orenn. Orenn hatte bereits Filmmusik für ihn geschrieben, und seit 2002 bereits das Unternehmen geleitet. 2013 wurden die Marke Cadinot sowie die exklusiven Vertriebsrechte an allen Filmen gemeinsam erworben von StudioPresse und PinkTv. Die Website cadinot.fr wird seitdem von StudioPress (u.a. auch Citebeur)  betrieben.

Ein filmisches Denkmal gesetzt bekam er 2005 mit dem  Dokumentarfilm „Le Mystère Cadinot“ von Olivier Ciappa.

.

Jean-Daniel Cadinot verabschiedete sich selbst in seinem Blog mit den Worten

“wenn ihr dies lest, habe ich die Kamera aus den Händen gelegt, die Lichter gelöscht, die Vorhänge herunter gezogen …”

.

Jean-Daniel Cadinot Grab

Grab von Jean Daniel Cadinot auf dem Cimetière de Montmartre in Paris (Foto: Janericloebe)
Grab von Jean-Daniel Cadinot auf dem Cimetière de Montmartre in Paris (Foto: Janericloebe, publicdomain)

Grabsteinrückseite von Jean Daniel Cadinot auf dem Friedhof Cimetière de Montmartre in Paris – JanericloebePublic Domain

.