Kategorien
Berlin Hamburg

Motzstrasse Berlin – der Hut des Herrn Motz in Hamburg

Zuletzt aktualisiert am 5. Juli 2018 von Ulrich Würdemann

Die bekannteste ’schwule Straße‘ Berlins, die Motzstrasse trägt seinen Namen, aber seinen Hut hat er in Hamburg – Friedrich von Motz.

Die Motzstrasse in Berlin (insbesondere der Abschnitt zwischen Martin-Luther-Straße und Nollendorfplatz) gehört zum Herzstück der West-Berliner Schwulenszene, die eines ihrer Feste, das lesbisch-schwule Strassenfest, gar nach der Staße benannt hat: Motzstrassenfest.

Am Ende der Motzstraße am Nollendorfplatz befindet sich mit der Gedenktafel Rosa Winkel die erste Erinnerung an homosexuelle NS-Opfer im öffentlichen Raum.

Die Siegessäule sieht die Motzstrasse als „schwules Schaufenster der Stadt“ (was auch immer der Betrachter dort sehen und sich dabei denken mag). Kaum jemand kennt jedoch den Namensgeber der Strasse, geschweige denn dass er ’seinen Hut in Hamburg‘ hat.

Namensgeber der Motzstrasse - Friedrich von Motz, zeitgenössisches Portrait des 1830 verstorbenen preußischen Staatsmanns; Urheber: von Kruger
Namensgeber der Motzstrasse – Friedrich von Motz, zeitgenössisches Portrait des 1830 verstorbenen preußischen Staatsmanns; Urheber: von Kruger

Die Motzstraße verläuft vom Prager Platz über den Viktioria-Louise-Platz bis zum Nollendorfplatz. Die 1,5 km lange Straße verbindet damit die Stadtteile Wilmersdorf und Schöneberg.

Namenspatron der Motzstrasse ist der ehemalige preußische Finanzminister Friedrich Christian Adolf Motz (seit 1780 von Motz). Friedrich Motz wurde am 18. November 1775 in Kassel geboren und starb am 30. Juni 1830 in Berlin. Motz bereitete u.a. den ‚Deutschen Zollverein‘ vor, einen Zusammenschluss von Staaten des deutschen Bundes für die Harmonisierung der Handels- und Zollpolitik.

Seit 6. Juli 1870 bereits trägt die Straße, die zuvor schlicht ‚Strasse 20‘ hieß, im Teil zwischen Nollendorfplatz und Viktoria-Luise-Platz per Kabinettsorder den Namen Motzstraße. Der westlichere Teil des Straßenzugs wurde 1901 ebenfalls so benannt. Zeitweise trug auch der Straßenzug zwischen Nollendorfplatz und Kurfüstenstraße den Namen Motzstraße, dieser Teil wurde umbenannt in Else-Lasker-Schüler-Straße.

Und eben jener Herr Motz hat seinen Hut in Hamburg hinterlassen:

Zweispitz von Friedrich Christian Adolf Motz, Deutsches Zollmuseum Hamburg
Zweispitz von Friedrich Christian Adolf Motz, Deutsches Zollmuseum Hamburg

Der Zweispitz des Herren Motz … zu sehen im Deutschen Zollmuseum in Hamburg.

.

Text zuletzt aktualisiert 11. Dezember 2016

Von Ulrich Würdemann

einer der beiden 2mecs.
Schwulenbewegt, Aids- und Therapie-Aktivist. Von 2005 bis 2012 Herausgeber www.ondamaris.de Ulli ist Frankreich-Liebhaber & Bordeaux- / Lacanau-Fan.
Mehr unter 2mecs -> Ulli -> Biographisches

Eine Antwort auf „Motzstrasse Berlin – der Hut des Herrn Motz in Hamburg“

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert